
Die SPD schwächelt, vor allem in Berlin. Zwei Abgeordnete kritisieren öffentlich, was falsch läuft - und holen auch gegen den Regierenden Bürgermeister aus.
Die SPD schwächelt, vor allem in Berlin. Zwei Abgeordnete kritisieren öffentlich, was falsch läuft - und holen auch gegen den Regierenden Bürgermeister aus.
Der frisch berufene „Gutachter“ Stefan Paetow hält sich bedeckt – FDP-Fraktionschef Czaja erwartet wenig Hilfreiches von ihm.
Ex-Bundesverwaltungsrichter Stefan Paetow soll den Senat als Gutachter in der Tegel-Frage beraten. Die FDP hält ihn für zu SPD-nah.
Zur Gala "Künstler gegen Aids" kommen die Sternchen der Hauptstadt ins Theater des Westens - und setzen ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Diskriminierung.
Berlins Behörden haben sich auf einer kleinen Messe den Mitarbeitern vorgestellt: Da gab es auch Frusterlebnisse. Immerhin steht bald die Finanzierung einer Transfergesellschaft.
Müller bei Fragestunde im Parlament: Ein Tegel-Schlichter wird in nächster Zeit nicht berufen werden.
In Berlin eröffnete das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Das Bundesministerium stellt 50 Millionen Euro bereit.
Der Tagesspiegel ist mit dem zweiten Platz beim Unternehmenswettbewerb „Engagiert in Berlin“ geehrt worden.
Beim Art Dinner der Bürgerstiftung versteigert Auktionator Kilian Jay von Seldeneck hochkarätige Kunst für den guten Zweck.
Michael Müller wollte am Dienstag die "neutrale Persönlichkeit" benennen, die Konsequenzen aus dem Volksentscheid prüfen soll. Doch daraus wurde nichts.
Air Berlins Gläubiger scheinen nun doch bereit, eine Auffanggesellschaft für das Personal mitzufinanzieren.
Für seine Spendenaktion „Menschen helfen!“, die es seit 25 Jahren gibt, wurde der Tagesspiegel beim Wettbewerb „Engagiert in Berlin“ vom Land geehrt.
Ausländische Fachkräfte verzweifeln bei der Wohnungssuche in Berlin. Firmen und Verbände beklagen einen Standortnachteil infolge der Diskriminierung durch Vermieter.
Frank-Walter Steinmeier war auf Antrittsbesuch in der Hauptstadt. Er durfte eine U-Bahn steuern, Reden halten und Klopse essen.
Die Lufthansa übernimmt für 210 Millionen Euro 81 Flugzeuge und bis zu 3000 Mitarbeiter von Air Berlin. Experten melden kartellrechtliche Bedenken an.
Raus aus dem Schloss, rein in die Stadt: Der Bundespräsident absolviert heute seinen offiziellen Antrittsbesuch - mit einem tagesfüllenden Programm.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Saleh wird von den Genossen an seine Verantwortung in der Landesregierung erinnert. Ein Parteitag soll die Richtung weisen: Soziale und innere Sicherheit.
Der Berliner Senat beschließt ein Verfahren zur Begutachtung des Volksentscheids für die Offenhaltung des Flughafens Tegel. Die Suche nach einem Schlichter ist bisher erfolglos.
Senat beschließt Verfahren zur Begutachtung des Volksentscheids zur Offenhaltung Tegels
Berlins SPD-Vize-Chef Jörg Stroedter hat neue Ideen für einen Tegel-Vermittler. CDU-Generalsekretär Stefan Evers setzt auf Konfrontation.
Ob das eine gute Idee ist: verreisen? Amerika. Los Angeles. Doch Berlins Regierender Bürgermeister beschließt: Jetzt erst recht. Und kommt in der Ferne bei sich an.
Der stellvertretende SPD-Landeschef Rackles kritisiert den Fraktionschef Saleh heftig. Es geht um Rackles Vorschlag, die SPD müsse sich der Linkspartei annähern.
Berlins Regierender Bürgermeister ist zu Besuch in Los Angeles - beim Demokraten Eric Garcetti. Dort hofft er auf technologische Inspiration.
Wie klingt sie denn nun, die wiedereröffnete Berliner Staatsoper? Eindrücke bei der Premiere von Schumanns „Faust-Szenen“.
Krach in Berlin, Häme der Opposition - und der Regierende Bürgermeister macht sich auf die Reise nach Kalifornien. Eine Chance?
Das zentrale Fest zur Deutschen Einheit findet in diesem Jahr in Mainz statt - aber auch in Berlin gibt es einen Gottesdienst und ein Volksfest.
Eine „anerkannte Persönlichkeit“ soll im Tegel-Streit vermitteln. Für die Opposition ist die Sache klar; einen Runden Tisch lehnt sie ab.
Katerstimmung nach der Wahlniederlage. Parteichef Michael Müller gerät zunehmend unter Druck. Wechselt sein Kanzleichef Böhning zum Bund?
Mal ein angenehmer Termin für den Regierenden Bürgermeister: Er war am Freitag zu Gast in der liberalen Ibn Rushd-Goethe Moschee. Seyran Ates freut sich über politische Unterstützung.
Berlins Regierender Bürgermeister will wegen des Streits um den Flughafen Tegel einen Schlichter berufen. Eine vernünftige Idee, um Vertrauen wiederherzustellen. Ein Kommentar.
Senator gegen Regierenden, Fraktion gegen Senat: Es geht zur Sache unter Michael Müller. Einer seiner Vorgänger kennt ein paar Tricks.
Berlins Regierender legt Plan für Flughafen Tegel vor. Koalition zufrieden mit Räumung der Volksbühne
Unter Protest will Berlins Regierender Bürgermeister nun prüfen, was am City-Airport möglich ist. Die Opposition sieht den Senatschef schon gescheitert.
Generalabrechnung der Opposition mit dem Senat und dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Der sagt: "Um mich geht's nicht."
Im Senat will der Streit kein Ende nehmen. Wozu braucht es da noch eine Opposition. Eine Betrachtung.
Die Berliner Grünen-Landeschefs Nina Stahr und Werner Graf sprechen über Rot-Rot-Grün: So wie es bisher laufe, dürfe es nicht weiter gehen.
Der Ton im rot-rot-grünen Berliner Senat ist gereizt. Die Ergebnisse der Bundestagswahl und des Tegel-Entscheids belasten die Koalition. Die Opposition wittert ihre Chance.
Wahlergebnis, Tegel – der SPD-Chef in der Hauptstadt hat Vertrauen verspielt. Seine Gegner können warten. Aber nicht mehr lange. Eine Analyse.
Mieten, Sicherheit und Bildung: Berlin wurde auf Verschleiß gefahren. Ein Kurswechsel ist notwendig. Ein Gastkommentar eines SPD-Mitglieds.
In Michael Müllers Kiez hat die SPD fast zehn Prozent der Zweitstimmen verloren. Auch in Sachen Tegel stimmten seine Nachbarn gegen die Senatslinie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster