
Der Regierende wollte mit Vertretern Russlands und der Ukraine an das Kriegsende erinnern. Für Kiews Botschafter wäre das der „schlimmste Albtraum“.
Der Regierende wollte mit Vertretern Russlands und der Ukraine an das Kriegsende erinnern. Für Kiews Botschafter wäre das der „schlimmste Albtraum“.
Immer wieder sitzen Staaten beim Maskenkauf Betrügern auf. Der Fall, bei dem sechs Millionen Stück gestohlen worden sein sollten, wurde nun geklärt.
75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs: Eine große Eröffnungsfeier mit zahlreichen Gästen sollte es werden. Nun kommt nur Michael Müller zum Museum Karlshorst. Alles andere findet online statt.
Wer mit Bus und Bahn fahren will, braucht ab Montag einen Mundschutz. Die CDU kritisiert den Verzicht auf Kontrollen – und will auch eine Pflicht für Geschäfte.
Müller stellt Lockerungen für die Gastronomie ab Mai in Aussicht. FDP-Fraktionsvorsitzende Czaja attestiert ihm mangelndes Vertrauen in die Bürger.
Von Montag an gilt in Berlin im öffentlichen Personennahverkehr die Maskenpflicht. Die SPD will mehr und überrascht ihre Koalitionspartner.
Berlins Regierender Bürgermeister fordert von privaten Vermietern in der Krise entgegenkommen. Nur für landeseigene Immobilien soll das nicht gelten.
Will Müller doch über die Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2021 hinaus weitermachen? Sein Auftritt bei Markus Lanz am Mittwochabend hat Fragen aufgeworfen.
Ärzte, Pfleger, Feuerwehrleute und Polizisten sollen von der Prämie profitieren. Koalitionsintern bleibt die Zulage umstritten. Beschlossen ist sie noch nicht.
Nach der HU lehnt auch die FU den Gesetzentwurf für die Plattform der Berlin University Alliance ab. Die TU ist milder, fordert aber ebenfalls Änderungen.
Das Krisenmanagement des Bundes wird von der Opposition kritisiert. Aber auch in Richtung Berlin hagelt es postwendend Kritik.
Der Senat hat Lockerungen beschlossen – einen neuen Bußgeldkatalog gibt es auch. Von Spaziergängern über Ladeninhaber bis zu Schulleitern kann er viele treffen.
Seit das Virus die Stadt erreicht hat, gibt es Streit im Senat. Um Richtung und Macht. Die Chronik des Ausnahmezustands.
„Die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten ist das A und O“. Wie ein Mantra liegt dieser Satz über allen Entscheidungen – auch in Berlin.
Am Dienstag hat der Senat Änderungen bei den Corona-Maßnahmen beschlossen, darunter viele Lockerungen. Was Sie jetzt wieder tun dürfen und was nicht
Der Berliner FDP-Politiker Marcel Luthe hatte wegen der Corona-Verordnung des Senats Organklage eingereicht. Nun wurde diese abgelehnt.
Streit um Maskenpflicht, Einigkeit bei Museen und Friseuren. Der Senat muss sich Dienstag über Lockerungen einig werden. CDU und FDP kritisieren das Vorgehen.
Pflegekräfte und Abgeordnete debattieren - Beschäftige von Vivantes und Charité verlangen vorläufiges Ende der Fallpauschalen.
Ende April könnten Zoo, Tierpark und Botanischer Garten unter Einhaltung besonderer Regelungen wieder öffnen. Damit weicht der Senat vom Bund ab.
Schulen und Kitas öffnen stufenweise, die ersten Geschäfte ab Mitte nächster Woche. Wie setzt Berlin die Vereinbarungen von Bund und Ländern um? Ein Überblick.
Der Berliner Senat will am Dienstag Details zu Kontaktbeschränkungen beschließen. Kita-Normalbetrieb kommt erst ab August, Abiturprüfungen ab Montag.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will eine Corona-Prämie zahlen – nur wie, sagt er nicht. Die Regierungsfraktionen warten auf seinen Plan.
"Die eigentlich entscheidende Frage ist gerade, wie es mit dem MSA weitergeht", sagt SPD-Bildungsexpertin Maja Lasić. Den Zehntklässlern fehle Unterricht.
Kanzlerin und Ministerpräsidenten verständigen sich auf Lockerungen – aber viele Beschränkungen bleiben. Großveranstaltungen gibt es frühestens im Spätsommer.
Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.
Der Berliner Senat hat über die Empfehlungen der Wissenschaftsakademie beraten. Man erwartet, dass nun eine bundeseinheitliche Lösung gefunden wird.
FDP-Innenpolitiker Marcel Luthe hat eine Organklage gegen den Regierungschef und eine Senatorin eingereicht – aus mehreren Gründen.
Michael Müllers Tage waren gezählt– als Berliner SPD-Landeschef und als Regierender. Doch nun in der Corona-Krise profiliert er sich.
Am 20. April sollen die Berliner Abiturprüfungen beginnen. Der Landesschülerausschuss ist für einen Verzicht – und hofft auf Unterstützung von Michael Müller.
Berlins Innensenator hatte den USA „Wildwest-Methoden“ und „moderne Piraterie“ vorgeworfen. Was der Schutzmasken-Streit zwischen dem Berliner Senat und den USA über Diplomatie lehrt.
Berlins Regierender will den Streit mit den USA um verschwundene Schutzmasken beruhigen. Der Innensenator kündigt ein Gespräch mit der US-Botschaft an.
Verwaltungsgericht verbietet weiterhin Ostergottesdienste + Müller entschuldigt sich für Attacke gegen USA, Geisel legt nach + Der Virus-Blog für Berlin.
Die Solo-Selbstständigen haben sich schon unter den Corona-Rettungsschirm gerettet. Der Mittelstand aber droht durch den Rost zu fallen. Ein Kommentar.
Bereits seit Monaten will Berlin in den Lagern hausende Minderjährige retten. Bisher scheiterte es am Bund.
In einem Brief wendet sich der Regierende Bürgermeister in der Coronavirus-Krise an die Berliner Haushalte. Hier können Sie das Schreiben im Wortlaut nachlesen.
Charité-Vize Frei ist bald in Rente, Vivantes-Managerin Grebe wollte weg und Ex-Feuerwehrchef Broemme ist Pensionär. Nun braucht Berlin erfahrene Strategen.
Wem gehörten die Schutzmasken in Bangkok? Berlins Vertragshändler teilt der Innenverwaltung mit: "Lieferung nach US-Direktive storniert". USA wehren sich.
Berlin bekam nun doch eine neue, größere Lieferung mit Schutzutensilien. Fragen an den Senat wegen Attacken gegen die USA bleiben trotzdem unbeantwortet.
Wegen des Coronavirus bestellte Schutzausrüstung für Berliner Polizisten soll aus China in die USA umgeleitet worden sein. Das Weiße Haus dementiert.
Bei einem Besuch in der Charité schaut sich Berlins Regierender die intensivmedizinische Versorgung vor Ort an – und ist beeindruckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster