
Berlins Regierungschef unterstützt im Interview über die Zukunft der insolventen Air Berlin die Lufthansa. In der Tegel-Frage macht Müller Druck auf Grütters.
Berlins Regierungschef unterstützt im Interview über die Zukunft der insolventen Air Berlin die Lufthansa. In der Tegel-Frage macht Müller Druck auf Grütters.
Das Istaf ist nur halbvoll und trotzdem schon ein Erfolg. Auch weil Bürgermeister Müller ein Bekenntnis zum Olympiastadion mit Laufbahn abgibt.
Berlins Regierungschef lehnt Ryanair als Käufer für Air Berlin ab - das Unternehmen sei "frühkapitalistisch" und "arbeitnehmerfeindlich", sagt Michael Müller.
Die Verantwortlichen in der Berliner Wirtschaft sehen kaum Gefahren für ihre Stadt durch die Insolvenz von Air Berlin. Sie setzen auf andere Airlines.
Berlin muss sich fragen, welche Art von globaler Mobilität und welches Wachstum es will. Endlich kämpft auch Michael Müller darum. Ein Kommentar.
Die Lufthansa will bis zu 90 Flugzeuge der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin übernehmen - und sucht bereits neues Personal.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht sich im Air-Berlin-Bieterrennen für Lufthansa aus. Der Marktführer sei eine "verlässlicher Partner", sagte Michael Müller (SPD).
In der Flughafen-Debatte geht es nicht nur um die Stadtentwicklung, sondern auch ums politische Kräftemessen. Die Parteien kämpfen um jede Stimme.
Einen Monat vor der Volksabstimmung sind einer Umfrage für den Tagesspiegel zufolge 55,9 Prozent für eine Offenhaltung. Anwohner machen dagegen mobil.
Wahrscheinlich wird sich Hertha selbst eine neue Heimstatt in Berlin bauen. Und der marode Jahn-Sportpark wird später saniert.
Die Welt ist schockiert nach dem Anschlag auf dem Boulevard von Barcelona. US-Präsident Donald Trump sichert Spanien seine Unterstützung zu.
Was es für den Standort Berlin bedeutet, sollte Air Berlin von der Bildfläche verschwinden, wurde bisher in der Koalition nicht diskutiert.
Die Flughafen-Eigner Berlin, Brandenburg und Bund sind am Mittwoch zum Krisentreffen verabredet. Die Länderchefs Müller und Woidke bleiben fern.
Erst über den Flughafen abstimmen, dann übers Abgeordnetenhaus? Die Liberalen setzen den Senat unter Druck, auch die CDU spricht von Konsequenzen.
TXL-Emotionen, BER-Unmut und die Aggressivität von Ryanair: Ein Interview mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller zur Berliner Flughafenfrage.
Regierender will Volksentscheid-Ergebnis ernstnehmen, setzt sich aber für Tegel-Schließung ein
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will das Ergebnis des Tegel-Volksentscheids ernst nehmen, sieht aber große rechtliche Hürden.
Berlins Regierendem Bürgermeister reichen Software-Updates nicht aus. Er will Hilfe für die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs.
Der Regierende Bürgermeister besuchte eine Andacht für den in der Türkei inhaftierten Menschenrechtler Peter Steudtner in der Gethsemanekirche.
Berlins Regierender Bürgermeister bei Gottesdienst für inhaftierten Menschenrechtler
Was können fahrerlose Kleinbusse im Stadtverkehr leisten? Ein Pilotprojekt in Berlin soll die Antworten darauf geben. Nur auf den ersten Blick ist das Testgelände ungewöhnlich.
Für größere Familien gibt es in Berlin kaum bezahlbaren Wohnraum. "Luxusregeln" auf dem Wohnungsmarkt verstärken das Problem.
Knapp ein Jahr nach dem Start von Rot-Rot-Grün sind die Werte für die SPD im Keller. Und am Tag der Bundestagswahl droht vor allem dem Regierenden Bürgermeister eine doppelte Niederlage.
Eine Lücke in seinem Terminkalender hat der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) für einen spontanen Besuch in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr in Charlottenburg-Nord genutzt.
Nur 27,7 Prozent der Berliner sind mit dem Senat zufrieden. Regierungschef Michael Müller und die SPD kommen besonders bei Frauen schlecht an.
Die Charité ist auf der Suche nach einer Nachfolge für den Klinikchef. Der Regierende Bürgermeister soll mit Einhäupl verhandeln, wie lange er noch im Amt bleibt.
Vor 125 Jahren wurde Hertha BSC gegründet. Mit einer Ausstellung und einem Festakt im Roten Rathaus wird das Jubiläum gefeiert.
Michael Müller wollte die grüne Bürgermeisterin Pop nicht als Vertretung. Im Wahlkampf buhlt jeder Politiker um sympathische Bilder mit den Royals.
Alle fliegen auf Berlin. Nur der Flughafen selbst glaubt nicht an seinen Erfolg. Das Ausbauprogramm für den neuen Airport basiert auf falschen Zahlen.
Acht Parkplätze fallen im Tempelhofer Schulenburgring weg, damit Radfahrer in der Einbahnstraße in beide Richtungen fahren können. Jetzt beriet die BVV.
Im Streit mit Berlins Regierendem Bürgermeister und dem Innensenator wehrt sich die Bürgerinitiative für mehr Videoaufklärung.
Die Berliner Bürgerinitiative für mehr Videoaufklärung ergänzte ihre Website nachträglich mit kritischen Zitaten. Erst so entstand der Eindruck einer Debatte.
In der Straße des Regierenden Bürgermeisters fielen Parkplätze weg. Das gefiel ihm nicht. Jetzt ist das Thema in der BVV.
Der Verfassungsschutz warnt: Die Zahl islamistischer Extremisten in Berlin steigt. Auch Links- und Rechtsextreme bereiten Staatsschützern Sorgen
Der Nachrichtendienst warnt vor einer wachsenden Gefahr durch Extremisten in der Stadt. Neben islamistischen Radikalen bereiten auch Links- und Rechtsextreme den Staatsschützern Kopfschmerzen.
Der Verfassungsschutz sieht Verbindungen der Neuköllner Moschee zur Muslimbruderschaft. Aber auch die Entwicklungen in der linksextremen Szene machen dem Nachrichtendienst sorgen.
Die Bürgerinitiative für mehr Videoüberwachung zitiert den Regierenden Bürgermeister und den Innensenator. Die wehren sich - jetzt geht es vor Gericht.
Berlin - Der Zitate-Streit zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller und Innensenator Andreas Geisel (beide SPD) und der Bürgerinitiative für mehr Videoüberwachung wird vor Gericht geklärt, sagte eine Senatssprecherin am Montag. Von beiden SPD-Politikern sind wie berichtet Zitate unter Angabe der Quellen auf der Webseite des Bündnisses veröffentlicht – neben anderen Zitaten von Prominenten.
Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Die Berliner Bürgerinitiative für mehr Videoüberwachung nutzt auf ihrer Website Zitate von Michael Müller und Senator Andreas Geisel. Die gehen jetzt anwaltlich dagegen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster