zum Hauptinhalt
Walter Gropius und Günther Jauch lernten am Gymnasium Steglitz.

© Susanne Wodrich/Gymnasium Steglitz

Für weiterführende Schulen in Berlin: Das sind die Anmeldefristen und Tage der offenen Tür

Rund 300 weiterführende Schulen gibt es in Berlin. Die Tage der offenen Tür in den kommenden Januarwochen bieten Orientierung für Eltern und Kinder. Hier finden Sie die Termine.

Stand:

Die Anmeldefrist für die weiterführenden Schulen rückt näher: Für die fünften Klassen ist es der 11. bis 14. Februar, für die siebten Klassen der 6. bis 14. März. Wer sich einen Überblick über alle rund 300 öffentlichen und freien weiterführenden Förderschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und Gymnasien verschaffen will, findet dazu jetzt eine aktualisierte Broschüre der Bildungsbehörde.

Wie üblich stellen sich auch in diesem Jahr wieder alle Schulen vor. Es folgen einige Termine, die uns mitgeteilt wurden oder im Kalender der Bildungsverwaltung stehen:

Gymnasium Steglitz, 11. Januar, 10-14 Uhr, Heesestraße 15. Die altsprachliche Schule bietet ab der 5. Klasse Neigungsklassen in Musik, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Medien. Ab Sommer wird eine neue 7. Klasse eingerichtet, die Englisch, Latein und Französisch mit dem Fokus auf digitales Lernen anbietet. Das Gymnasium ist zugleich Staatliche Europa-Schule Berlin für Neugriechisch.

Französisches Gymnasium, 18. Januar, 10-13 Uhr, Derfflingerstr. 7, Tiergarten. Die 1689 gegründete Schule nimmt zur 5. Klasse und 7. Klasse auf. Man braucht Französischkenntnisse.

Schadow-Gymnasium, 18. Januar, 10-13 Uhr, Beuckestr. 25-29, Zehlendorf. Die Schule nimmt ebenfalls in Klasse 5 (altsprachlich) und Klasse 7 (neusprachlich) auf. Auf der Homepage finden sich Hinweise zu den Aulavorträgen sowie zu einer Onlinveranstaltung am 29. Januar (18 Uhr).

Paul-Natorp-Gymnasium, 21. Januar, 18-21 Uhr, Goßlerstr. 13-15, Friedenau. Die Schule beginnt mit Klasse 7 und bietet Englisch, Franzöisch, Italienisch und Latein bis zum Abitur.

Sophie-Scholl-Schule, 24. Januar, 16-19 Uhr, Elßholzstr. 34-37, Schöneberg. Anders als an anderen Schulen gibt es Profilklassen mit den Schwerpunkten Kunst, Musik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Arbeit Technik. Zusätzlich ist die Integrierte Sekundarschule Staatliche Europaschule für Französisch.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })