
Bis zu zehn Jahren kann es dauern, bis jemand mit psychischen Problemen einen Arzt aufsucht. Die Lifestyle-App „Humly“ will sie mit Selbsthilfeübungen unterstützen.
Bis zu zehn Jahren kann es dauern, bis jemand mit psychischen Problemen einen Arzt aufsucht. Die Lifestyle-App „Humly“ will sie mit Selbsthilfeübungen unterstützen.
das Start-up Smacc digitalisiert die Buchhaltung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Auf dem digitalen Marktplatz von TaylorTalents können Menschen in Kurz-Videos zeigen, was in ihnen steckt.
Töchter & Söhne bietet Schnellkurse für Pfleger, die im Familien-und Freundschaftskreis helfen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Die Online Plattform Medigo bietet Patienten die Möglichkeit, weltweit Behandlungen zu buchen. Bereit für den nächsten Zahnarzttermin in Ungarn?
"Die Geier kreisen schon": Wirtschaftssenatorin Yzer arbeitet an einem Schlachtplan, um Firmen aus Großbritannien zu locken – die FDP hat dagegen eine ganz eigene Idee.
Bei dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg werden Gründer aus der Region unterstützt. In diesem Jahr gibt es Preise für Wickeltaschen und kalten Kaffee.
Die FDP ist mit Werbetafeln durch London gefahren. Der Inhalt ihrer Botschaft: Die Start-Ups sollten sich nicht über den Brexit aufregen - sondern nach Berlin ziehen.
Über die Plattform OptioPay können Unternehmen ihren Kunden Geld ausbezahlen. 100 Varianten von der Barauszahlung bis zum Gutschein stehen zur Verfügung.
Schluss mit Kontoformularen und Bankschaltern - Number26 holt das Girokonto per App aufs Smartphone. Und zwar sehr erfolgreich.
Die Verwaltung der Hauptstadt muss ins Digitalzeitalter überführt werden. Eine Position des Vorsitzenden des Bundesverbandes Deutsche Startups und CDU-Wahlkreiskandidaten in Berlin-Mitte.
Fußballergebnisse, Vereinsinformation und Transfergerüchte - alles aus einer App.
Wissenschaft zum Ansehen und Mitdiskutieren liefert das Start-up ScienceOpen. Auf der Plattform kann man nach Publikationen suchen sich mit Forschern austauschen.
Das Start-up Glam2me vermittelt Stylisten, die Kunden im Büro oder Zuhause zurechtmachen.
Das Start-up Electrocouture verbindet Mode und Technik. Das Label produziert Kleidungsstücke, die leuchten.
Das Start-up von Caroline Stephenson beliefert Berlin mit frischen Blumensträußen - per Fahrrad.
Das Start-up Asana Yoga hat eine App entwickelt, mit der man Yoga im eigenen Wohnzimmer machen kann.
Die Welt staunt über Innovationen aus Israel. Eine Software, die auf Fotos die Intelligenz von Menschen erkennt? Eine Greifzange, die Hundekot pulverisiert? Zu Besuch bei Start-ups in Tel Aviv.
Der Modehändler Albert Kreuz produziert unsichtbare Business-Unterwäsche für Männer.
Der Berliner Musikdienst Soundcloud bekommt Geld von Twitter, um seine Aktivitäten auszuweiten.
Das Start-up Lesara spürt Modetrends auf und gibt sie an Produzenten und Verbraucher weiter.
Der Verband fordert vom Senat Weichenstellungen für bessere Bildung, digitale Infrastruktur und Hochleistungsmedizin. Nicht jeder Punkt wird der Partei gefallen.
Frauen sind in der Start-up-Szene unterrepräsentiert. Doch bei der Internet-Konferenz Noah in Berlin gab es eine besondere PR-Aktion in Sachen Frauenquote.
Die Online-Plattform Stusu vermittelt Atelier- und Arbeitsräume für Künstler.
Schauspielerin Ruth Blauert handelt unter dem Label "Dobedo" mit selbst entworfener Kleidung für Mädchen und Frauen.
Spinning in nachtclub-Atmosphäre bietet das Start-up Becycle seinen Kunden an.
Ben Pasternak ist mit 16 Jahren New Yorks jüngster Start-up-Millionär. Jetzt schaut er sich in der Berliner Gründerszene um.
In Fernost herrscht Gründungseuphorie. Vor allem in Schwellenländern werden viele neue Geschäftsmodelle ausprobiert
Welches Umfeld brauchen Gründer, um erfolgreich zu sein? Deutschland und Asien können hier voneinander lernen.
Berlins Exporte in den asiatisch-pazifischen Raum haben sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Von diesem Boom soll nun auch die Start-up-Szene profitieren.
Wenn die Karriere als Politiker oder Vorstandschef vorbei ist, heuern Prominente immer öfter als Berater bei jungen Techfirmen an. Die schätzen ihren Rat.
Start-ups wollen innovativ sein – doch geht es um gerechte Bezahlung, sind die jungen Unternehmen alles andere als fortschrittlich.
Im Schulunterricht entwickelte Taylor Rosenthal aus Alabama seine Geschäftsidee - heute ist der 14-Jährige Chef einer Firma, die er trotz verlockender Angebote nicht verkaufen will.
Der Mobilfunkanbieter Telefonica macht Banken Konkurrenz und bietet ein Konto fürs Smartphone an. Wer das nutzt, wird mit Datenvolumen belohnt.
Auf der Suche nach dem Alleinstellungsmerkmal: Ein Berliner Start-up analysiert die Programme der Parteien – mathematisch.
Viele Großkonzerne haben in Berlin ihren eigenen Accelerator aufgebaut. Nun gibt es ein neues Projekt. Es soll Firmengrenzen sprengen - und der Messe Berlin helfen.
Die deutsche Hauptstadt steht hoch im Kurs bei US-Start-ups. Der Senat will den Austausch fördern.
Christoph Sollich begeistert im Netz mit seiner Start-up-Show. Es geht um Berlin als Arbeitsstadt.
Ein Kamera-Ball, der 360-Grad-Fotos macht - die Kunden sind begeistert. Doch was wenn die Produktion stockt? Wir haben das Start-up Panono ein halbes Jahr begleitet. Unser Blendle-Tipp.
Großer Erfolg für Rocket Internet: Die Berliner Start-up-Fabrik verkauft einen Teil ihrer Beteiligung am Online-Händler Lazada an Chinas Internetgiganten Alibaba. Noch schreibt das Unternehmen allerdings rote Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster