zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Umland

Nicht nur Menschen, sondern auch Städte setzen Speck an.Aber es ist eine andere Art von Speck: Beim Menschen geht es um Ablagerungen von nutzlosem Fettgewebe, bei der Stadt um Auslagerungen von wertvoller wirtschaftlicher Aktivität.

BERNAU .Nachdem die Wohnpark Bernau-Friedenstal Immobilien GmbH (WBF) die Gesamtvollstreckung für das zweitgrößte Wohnungsbauprojekt im Berliner Umland angemeldet hat, herrscht im Rathaus Bernau Ratlosigkeit.

Experte hält rund 100 zusätzliche Betriebe in Brandenburg für rentabel / Bauern wollen sich mit dem Edelgemüse von Subventionen unabhängig machenVON JOBST-HINRICH WISKOW BERLIN.Brandenburgischer Spargel ist in diesem Jahr so früh auf die Berliner Märkte gekommen wie schon lange nicht mehr.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Sonderklausel für Bautarife in Berlin / Vielen Unternehmern reicht die Kürzung noch nicht BERLIN (jhw).Höchst unterschiedlich bewerten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Baugewerbe den Abschluß der Tarifverhandlungen vom Donnerstag.

Viele neue Gewerbeparks stehen noch immer leerVON LARS VON TÖRNEDie meisten der 542 Gewerbegebiete in Brandenburg sind nicht ausgelastet.Zwar florieren Gewerbeparks im Berliner Umland ebenso wie diejenigen, die an Fernstraßen liegen.

Unter 21jährige im Süden Berlins zunehmend straffällig POTSDAM (thm).Der Polizeipräsident von Potsdam Detlef Graf von Schwerin hat die brandenburgischen Kommunen aufgefordert, über Ortssatzungen alkoholfreie Zonen auszuweisen, um Straftaten vorzubeugen.

Studie: Vor allem junge Menschen kehren Brandenburg den Rücken / Dienstleistungen einziger Wachstumssektor BERLIN.Wirtschaftlicher Strukturwandel, Arbeitsplatzabbau, Abwanderung und Überalterung der Bevölkerung: Dies sind Probleme, mit denen das Berliner Umland auch in den kommenden Jahren kämpfen wird.

Umland-Flugplätze wollen großen Airports Passagiere abwerben / Berlin für "Bannkreis"VON WERNER VAN BEBBER BERLIN/POTSDAM.Es muß nicht Schönefeld sein, auch nicht Tegel oder Tempelhof: Wenn Oskar Lafontaine in Potsdam den Genossen Manfred Stolpe besucht, dann fliegt er nicht über einen Berliner Airport ein, sondern über Schönhagen bei Trebbin.

Von Werner van Bebber

Fast 60 Prozent wollen einen deutschen Paß / Eine RepräsentativumfrageVON REGINA MÖNCH BERLIN.Nach zwei aufsehenerregenden Berichten - der sogenannten Heitmeyer-Studie und dem Spiegel-Artikel "Zeitbomben in Vorstädten" - gab Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John eine Studie in Auftrag, um zu erfragen, was türkische Jugendliche in unserer Stadt denken, wie sie leben wollen.

Wirtschaftsinitiative "wir." vergibt heute Exportpreise an erfolgreiche Ost-Unternehmen / Exportquote in Ostdeutschland noch geringVON JÖRN HASSELMANNSchulkinder lieben es gar nicht, wenn ihnen die Lehrerin einen Musterknaben vorführt, an dem sie sich bitteschön ein gutes Beispiel zu nehmen haben.

Berliner Traditionsfirma hat sich verzettelt / Hohe Verluste in Rußland / Aktie auf TalfahrtVON CASPAR BUSSE/HB BERLIN.Nach dem Fall der Mauer expandierte das Berliner Familienunternehmen Herlitz kräftig - und erlitt Schiffbruch.

Rennen für Polizei ein "typisch rowdyhaftes Verhalten"VON WERNER SCHMIDT BERLIN.Gegen die PS-Protzerei vorwiegend jugendlicher Autofahrer scheint es kaum ein Mittel zu geben.

Von Werner Schmidt

Die unternehmerische Lust hat ihn gepacktmot"Wir sind ein Umschlagplatz für Bio-Waren." Werner Schauerte, Geschäftsführer der Land-Produkte-Gemeinschaft (LPG), gibt sich pragmatisch: Der Diplom-Politologe ist vor drei Jahren angetreten, das landläufige Image der Bio-Läden, in denen der Kunde "erst Esoteriker werden muß, bevor er ein teures Bio-Brot bekommt", zu widerlegen.

Wolf: Entscheidung soll in Deutschland fallenl / Rexrodt offenbar einverstandenBERLIN (dw).Der Verkauf des bislang landeseigenen Berliner Energieversorgers Bewag soll kartellrechtlich in Deutschland entschieden werden.

Wolf: Entscheidung soll in Deutschland fallenl / Rexrodt offenbar einverstanden BERLIN (dw).Der Verkauf des bislang landeseigenen Berliner Energieversorgers Bewag soll kartellrechtlich in Deutschland entschieden werden.

Veba müßte Potsdamer und Frankfurter Energieversorger aufgeben / Neue Spekulationen über den Ausstieg von Southern BERLIN (dw).Der Verkauf der Bewag an die Konzerne Veba, Viag und Southern Company könnte auch in Deutschland unter bestimmten Bedingungen kartellrechtlich genehmigt werden.

Das strenge deutsche Kartellrecht soll mit Hilfe der EU umgangen werden / Grüne sprechen von "Rechtsbeugung"- BERLIN (dw). Das drohende Veto des Bundeskartellamtes soll beim Verkauf des Berliner Energieversorgers Bewag offenbar umgangen werden.

Das strenge deutsche Kartellrecht soll mit Hilfe der EU umgangen werden / Grüne sprechen von "Rechtsbeugung" BERLIN (dw). Das drohende Veto des Bundeskartellamtes soll beim Verkauf des Berliner Energieversorgers Bewag offenbar umgangen werden.

Ein der Natur verbundener IngenieurmotAlligator werde von einem Triumvirat geführt, betont Izzet Furgaç, einer von drei Geschäftsführern der Alligator Sunshine Technologies GmbH.Der Betrieb ist eine der jüngsten Unternehmensgründungen am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in Berlin-Adlershof.

Der dünnste "Speckgürtel" der Welt hat im Norden und Osten noch großeLöcherVON THORSTEN METZNERMit der Entfernung vom Magneten Berlin sinken nicht nur dieGrundstückspreise, sondern auch die Wirtschaftskraft - und dieArbeitslosigkeit steigt.Ein Gespenst geht um, das Schreckgespenst vom"Speckgürtel" um Berlin.

Von Thorsten Metzner

LBS-Immobilien: Gute Zeiten für EigennutzerVON DETLEF POHL D as Angebot an Mietwohnungen und Eigenheimen im Osten Deutschlands wächst.Dies führt nicht automatisch zu sinkenden Kaufpreisen und Mieten.

30 000 Hauptstädter zogen 1996 ins Umland / Statistischer JahresberichtVON THORSTEN METZNER POTSDAM.In die Mark zieht es immer mehr Berliner - und Aussiedler aus Kasachstan.

Von Thorsten Metzner

Rechtsextreme brutaler und mit mehr Delikten / Kriminalität 1996 insgesamt rückläufigVON CLAUS-DIETER STEYER BASDORF Die Brandenburger Polizei ist besser geworden, die Zahl der Straftaten hat abgenommen, und die Aufklärungsquote entspricht mit 48,1 Prozent nun dem Bundesdurchschnitt.So optimistisch stellte Innenminister Alwin Ziel gestern die polizeiliche Kriminalstatistik für 1996 vor der Presse in Basdorf vor.

Von Claus-Dieter Steyer

Partei wendet sich wie die CDU gegen spezielle Förderung der Randregionen per dezentraler Konzentration VON THORSTEN METZNER POTSDAMDie Brandenburger SPD-Regierung gerät immer stärker unter Druck, sich vom Leitbild der dezentralen Konzentration, der vorrangigen Förderung der strukturschwachen Randregionen, zu verabschieden.Nach der CDU hat mit der PDS auch die zweite Oppositionspartei das oberste Leitbild der Landesentwicklung für gescheitert erklärt.

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Randregionen geraten zunehmend in Schwierigkeiten VON THORSTEN METZNER Potsdam.In Brandenburg droht ein Dorfsterben, wenn der Aufschwung-Ost die berlinfernen, strukturschwachen Regionen nicht erreicht.

Von Thorsten Metzner

In Köpenick wird eine Freifläche bebaut: Gute Austattung zu vernünftigen PreisenVON DETLEF POHL In diesem Teil unserer Serie, die sich seit dem Sommer mit Wohnungsprojekten im Berliner Umland befaßt, steht ein Wohnpark innerhalb der Stadtgrenzen im Mittelpunkt: In Köpenick enstehen rund 15 größere Vorhaben mit Quadratmeterpreisen zwischen 4700 DM und 11 000 DM.Der "Wohnpark Wendenschloß" gehört mit Preisen bis zu 5500 DM pro Quadratmeter zu den Preiswertesten, ist zudem gut ausgestattet und bietet manches Bonbon - etwa einen Wasserzugang zur Spree über einen kleinen Stichkanal, der auf dem Baugrundstück endet und zum Eigentum des Wohnparks gehört.

Wohnpark Friedersdorf: Für unter3000 DM pro Quadratmeter mit Grundstück zu habenVON DETLEF POHL Das "Fenster zu Berlin" nennen die Bauträger ihre "Atelierhäuser" inFriedersdorf, Landkreis Dahme-Spreewald, unweit des AutobahndreiecksSpreeau.Einen scharfen Blick braucht man für den Blick allerdings:Das "Fenster" steht rund 27 Kilometer vor der Berliner Stadtgrenzeoffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })