Bei der Rasterfahndung nach so genannten "Schläfern" gibt es in Brandenburg unerwartete Schwierigkeiten: Da in den landesweit 212 Einwohnermeldeämtern wegen der örtlichen "Beschaffungsautonomie" kein einheitliches System verwendet wird, gibt es Software-Probleme, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU).Um die Fahndung dennoch durchführen zu können, sei neben "automatischen und halbautomatischen Verfahren" auch eine Kartei-Überprüfung per Hand erforderlich.
Berliner Umland
Bei jeder Autofahrt durchs abendliche Brandenburg fallen sie in den Dörfern und Kleinstädten auf: Die Jugendlichen an den Bushaltestellen. 14 bis 20 Jahre alt mögen sie sein, die da miteinander quatschen, flirten, rauchen, trinken und streiten.
Der Schock über die Terror-Angriffe auf die USA sitzt auch in Brandenburgs PDS tief: Landeschef Ralf Christoffers kündigte gestern an, dass viele Mitglieder der märkischen PDS, auch er selbst, an der Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor heute Nachmittag in Berlin teilnehmen würden. Ein Aufruf an alle Kreisverbände zur Teilnahme habe ein breites Echo gefunden, vor allem im Berliner Umland.
Steffen Reiche nennt Brandenburgs Schulsystem oft, und das klingt nicht gerade uneitel, das "größte Unternehmen" des Landes. Der SPD-Bildungsminister ist, so soll man es wohl verstehen, dessen Lenker, Modernisierer und Sanierer zugleich.
In vielen Kiezen ist sie noch immer eine Institution: die kleine Kneipe an der Ecke. Doch wie viele andere Bereiche der Gastronomie müssen auch so genannte Klein- und Kleinstbetriebe seit Jahren Umsatzeinbußen hinnehmen.
Der Weg zum Firmensitz von Francotyp-Postalia ist beschwerlich. Die Ausflügler am S-Bahnhof Birkenwerder schwingen sich auf ihre Fahrräder.
Die Tage des "Langen Jammers" sind gezählt. Wenn im November die neue Thaerstraßenbrücke fertig ist, wird die alte Fußgängerbrücke mit dem so seltsam treffenden Namen zum größten Teil abgerissen.
Nicht alle sind so dreist wie jener Mediziner aus dem Berliner Umland. Der geschäftstüchtige Neurologe, gegen den inzwischen die Staatsanwaltschaft ermittelt, stellte der AOK Brandenburg eine seltsam anmutende Leistung in Rechnung: Er wollte einer 84-Jährigen ein Diaphragma eingesetzt haben.
Von Tag zu Tag zum Mauerbau:Eine kleine Meldung verbreitet Unruhe. Die "Berliner Morgenpost" berichtet, dass sich "Zonen-Diktator Walter Ulbricht" seit einigen Tagen in Moskau aufhalte.
Der Fährmann von Wendenschloss fährt am liebsten zurück. Für den 59-jährigen Günter Mittag bedeutet das, Grünau den Rücken zu kehren und Kurs auf Wendenschloss zu nehmen.
Rechtzeitig vor den großen Ferien ist beim Hamburger Verlag Companions in der Reihe "Kind in Berlin" die Ausgabe 2001/02 herausgekommen, mit, wie es heißt, "1000 Tipps für drinnen und draußen". Das Buch deckt auch Potsdam und das Berliner Umland ab und bietet Anregung unter Stichworten wie "Parks & Erlebnisparks", "Tiere", Flüsse, Seen & Kanäle", "Museen" oder "Freizeitsport".
Jeder hat massenhaft Karten im Portemonnaie, die zum Geldausgeben ideal sind, zum Sparen aber weniger. Eine macht eine Ausnahme: Die "Gold Card" von "Worldfor 2".
Auch Brandenburg, das bislang als einziges Ost-Bundesland ein Bevölkerungswachstum registrierte, muss jetzt mit sinkenden Einwohnerzahlen rechnen. Das geht aus der neuen amtlichen Bevölkerungsprognose bis 2015 hervor, die am Freitag in Potsdam vorgestellt wurde.
Heute könnte es passieren, dass man sich in Berlin gleich doppelt am falschen Ort fühlt: Zum einen, wenn das Wochenende hier wieder ins Wasser fallen sollte, zum anderen weil die beste Musik in einer anderen Stadt zu hören sein wird. Barcelona schneidet an diesem Wochenende im Vergleich zu Berlin nicht nur in Bezug auf die wahrscheinliche Sonnenbestrahlung besser ab, sondern auch was das musikalische Angebot in diesen Tagen angeht.
Seit Monaten wirbt die Landesregierung für die Gemeindegebietsreform. Bürgernähe, mehr Geld für die Kommunen und effizientere Verwaltungen verspricht das Innenministerium beim Zusammenschluss kleinerer Orte zu Großgemeinden.
In Neukölln sind lange Güterzüge im Straßenbild durchaus keine Seltenheit. Ob Kohle für das Heizkraftwerk Rudow, Mineralöle für die Tanklager an der Stubenrauch- und Gradestraße oder Sand für die Abdeckung der ehemaligen Hausmülldeponie in Groß Ziethen, mit vernehmbarem Brummen ziehen die kräftigen Diesellokomotiven der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NME) ihre schweren Lasten vom Bahnhof Hermannstraße zu den Entladestellen und ersparen so täglich hunderte zusätzlicher Lastwagenfahrten auf den Straßen.
Im gewässerreichen Brandenburg laden mit Beginn der Badesaison ab Dienstag 3000 Seen und etwa 33 000 Kilometer Fließgewässer zur Erholung ein. Die Gewässer seien überwiegend von guter bis sehr guter Qualität, teilte das Gesundheitsministerium am Montag mit.
Mit einer Besetzungsaktion wollen Schüler der Immanuel-Kant-Gesamtschule heute auf den Lehrermangel in der Region Havelland aufmerksam machen. Die Aktion beginnt nach dem Unterricht und soll erst beendet werden, wenn Schulminister Steffen Reiche (SPD) zu einer Diskussion am Ort erscheint.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Frankfurt (Oder) hat einen vorläufigen Rechtsschutzantrag des Landes Berlin gegen die Errichtung eines Fabrikverkaufzentrums im Berliner Umland abgelehnt. Mit dem Urteil sei in zweiter und letzter Instanz ein Beschluss des Verwaltungsgerichtes Potsdam bestätigt worden, teilte OVG-Sprecher Jan Bodanowitz am Mittwoch mit.
Auf der ersten Runde brummt der Motor noch etwas schwer und ungleichmäßig. Hier noch ein bisschen Öl, da etwas Fett und schon läuft er wieder wie eh und je.
Typisch Brandenburger! Schleicht mit Tempo 60 auf Berliner Hauptstraßen, blinkt spät, bremst kurz und überhaupt: Der kennt sich bestimmt wieder nicht aus und wird zum Verkehrshindernis.
Den Randregionen Brandenburgs laufen die Menschen weg. Das ist nichts neues.
Auf mehr als 100 Beamte ist die Sonderkommission "Ulrike" im Eberswalder Polizeipräsidium aufgestockt worden. Sie fahnden Tag und Nacht nach dem Mörder des zwölfjährigen Mädchens.
Wir können nicht helfen. Wir spenden wenigstens Geld.
Wozu überhaupt noch reisen? Alles schon da unter dem Funkturm.
Ausländer in Brandenburg ziehen sich aus berlinfernen Regionen zurück und bevorzugen einen Wohnsitz in der Nähe der Bundeshauptstadt. Das geht aus dem jüngsten "Sozial-Atlas" hervor, der jetzt veröffentlicht wurde.
Der Zufall hat den schwarzen Peter dem kleinen Dorf Hertefeld zugeschoben. Wie ein böser Fluch liegen die Buchstaben BSE über dem Ort im Havelland, nachdem in einer hier heimischen Rinderherde die unheimliche Krankheit nachgewiesen wurde.
Die kleine Gemeinde Groß Glienicke will in Zukunft zu Berlin gehören, um einer Zwangsfusion mit Nachbargemeinden wie dem nach einem Bauskandal hoch verschuldeten Fahrland zu entgehen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Gemeindevertretung von Groß Glienicke.
Auf Plattenbauten spezialisierte Abrissunternehmen machen in Brandenburg gute Geschäfte. Schwedt, Eisenhüttenstadt, Guben und einige andere Städte haben sich neben der aufwendigen Sanierung auch zum radikalen Schnitt entschlossen.
Sie sind umweltfreundlich, fast lautlos und lassen sich kinderleicht bedienen- Elektroautos. Die Exemplare, die Ulrich Jaenike herstellt, unterscheiden sich auch äußerlich von anderen Fahrzeugen: Sie haben ein buntgestreiftes Stoffverdeck, einen farbigen Rumpf und ungewöhnlich kleine Räder.
Für die Brandenburger war das Jahr 2000 ein gutes Jahr, für die Cottbuser war es sogar ein sehr gutes: Ihre Fußballer stiegen mit dem FC Energie am 27. Mai in die erste Bundesliga auf und sorgen über die Region hinaus für wachsendes Selbstbewusstsein.
Nahe dem S-Bahnhof Halensee könnte ein Mittelklassehotel mit 130 Zimmern statt der bisherigen BP-Tankstelle am Kurfürstendamm 128 / Ecke Storkwinkel entstehen. Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) will einer Firma in den nächsten Tagen den beantragten Bauvorbescheid erteilen.
Die Angst vor einem Überfall einer größeren rechtsradikalen Jugendbande auf die Grund- und Gesamtschule Schönwalde hat den Ort an der westlichen Berliner Stadtgrenze bei Spandau gestern in helle Aufregung versetzt. Mehrere Polizeistreifen sicherten seit den früheren Morgenstunden das Gelände und bezogen Posten an der Zufahrtsstraße zu dem Gebäude.
Die Berliner Wasserbetriebe werden sich bis zum Jahresende strategisch neu ausrichten und mittelfristig als breite Dienstleistungsgruppe positionieren. Im Zentrum der Neupositionierung des teilprivatisierten Konzerns steht dabei der Aufbau eines Multi-Utility-Serviceangebotes für die gesamte Bundeshauptstadt und das Berliner Umland.
Die Stars der Szene heißen Samum, Elle Danzig und Sumitas. Sie sind die Galopper, die bei den großen Rennen auftreten und für ihre Besitzer viel Geld verdienen.
Die sofortige Vollbremsung des Lokführers verringerte die Wucht des Aufpralls kaum. 100 Meter schleifte die Diesellok den Mercedes mit.
"Das Herz unserer Stadt fängt wieder an zu schlagen". Der Bürgermeister der südöstlich Berlins gelegenen Kleinstadt Königs Wusterhausen, Jochen Wagner, zeigt sich beim Gang durch das renovierte Schloss sichtlich bewegt.
Schauspieler und Moderatoren, Sportler und Musiker, Schriftsteller und Kabarettisten engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus: 42 Prominente unterstützen bisher die Kampagne "Gesicht zeigen", die gestern von den Initiatoren der "Aktion weltoffenes Deutschland" im Haus der Kulturen der Welt vorgestellt wurde. Gegründet wurde die Aktion kurz nach dem Anschlag auf eine Gruppe russischer Juden in Düsseldorf von Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye und Paul Spiegel und Michel Friedman vom Zentralrat der Juden.
Eine Bockwurst. Einfach nur eine richtig gute Bockwurst.
Ein 19-jähriger Skinhead ist am Mittwoch vor dem Berliner Landgericht wegen des ausländerfeindlichen Angriffs auf zwei Russen zu sechs Monaten Haft auf Bewährung und Zahlung von 500 Mark Schmerzensgeld verurteilt worden. Der Bundeswehrsoldat hatte in der Nacht zum 5.