zum Hauptinhalt
Neue Chancen. Mit der Sekundarschule ist die Ghettoisierung der Hauptschulen aufgebrochen, sagt Bildungsforscher Tillmann. In Berlin (hier Sekundarschüler in Weißensee), Bremen und Hamburg bietet die neue Schulform eigene Wege zum Abitur.

© picture alliance / dpa

Thema

Sekundarschule

Im Januar 2010 hat das Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen Haupt-, Real- und Gesamtschulen zusammenzuführen - zur Integrativen Sekundarschule. Wie entwickelt sich diese neue Schulform? Alle Neuigkeiten rund ums Thema lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

An der Allee der Kosmonauten in Lichtenberg hat am Montag (2.9.) der größte Schulneubau Berlins seine Türen geöffnet.

Flaggschiff der Schulbauoffensive: Das helle, moderne Gebäude an der Allee der Kosmonauten in Lichtenberg wurde am Montag eröffnet – es beherbergt ein Gymnasium und eine Integrierte Sekundarschule (ISS) unter einem Dach.

Von Dominik Lenze
Das neue Schuljahr beginnt.

Die Ferien sind vorbei, in Berlin startet die Schule wieder. Dabei ist der Schulwechsel in der fünften oder siebten Klasse eine besondere Herausforderung für Schüler und Eltern. Das sind die wichtigsten Tipps.

Von Margarethe Gallersdörfer
Die 15. Sekundarschule an der Allee der Kosmonauten (hier 2023) wurde im Frühjahr 2024 fertig. Hier sollen Siebtklässler übergangsweise unterkommen, bis die 16. Sekundarschule fertig ist.

Rund 30.000 Grundschüler müssen im Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln. Zwar konnte allen ein Platz zugewiesen werden. Jetzt aber zeigt sich, zu welchem Preis das geschah.

Von Susanne Vieth-Entus
Schüler der Isaac-Newton-Schule, rechts mit Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Preisverleihung. Fotonachweis beide: GRAND VISIONS

Preisverleihung der Initiative „Zukunft Mitgemacht” für einen Maker Space. Die Isaac-Newton-Schule in Treptow-Köpenick hat den 1. Platz belegt.

Zwei Wahlpflichtkurse der Sekundarschule in Oberschöneweide haben ihr Projekt für eine lebenswerte Schule bei einem Wettbewerb eingereicht. Dabei haben sie den ersten Platz belegt.

Von Simone Jacobius
Das Lessing-Gymnasium übernimmt in ihre Verbundoberstufe Jugendliche der Schule am Schillerpark.

Berliner Sekundarschulen, die nicht direkt zum Abitur führen, haben es schwer in der schulischen Konkurrenz. Nun fürchten Schulleitungen, dass die Kooperationen mit Gymnasien nicht verlängert werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Schülerin schreibt das Wort «Zeugnisse» auf eine Tafel. Foto: Sebastian Kahnert/dpa (zu dpa «271 000 Brandenburger Schüler erhalten Zeugnisse» vom 14.07.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Etliche Sekundarschulen und Gymnasien läuten schon an diesem Donnerstag die Winterferien ein. Einen genauen Überblick gibt es nicht, weil das Ermessen bei den Schulleitungen liegt. Betreuung für jüngere Schüler muss aber am Freitag abgesichert werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Auf einem Banner an der Fassade einer Berliner Schule steht "Latein is' geil".

50 Gymnasien und Sekundarschulen bieten die Möglichkeit für einen frühen Wechsel an die Oberschule. Angebote mit Tradition sind dabei, aber auch ganz neue Projekte. Ein Überblick.

Von Susanne Vieth-Entus
Altsprachliche Gymnasien beginnen bevorzugt mit Klasse 5

Die politischen Gegner greifen den unpopulären Vorstoß der Grünen im Wahlkampf, grundständige Gymnasien abzuschaffen, stark an. „Kulturkampf“ lautet ein Vorwurf.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })