
Nun doch: Großveranstaltungen ab 1000 Teilnehmer sind in Berlin untersagt. Der Regierende wehrt sich gegen Vorwürfe, Clubbetreiber fürchten indes Insolvenzen.
Nun doch: Großveranstaltungen ab 1000 Teilnehmer sind in Berlin untersagt. Der Regierende wehrt sich gegen Vorwürfe, Clubbetreiber fürchten indes Insolvenzen.
Michael Müller will Events erst absagen, wenn es eine bundesweite Linie gibt. Klaus Lederer hingegen macht Theater, Opern- und Konzerthäuser teilweise dicht.
Hauptsache, die Verantwortung ist runter vom Schreibtisch – wer so handelt, hat keinen Anspruch mehr, Politik zum Wohle der Menschen zu gestalten. Ein Kommentar
Die Holocaust-Überlebende wird mit einem Porträt geehrt. An der feierlichen Zeremonie am Montag nahmen auch Michael Müller und Sänger Max Raabe teil.
Die Automobilmesse findet in München statt und nicht in Berlin. Es fehlte das Vertrauen in die Stadt und ihre Politiker. Eine Analyse.
Nur etwa hundert Arbeitslose nutzen die Angebote des öffentlich geförderten Modellvorhabens. Etwa 250.000 Euro kostet die Evaluierung.
Berlins SPD sehnt sich nach dem Aufschwung. Eine mögliche Spitzenkandidatin Franziska Giffey soll ihn bringen. Doch ihre Partei ist davon weit entfernt.
In Berlin sei Platz für 2000 Geflüchtete, sagt Sozialsenatorin Breitenbach. Der Regierende Bürgermeister Müller appelliert an den Bund.
München hat den Zuschlag für die IAA bekommen, weil die Stadt glänzt und als sicher gilt. Dennoch gab es gewichtige Gründe für Berlin. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister lehnt flächendeckende Schließung von Schulen ab. Gesundheitssenatorin Kalayci bestätigt fünften Coronavirus-Patienten.
Nach der Entlassung von Velimir Petkovic gelingt den Berlinern beim ersten Spiel unter Michael Roth ein mühsamer Sieg in der Gruppenphase des EHF-Pokals.
Andreas Geithe stellt der Berliner AfD seine Immobilie zur Verfügung. 1992 wollte er in die „Nationalistische Front“ eintreten.
Antje Kapek und Benedikt Lux fordern konsequenteres Vorgehen gegen Rechtsextremisten. Ihre Vorschläge sollen in der Koalition besprochen werden.
Seit 100 Tagen regiert Dietmar Woidke mit der Kenia-Koalition in Brandenburg und gewinnt an Beliebtheit. Die AfD verliert deutlich an Zustimmung.
Seit 100 Tagen regiert Ministerpräsident Dietmar Woidke mit der Kenia-Koalition in Brandenburg – und kann seine Beliebtheitswerte wieder steigern. Die AfD hingegen verliert deutlich an Zustimmung.
Das Abgeordnetenhaus hat es bereits beschlossen, nun setzt es Michael Müller um: Der ehemalige Reichspräsident Paul von Hindenburg ist kein Ehrenbürger mehr.
Kurz vor der Entscheidung über den künftigen Standort der Internationalen Autoausstellung IAA: Berlin ist Favorit, München und Hamburg hoffen.
In Berlin wird mit Grundstücken spekuliert, was den Bau bezahlbarer Wohnungen blockiert. Hier schreibt der Regierende Bürgermeister, wie er das ändern will.
Ausgelassene Glückwünsche aus Berlin nach Hamburg kommen als Erstes von den Grünen. Auch die Berliner Linken freuen sich über ein gestärktes Mitte-Links-Lager.
Der Aufsichtsrat der Universitätsklinik wird neu besetzt. Neben einem Bayer-Vorstandsmitglied ist der Chef des Krebsforschungszentrums dabei.
Am Sonntag ist es soweit: Der Mietendeckel tritt in Kraft. Wie hoch muss die Miete sein, damit man sie senken kann? Muss man jetzt etwas tun? Ein Überblick.
Zum 70. Mal feiert Berlin den „Ball der Wirtschaft“ des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller. VBKI-Präsident Markus Voigt im Interview.
Berlin friert als erstes Bundesland die Mieten für fünf Jahre ein. Regierungschef Müller glaubt, dass das Modell auch andernorts taugt.Doch es gibt einen Haken.
In Berlin reagieren Politiker und Polizei auf den Anschlag in Hessen. Der Regierende Bürgermeister Müller zieht Vergleich mit Halle, Kassel und dem NSU.
Der Landessportbund will die Olympischen Spiele 2036 nach Berlin holen und dafür in Tokio werben. Doch dem Schatzmeister ist die Reise zu teuer.
Der Senat hat die Gründung des Bodenfonds beschlossen und will mit den 250 Millionen Euro auf Einkaufstour gehen. Ganz oben auf der Liste: Grundstücke der Bahn.
Die Nachfolge von Michael Müller soll auf einem Parteitag am 16. Mai bestimmt werden. Und nicht durch eine Urwahl.
Berlin nähert sich bei Neuberufungen einem Frauenanteil von 50 Prozent. Doch die Politik fordert noch größere Anstrengungen von den Hochschulen.
Mit der Ausgrenzung von CDU und FDP aus dem demokratischen Spektrum wolle Raed Saleh Punkte bei der SPD-Linken sammeln, meinen einige Genossen.
Marzahn-Hellersdorf will endlich ein Freibad – oder gleich ein Kombibad? Eine Machbarkeitsstudie zeigt jetzt drei mögliche Standorte auf.
Ende Januar hatte Michael Müller seinen Rücktritt als SPD-Landeschef angekündigt. Franziska Giffey und Raed Saleh sollen ihm nachfolgen.
Cedrik Neike ist selbst Berliner. Im Interview spricht er über seine Pläne für den Innovationscampus Siemensstadt 2.0, die Energiewende und CO2-freien Verkehr.
Das Berliner Planungsbüro Ortner&Ortner siegt im Wettbewerb und soll die Siemensstadt bauen. Nun wird deutlicher, wie das Riesenprojekt künftig aussehen soll.
Viele Wohnungen, Kita- und Schulplätze und noch Platz! Auf ihrem Ausflug nach Lichtenberg bekommen die Senatsmitglieder blühende Landschaften präsentiert.
Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.
Er wird einer der schönsten U-Bahnhöfe Berlins: der Stopp an der Museumsinsel auf der U5. Jetzt war dort Richtfest. Eröffnung ist aber erst 2021.
Autos oder Wiese auf dem Mittelstreifen der Karl-Marx-Allee in Mitte? Diese Frage ist längst zum Politikum geworden. Nun werden die Anwohner angehört.
Alle reden über Franziska Giffey. Doch ohne Raed Saleh hätte sie kaum für den SPD-Landesvorsitz kandidiert. Aber er ohne sie? Undenkbar! Kann das Duo gelingen?
Die erste Auflage der Stefan-Loose-Reiseführer vermoderte in einem Berliner Keller, heute sind Millionen mit ihnen unterwegs. Ein Doppelinterview.
Die Vorgänge in Thüringen haben den Ton in Berlin verschärft. SPD, Linke und Grüne werfen CDU und FDP vor, sich nicht von der AfD abzugrenzen. Und noch mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster