
Die Senatoren der rot-rot-grünen Regierung waren erst kurz im Amt, als sie sich am Anschlagsort trafen – noch heute sind sie aufgewühlt.
Die Senatoren der rot-rot-grünen Regierung waren erst kurz im Amt, als sie sich am Anschlagsort trafen – noch heute sind sie aufgewühlt.
Der Dienstag steht ganz im Zeichen des Gedenkens an den Anschlag am Breitscheidplatz. Hier gibt es einen Überblick über die Veranstaltungen.
Am Dienstag wird ein Mahnmal zum Gedenken an den Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz eingeweiht. Eine Initiative wirft der Politik vor, einer Debatte über das Motiv des Täters auszuweichen.
Die FU Berlin muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Peter-André Alt will Präsident der Hochschulrektorenkonferenz werden. Nachfolger könnte der Mathematiker Günter M. Ziegler werden.
Am Dienstag wird das Mahnmal am Breitscheidplatz eingeweiht. Schon jetzt ist klar: Es wird Proteste geben gegen die Gedenkpolitik.
Erst Linke, dann FDP. Nun wünscht sich auch ein Fachmann der Berliner CDU einen Untersuchungsausschuss, um Licht in die Vorgänge der Air-Berlin-Pleite zu bringen.
Wer soll heute darauf vertrauen, dass der BER tatsächlich im Herbst 2020 durchgefegt und eröffnet wird? So naiv ist niemand mehr. Ein Kommentar.
Die Opposition nutzt den Doppelhaushalt zur Generalabrechnung. Müller konstatiert: Ideen für die Stadt fehlen auf der Gegenseite.
Höhere Wohnpauschale und automatische Anpassung der Eltern-Freibeträge: Michael Müller (SPD) hat eine Reform-Initiative für das Bafög gestartet.
Wird aus Berlins Verbundantrag bei der Exzellenzstrategie womöglich doch eine "Superuni"? Bei der IHK wurden die Berliner Exzellenz-Aussichten diskutiert.
Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.
Investitionen in "noch nie gekanntem Ausmaß", Kritik am Regierenden Bürgermeister und ein peinlicher Fehler. Die Generaldebatte zum Nachlesen.
Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.
Ab Herbst 2020 sollen am BER erstmals Passagiere abgefertigt werden – mit vier bis acht Monaten Puffer. Diesen Eröffnungstermin will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup verkünden. Ein realistisches Ziel?
Der BER soll im Herbst 2020 in Betrieb gehen. Das kann klappen. Allerdings gibt es nur einen Puffer von vier bis acht Monaten.
Kurz vor dem Jahrestag des Attentats vom Berliner Breitscheidplatz besucht die Kanzlerin überraschend den Weihnachtsmarkt. Merkel spricht mit Betroffenen und legt eine Rose nieder.
Flughafenchef zum Rapport bei Michael Müller und Dietmar Woidke. Krach um die Finanzen, Ermittlungen gegen Siemens eingestellt
Am Pariser Platz feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest, in der Nähe protestieren Palästinenser. Flaggen brennen diesmal nicht.
Allein die Stillstandskosten des Hauptstadtflughafens dürften sich auf eine halbe Milliarde Euro belaufen. Derweil wurden die Ermittlungen gegen Siemens eingestellt.
Die Universität Oxford und die großen Berliner Universitäten schließen eine weitreichende Partnerschaft - bis hin zu gemeinsamen Forschungszentren. Das soll auch eine Reaktion auf den Brexit sein.
BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup will am Freitag einen Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen nennen. Doch es gibt auch neue Finanzierungslücken.
Bei Protesten gegen die Israel-Politik der USA kommt es in Berlin zu antisemitischen Vorfällen. Mehrere Bundesminister und Berlins Regierender Bürgermeister reagieren entschieden.
Der Flughafenchef will am Freitag einen Eröffnungstermin für den BER nennen. Doch es gibt bereits ein neues Hindernis.
Der Flughafen sollte 2012 starten, 2013, 2014, 2017. Nächsten Freitag wird der Termin der Termine nun verkündet. Aber welcher? Eine Prognose.
Der BER sollte 2012 starten, 2013, 2014, 2017. Am nächsten Freitag nun will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup den Termin der Termine verkünden. Eine Analyse
Erst im zweiten Wahlgang konnten die Berliner Kandidaten die erforderlichen Stimmen gewinnen. Die Wahl war für beide auch eine Frage des Prestiges.
Zwei ICE-Sonderzüge fuhren am Freitagnachmittag in Berliner Hauptbahnhof zeitgleich auf benachbarten Gleisen ein. Sie eröffneten die neue Schnellfahrstrecke zwischen München und Berlin.
Zwei Berliner streben in den Parteivorstand der Bundes-SPD. Michael Müller ließ sich bereits im September nominieren. Auch Bundestagsabgeordnete Eva Högl hat ihre Bewerbung eingereicht.
Im Berliner Hauptbahnhof wird gewischt: Hier findet am heutigen Freitag das Fest zur neuen Streckeneröffnung Berlin-München statt. Seit 1991 wurde an diesem Einheitsprojekt geplant.
Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?
Katrin Lompscher, Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, spricht im Interview über das Leben zur Miete, Rot-Rot-Grün als Modell für den Bund und Berlins Wachstumsschmerzen.
HIV-Test - und dann? Die Zentren für sexuelle Gesundheit in Berlin testen und klären auf. Wie intensiv heute beraten wird, erfuhr unser Autor bei einem Selbstversuch.
Der Senat beschließt den Bau von über 500 Wohnungen. Damit bringt er eine Planung auf den Weg, die seit 2004 auf ihre Umsetzung wartet.
Der Berliner Senat zieht eine positive Bilanz des ersten Regierungsjahres – die Wähler sehen das anders
Im Roten Rathaus zieht man eine positive Bilanz des ersten Regierungsjahres – Opposition und Wähler sehen es gänzlich anders.
An diesem Montag bilanziert der rot-rot-grüne Senat sein erstes Regierungsjahr. Der Berlin-Monitor des Tagesspiegels zeigt: Die Berliner werden immer unzufriedener.
Die Verwaltung räumt Versäumnisse bei der Sanierung des Sportforums Hohenschönhausen ein. Ein Masterplan gibt es bisher nicht.
Insider zeigen sich entsetzt über die Zustände auf der Baustelle der Staatsoper. Eine Genehmigung zur Aufnahme des Spielbetriebs fehlt auch noch.
Seit einem Jahr regiert Rot-Rot-Grün. Die Union, seitdem wieder Opposition, zieht Bilanz. Eine neue Umfrage zeigt, wie der Berliner heute wählen würden.
Ein Jahr nach dem Terroranschlag werden die Buden vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wieder aufgebaut. Angst haben sie nicht, sagen die Händler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster