
Seit zwei Jahren forschen Wissenschaftler zur psychosozialen Notfallversorgung nach dem Attentat am Breitscheidplatz. Erste Ergebnisse liegen vor.
Seit zwei Jahren forschen Wissenschaftler zur psychosozialen Notfallversorgung nach dem Attentat am Breitscheidplatz. Erste Ergebnisse liegen vor.
Im Dezember 2016 tötete der Terrorist Anis Amri auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin zwölf Menschen und verletzte rund 100. Viele Opfer leiden noch heute.
Kurz vor dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz erhielt das BKA einen entscheidenden Tipp über den Attentäter. Die Berliner Ermittler erreichte dieser nicht.
Auch drei Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf dem Breitscheidplatz kommen noch neue Erkenntnisse ans Licht. Doch viele Rätsel bleiben.
Ein Informant hatte bereits im Februar 2016 eindringlich vor Anis Amri gewarnt. Das BKA spielte die Warnungen offenbar herunter und ist nun in Erklärungsnot.
Im Bundestagsausschuss zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz wird es interessant +++ Die Bundesregierung und die Putin-Lüge +++ Merkels Staatspartei-Mentalität.
Drei Jahre nach dem Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz sollen Poller und zusätzliche Ordner für mehr Sicherheit auf Brandenburger Weihnachtsmärkten sorgen.
Kurz nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz fiel der Pegida-Initiator mit einem Tweet auf. Nun wird geprüft, ob er „interne Infos“ aus der Polizei hatte.
Bis zu 90 Prozent der Akten konnte der Berliner Amri-Untersuchungsausschuss nicht einsehen. Das muss nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts geändert werden.
Im Amri-Untersuchungsausschuss verweigerten wichtige Zeugen die Aussagen. Nun will der Vorsitzende erreichen, dass sie deshalb bis zu 10.000 Euro zahlen müssen.
Nach dem Terroranschlag vom Breitscheidplatz stand die Behörde in der Kritik. Eine Arbeitsgruppe legt nun einen Bericht über Defizite bei Gefährdungslagen vor.
Im Verbotsverfahren um die Fussilet-Moschee in Moabit tat sich lange nichts. Am Freitag war das nun Thema im Untersuchungsausschuss.
Er lebte in Brandenburg und war mit den Salafisten der Fussilet-Moschee in Berlin vernetzt. Nun kommt Yusup B. vor Gericht. Er soll den IS mitfinanziert haben.
Der Gefährder Yusup B. soll die Terrormiliz "Islamischer Staat" umfangreich unterstützt haben. Er agierte jahrelang von Brandenburg aus, tauchte dann unter. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht.
Ein LKA-Beamter wird verdächtigt, Akten im Fall Amri manipuliert zu haben. Er und sein damaliger Vorgesetzter sind wichtige Zeugen. Doch sie schweigen.
Am Freitag sollen zwei LKA-Beamte vor dem Amri-Untersuchungsausschuss aussagen. Doch nach Tagesspiegel-Informationen werden sie der Sitzung fernbleiben.
Bilal Ben Ammar galt als Mittäter, hatte engen Kontakt zu Amri. Kurz vor dem Anschlag am Breitscheidplatz ließ das Berliner LKA die Grenzfahndung einstellen.
Informationen hatten die Ermittler genug, bei der Auswertung dagegen hakte es.
Debatten im Abgeordnetenhaus sind eine ernste Sache - oder? Meistens. Ein anekdotischer Jahresrückblick der sechs Fraktionschefs und des Präsidenten.
"Noch immer berichten die Medien lieber über die Gewalt", sagt die neue Polizeichefin. Ein Gespräch über Terror und gefühlte Sicherheit.
Schweigeminuten beim Gedenken zum zweiten Jahrestag des Anschlags vom Breitscheidplatz. Pfarrer Germer fand einfühlsame Worte.
Der Fall Amri zeigt das Kompetenzwirrwarr aus Bund und Ländern und macht deutlich: Wir brauchen neue Strukturen gegen Bedrohungslagen. Ein Gastbeitrag.
Was ist zu wenig? Was zu viel zum Gedenken an die Opfer vom Breitscheidplatz? Der eine will die Glocken nicht läuten, die andere fordert einen Volkstrauertag.
Durch den Anschlag auf dem Breitscheidplatz verlor Astrid Passin ihren Vater. Sie ärgert sich auch heute noch über Politik und Behörden. Ein Interview.
Am 19. Dezember jährt sich der Breitscheidplatz-Anschlag zum zweiten Mal. Innensenator Geisel spricht im Interview über den Umgang mit Extremsituationen.
Zwei Jahre ist der verheerende Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz her. Klar ist: Anis Amri war kein Eigenbrötler. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
170 Verwandte der Opfer vom Attentat am Breitscheidplatz haben Unterstützung erhalten. An den Anschlag wird am Jahrestag, dem 19.12., um 20.02 Uhr erinnert.
Sechs von sieben Posten, die Marcel Luthe bislang bekleidete, sollen neu besetzt werden. Luthe spricht von gesundheitlichen Gründen.
Drei Untersuchungsausschüsse beschäftigen sich mit Anis Amri. Die entscheidende Frage: Gab es das eine eklatante Behördenversagen? Eine Kolumne.
Geschwärzte Akten, fehlende Unterlagen, Probleme mit Zeugen: Die Opposition wirft der Regierung vor, sie behindere die Aufklärung im Fall Amri. Eine Klage ist in Vorbereitung.
Die Polizei führte drei Informanten, die Kontakt zum Weihnachtsmarkt-Attentäter hatten. Das gab der Leiter des Landeskriminalamts im Untersuchungsausschuss zu.
An den Spitzen der Berliner Sicherheitsbehörden geht der Umbau voran - zunächst mit dem neuen Chef des Verfassungsschutzes, bald auch im LKA.
Als Vertreterin des Innenministeriums nahm eine Beamtin am Amri-Untersuchungsausschuss teil. Jetzt kam heraus: Sie arbeitete selbst für den Verfassungsschutz.
Er aß mit ihm vor dem Anschlag, hatte Fotos vom Breitscheidplatz auf dem Handy: Bilel Ben A. stand im Verdacht, Amris Komplize gewesen zu sein. Kurz nach dem Attentat musste er das Land verlassen.
Seit einem Jahr versucht der Amri-Untersuchungsausschuss, die Vorgänge um den Anschlag am Breitscheidplatz zu klären. Eine Zwischenbilanz.
Es sei nicht klar, wofür die Entschädigung genau geleistet wird und was für weitere Ansprüche bestehen. Betroffene des Anschlags halten Entschädigung für zu gering.
Eineinhalb Jahre nach dem Terroranschlag am Breitscheidplatz sind die Hinterbliebenen enttäuscht: Renten fallen gering aus – oder werden gleich abgelehnt.
Benedikt Lux mutmaßt, der Anschlag am Breitscheidplatz wurde durch Polizeieinsatz in der Rigaer Straße begünstigt. Krömer kontert.
Hat der Polizeieinsatz gegen Autonome in der Rigaer Straße die Vorbereitung des Terroranschlags am Breitscheidplatz begünstigt? Für die Gewerkschaft der Polizei eine „aberwitzige Theorie“.
Hat der Polizeieinsatz gegen Autonome in Berlin den Amri-Anschlag 2016 begünstigt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster