zum Hauptinhalt
Thema

Berlins Start-up-Szene

Jungunternehmer Philipp Joas hat schon Erfahrungen in mehreren Start-ups gesammelt.

Bis zu zehn Jahren kann es dauern, bis jemand mit psychischen Problemen einen Arzt aufsucht. Die Lifestyle-App „Humly“ will sie mit Selbsthilfeübungen unterstützen.

Von Jessica Tomala
Die Gründer von Smacc

das Start-up Smacc digitalisiert die Buchhaltung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Von Jessica Tomala
Thilo Veil, Gründer und Geschäftsführer des Pflegekursanbieters Töchter & SöhneFoto: Promo

Töchter & Söhne bietet Schnellkurse für Pfleger, die im Familien-und Freundschaftskreis helfen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Von Sarah Kramer
Das Start-up Medigo bietet Medizintourismus an.

Die Online Plattform Medigo bietet Patienten die Möglichkeit, weltweit Behandlungen zu buchen. Bereit für den nächsten Zahnarzttermin in Ungarn?

Über die Plattform OptioPay können Unternehmen ihren Kunden Geld ausbezahlen. 100 Varianten von der Barauszahlung bis zum Gutschein stehen zur Verfügung.

Von Jessica Tomala
number26

Schluss mit Kontoformularen und Bankschaltern - Number26 holt das Girokonto per App aufs Smartphone. Und zwar sehr erfolgreich.

Bei ScienceOpen kann man Fachartikel teilen und darüber debattieren.

Wissenschaft zum Ansehen und Mitdiskutieren liefert das Start-up ScienceOpen. Auf der Plattform kann man nach Publikationen suchen sich mit Forschern austauschen.

Von Jessica Tomala
Die Gründerin von Electrocouture

Das Start-up Electrocouture verbindet Mode und Technik. Das Label produziert Kleidungsstücke, die leuchten.

Von Michael Pöppl
Der Gründer von Lesara

Das Start-up Lesara spürt Modetrends auf und gibt sie an Produzenten und Verbraucher weiter.

Von Jessica Tomala
Gut vernetzt: Stusu hilft Künstlern auf aller Welt bei der Suche nach Ateliers.

Die Online-Plattform Stusu vermittelt Atelier- und Arbeitsräume für Künstler.

Von Michael Pöppl
Die Marke "Dobedo" kann man jetzt auch im Laden kaufen.

Schauspielerin Ruth Blauert handelt unter dem Label "Dobedo" mit selbst entworfener Kleidung für Mädchen und Frauen.

Wollen den Austausch zwischen Start-ups intensivieren: Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) und Lee Kyung-soo, Botschafter der Republik Korea.

Berlins Exporte in den asiatisch-pazifischen Raum haben sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Von diesem Boom soll nun auch die Start-up-Szene profitieren.

Von Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })