
Neues Modell hätte noch schlechtere Abgaswerte. Neun von 36 Spitzenpolitikern fahren E-Fahrzeuge mit hohen Leasingraten.
Neues Modell hätte noch schlechtere Abgaswerte. Neun von 36 Spitzenpolitikern fahren E-Fahrzeuge mit hohen Leasingraten.
Nach dem Tod des ehemaligen SPD-Chefs Hans-Jochen Vogel würdigt die Politik die Dienste des SPD-Politikers. Vogel verstarb am Sonntag im Alter von 94 Jahren.
Konzerte, DJ-Sets und Ansprachen im Netz – Gedenken, Demos und Kundgebungen auf der Straße. Der CSD im Corona-Jahr.
Kandidiert Michael Müller in Charlottenburg-Wilmersdorf für den Bundestag? Er muss bald Klarheit schaffen. In drei Wochen steht ein wichtiger Termin an.
Der Regierende Bürgermeister appelliert in einem Radio-Interview nach den Corona-Fällen in Mitte an die Gastrobranche - und mahnt Konsequenzen bei Verstößen an.
Während die Bundesländer noch verhandeln, nimmt Berlin schon nächste Woche Corona-Tests bei Rückkehrern aus Risikogebieten vor. Auch Arztpraxen beteiligen sich.
Berlin ist in diesem Jahr „die einzige Formel-E-Metropole“ Europas, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Dafür gelten strikte Regeln.
Die rot-rot-grüne Koalition will alle Berliner Kleingärten sichern. Doch Besitzer müssen nur wenig dafür tun. Das ist ungerecht, sagt ein Stadtplaner.
Nach Einschätzung von Experten haben die Waldschäden in Deutschland ein historisches Ausmaß erreicht. Die Gründe sind vielschichtig, die Lösungen kostspielig.
Nach Einschätzung von Experten haben die Waldschäden in Deutschland ein historisches Ausmaß erreicht. Die Gründe sind vielschichtig, die Lösungen kostspielig.
Altgediente Klinikchefs halfen Berlin durch die Krise. Nach der Pandemie soll eine neue Generation die Stadt zur Medizinmetropole ausbauen. Ein Manager, eine Ärztin und ein SPD-Mann streiten um Datenschutz, viel Geld und Brustkrebs
Das Wahlkreisbüro des Regierenden Bürgermeisters wurde attackiert. Es ist nicht das erste Mal, dass die Räumlichkeiten Ziel eines Angriffs werden.
In Berlin wurde die politische Karriere des SPD-Linken gestoppt, nun setzt er sie in der Hansestadt unter Rot-Grün-Rot fort.
Sie ist die offizielle Pandemieversteherin der Hauptstadt: Valerie Kirchberger koordiniert Berlins Teststrategie – und ist zu Höherem berufen. Ein Porträt.
Lockdown oder Lotterleben? Markus Söder kritisiert Berlins Michael Müller. Doch die Lage in Bayern ist nicht besser als die in der Hauptstadt. Ein Kommentar.
Bereits wenige Tage nach Albas Meisterfeierlichkeiten kommt Bewegung in den Kader. Nach Landry Nnoko verabschieden sich auch Rokas Giedraitis und Makai Mason.
Am 19. Dezember entscheiden sich zwei wichtige Personalien: Dann will die SPD die Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl und für die Bundestagswahl bestimmen.
City-Maut, Pflichttickets für Touristen, Flatrate für alle: Eine Studie zeigt auf, wie Berlin an neues Geld für den Ausbau des Nahverkehrs kommt. Bei Rot-Rot-Grün gehen die Meinungen auseinander. Wie realistisch sind die Vorschläge?
Oft wurde Regine Günther kritisiert, weil von der Verkehrswende bisher so wenig zu spüren ist.Doch nun packt ihre Verwaltung auch die großen Baustellen an.
Der Regierende Bürgermeister hatte baldige Corona-Tests für alle angekündigt – mit Gesundheitssenatorin und Amtsärzten war das nicht abgesprochen. Sein Vorschlag irritiert.
Die Bayern können sich künftig auf das Coronavirus testen lassen. Alle. Das gibt es bisher nur im Freistaat. Aber weitere Bundesländer könnten folgen.
Wirtschaftsausschuss bespricht Karstadt-Schließungen. Regierender Bürgermeister und Wirtschaftssenatorin suchen mit Eigentümern Lösungen.
Hände desinfizieren, statt schütteln: Mitten in der Krise besuchen Wirtschaftssenatorin und Regierender einen Familienbetrieb und ein Start-up.
Trotz einiger Hotspots geht die Zahl neuer Infektionen in Berlin moderat zurück. „Problemhäuser“ in zwei Bezirken drücken den Altersschnitt der Kranken.
Wie bleibt das Parlament beschlussfähig, sollten sich viele Abgeordnete infizieren? Es gibt Ideen vom Notparlament bis zu Online-Sitzungen – aber keine Lösung.
Ab Montag können sich Kita-Mitarbeiter ohne Symptome kostenlos auf Corona testen lassen. Das Angebot soll es bald auch für Schulpersonal geben.
Neben der Infektionsschutzverordnung hat der Senat am Dienstag auch den Bußgeldkatalog überarbeitet. Der aktuelle Katalog liegt dem Tagesspiegel vor.
Berlins Regierender Bürgermeister und die Wirtschaftssenatorin bitten den Kaufhof-Konzern um Gespräche. Die Schließung von sechs Häusern gefährde den Standort Berlin als Ganzes.
Illegale Park-Partys sorgen für Aufregung bei Politik und Polizei. Doch die Szene fordert eine Legalisierung – und verweist auf den Koalitionsvertrag.
Der Senat lockerte am Dienstag die Pandemieregeln. Der Mindestabstand von 1,50 Metern und die Mundschutzpflicht sind weiterhin gültig. Ein Überblick.
In Parks wie dem am Gleisdreieck oder in der Hasenheide treffen sich öfter größere Gruppen zum Feiern. Berlins Regierender hat das nun verurteilt.
255 frühere Eisenbahnerwohnungen hat der Bund in Berlin. Jetzt steht ein Verkauf an - doch die Stadt kommt nicht voll zum Zug.
Die grüne Senatorin managt die Berliner Wirtschaft in der Krise und organisierte Milliardenhilfen. Hat sie das Zeug zur Regierenden Bürgermeisterin?
Das Colosseum in Prenzlauer Berg bot großen Premieren und der Berlinale eine Bühne. Jetzt steht das fast 100 Jahre alte Traditionskino vor dem Aus.
Der Berliner SPD-Fraktionschef glaubt, dass das Bußgeld für Maskenmuffel kommt, rügt die Wirtschaftspolitik der Grünen und findet Franziska Giffey wunderbar.
Betroffen sind Warenhäuser in mehreren Bezirken, darunter Charlottenburg, Tempelhof und Wedding. Die geplante Filiale in Tegel soll nicht eröffnet werden.
Will Michael Müller erneut SPD-Spitzenkandidat werden oder nicht? Darauf gibt er weiter keine Antwort.
Bis zu 1000 Euro pro Person sollte es nach dem Willen von Michael Müller geben. Aber woher nehmen?
Das „CityLAB“ will Verwaltungsvorgänge ankurbeln. Wohngeld beispielsweise könnte über WhatsApp beantragt werden. Auch die Verkehrswende könnte schneller gehen.
20.000 Teilnehmer werden heute zur wohl größten Demonstration seit Beginn der Coronakrise erwartet. Michael Müller und Karl Lauterbach fürchten Leichtsinn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster