Einem Huhn wurde es auf der Bühne des Berliner Ensembles offenbar zu bunt: Das Federvieh ergriff mitten in der Vorstellung die Flucht in den Zuschauerraum.
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 05.02.2009
Ein Berlin-Führer für Hiesige
Es war ein Jammer: Zerschossen und zerschunden thronte die Quadriga nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf ihrem Brandenburger Tor, ein trostloser Anblick. In den späten Fünfzigern aber ging es wieder voran, der Rest wurde von den Ost-Behörden heruntergehoben und zur Reparatur im Westen abgesetzt.
Es gab mal eine Zeit, da war der Genuss von Cocktails ein eher elitäres Vergnügen. Der Herr ging im Anzug, die Frau im Kleid in eine Bar, die akkurat gescheitelten Keeper trugen zu ihren schwarzen oder blütenweißen Jacken kleine Fliegen am Hals.
Matthias Keidtels neuer Holm-Roman Der Held ist noch immer nicht erwachsen
Eine Menge junger Männer dürften in der Single-Hauptstadt Berlin schon ein paar Biere mit dem Überdenken der Idee zugebracht haben, Profi-Begleiter alleinstehender Damen zu werden. So viele selbstbewusste Frauen gibt es in der Stadt, die Geld und Status, aber keine Zeit zur Pflege einer Partnerschaft haben – einerseits; und andererseits sind da so viele prekäre männliche Existenzen mit etwas Charme, solider Halbbildung und der Fähigkeit, eine Krawatte zu binden.
Berlinale für alle: Der Tagesspiegel verrät Ihnen, wo während der Filmfestspiele gefeiert wird.

Jetzt geht es endlich los. Die Kür der Stars auf den 59. Internationalen Filmfestspielen beginnt. Aber nicht nur Autogrammjäger dürfen sich auf zehn aufregende Tage freuen