
Die Arbeiten zur Reaktivierung der Berliner Siemensbahn haben begonnen. Besucher zum Start: Bahnvorstand Pofalla und Verkehrssenatorin Günther.
Die Arbeiten zur Reaktivierung der Berliner Siemensbahn haben begonnen. Besucher zum Start: Bahnvorstand Pofalla und Verkehrssenatorin Günther.
Krebsforschung auf 10.000 Quadratmetern: Berlin erhält einen von vier Neubauten des Bundes. Michael Müller spricht von einer „Schlüsselstellung“.
Publikumsliebling Michael Gwisdek ist mit 78 Jahren gestorben. Berlin und die Film- und Fernsehbranche würdigen sein Lebenswerk.
32 Städte erhalten vom Bund Geld aus dem Smart-City-Förderprogramm. Auch Berlin. Im Senat hat man schon Ideen, was man damit machen will.
Ein Autofahrer hat den Regierenden und zwei Senatoren wegen Nötigung angezeigt, weil die Avus gesperrt war und er drei Stunden im Stau stand.
Die Berliner SPD eröffnet den verkehrspolitischen Wahlkampf – in der Hoffnung, den Grünen damit Wähler wegzunehmen. Ein Kommentar.
Die Innenverwaltung will eine Spitzenbeamtin loswerden. Der Rechnungshof bietet ihr eine Stelle an. Über Personalverschleiß, die Berliner SPD – und Geld.
Die Ost-Ministerpräsidenten stützen den Weiterbau. Das missfällt ihren grünen Koalitionspartnern. Auch im Bundestag fordern die Grünen einen Stopp - vergeblich.
Die Begründung der neuen Markenstrategie klingt wie eine DDR-Losung. Ein Historiker findet das „im hohen Maße irritierend“, Michael Müller weist Kritik zurück.
Ein Vorschlag zur Rettung der Hotellerie: eine „Corona-Abgabe“. Doch im Berliner Senat hadert man mit dem Konzept.
Pop-up-Radwege kassiert, Klimapaket gestoppt - die Stimmung bei R2G ist mies. Kommt es zum Bruch? In jedem Fall erwartet die Hauptstadt ein heftiger Wahlkampf.
Andreas Geisel (SPD) kritisiert das Vorgehen von Bundesinnenminister Seehofer. Vor seiner Reise nach Athen fordert er nun ein Krisentreffen von Bund und Ländern.
Sinnsuche und politische Taktiken: Wie ein Galerist, ein Künstler und zwei Sammler einen besonderen Ort für die Kunst in Berlin prägten
Alle Mann in Quarantäne. Das komplette deutsche Nationalteam der Amateurboxer hat sich im Trainingslager mit dem Coronavirus infiziert.
Seit mehr als einem Jahr steht die Initiative zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen in den Startlöchern. Jetzt könnte Bewegung in die Sache kommen.
In Charlottenburg-Wilmersdorf entscheidet die Parteibasis, wer die SPD im Bundestagswahlkampf vertritt. Nach Chebli hatte sich auch Müller dafür ausgesprochen.
„Niemand darf länger die Augen verschließen“, sagt Michael Müller nach dem Feuer in Moria. Eine Bundesratsinitiative soll Seehofers Macht einschränken.
Ein Jahr vor der Wahl wirkt Rot-Rot-Grün in Berlin vor allem zerstritten. Zählt der Schaden des jeweils anderen mittlerweile mehr als der gemeinsame Erfolg?
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wünscht sich, dass Berlin sich – unter Umständen – um die Olympischen Spiele bewirbt.
Berlins Verkehrssenatorin gilt schon länger als Wackelkandidatin innerhalb des Senats. Die Verschiebung ihres Klimapakets schwächt sie weiter. Ein Kommentar.
Statt sich auf ein Klimaschutzpaket zu einigen, streitet der Senat über die Eckpunkte. In letzter Sekunde wurde die Verabschiedung der Maßnahmen verschoben.
Die künftige Doppelspitze der Berliner SPD stellte sich den Fragen der Mitglieder. Nach der Wahl 2021 würde sie gerne eine neue Ressortverteilung vornehmen.
Ein Meldesystem für „demokratiefeindliche Tendenzen“ sorgt für Unruhe in Berlins Justiz. Für Mitarbeiter der JVA ist es ein „Spitzelsystem nach DDR-Vorbild“.
Rechtsextreme auf der Reichstagstreppe, ungeklärte Brände in Neukölln – Andreas Geisel gerät unter Druck. Und die Berliner SPD stellt sich neu auf. Mit ihm?
Teile der Berliner SPD wollen den jetzigen Regierenden Bürgermeister noch vor der Berlin-Wahl gegen Franziska Giffey austauschen. Wie es funktionieren kann und wem es nützt.
Die Region Boston mit der Eliteuniversität Harvard gilt als weltweit führend im Bereich Biomedizin. Inwiefern kann sie ein Vorbild für Berlin sein?
Ein neues Motto soll das Wir-Gefühl der Stadt stärken. Doch die Werbung allein wird nicht wett machen, was die Politik versäumt. Ein Kommentar
Berlins Absage der Coronademo am Wochenende sorgt für politischen Streit. FDP und AfD kritisieren das Verbot, Linke, SPD und Grüne äußern sich positiv.
Der Berliner Senat war in Charlottenburg-Wilmersdorf unterwegs – wo der Regierende Bürgermeister sich zur Wahl für den Bundestag stellen will.
Auf dem Linken-Parteitag war von „Erpressung“ Berlins durch Kaufhaus-Betreiber Signa die Rede. Das Poltern schadet der Stadt und den Menschen. Ein Kommentar.
Berlin lässt sich das solidarische Grundeinkommen viel Geld kosten. Nachhaltig ist das Herzensprojekt des Regierenden Michael Müller nicht – im Gegenteil.
Am Mittwoch veranstaltete Michael Müller seine Neubautour zusammen mit Berliner Senatoren. Es zeigt sich: Ein bisschen Wahlkampf ist immer.
Machen Sie mit. Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ vom 11. bis 20. September machen Berlin sozialer, bunter und lebenswerter.
Die Kapazität für Durchführung und Analyse der Abstriche auf Covid-19 ist fast ausgereizt. Das liegt auch an den Tests für Urlaubsrückkehrer.
Unglamourös ist Klaus Lederer als Berliner Kultursenator angetreten – doch seine Politik in der Corona-Krise hat sich bewährt.
Der SPD-Gesundheitspolitiker reagiert auf eine Warnung des Virologen Christian Drosten. Das Problem betreffe "nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland".
Eine SPD-Politikerin aus Tempelhof-Schöneberg wettert gegen Chebli. Weil Müller sie gefördert habe, sollte sie nicht antreten, sagt Ingrid Kühnemann.
Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli weiß, was sie will und geht Konflikten nicht aus dem Weg. So wie viele Männer das tun. Wo bitte ist das Problem? Eine Kolumne.
Franziska Giffey und Raed Saleh setzen auf Kontinuität für die künftige Parteiführung. Mit einer Ausnahme.
Der Senat will die Hauptstadtzulage nicht antasten. Doch die Mehrheit der Bundesländer ist gegen den Berlin-Bonus für öffentlich Bedienstete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster