
Für die Bauarbeiten rund um die Philharmonie haben viele Klassikliebhaber kein Verständnis mehr. Warum sind die Straßen immer noch abgesperrt? Eine Kolumne.
Für die Bauarbeiten rund um die Philharmonie haben viele Klassikliebhaber kein Verständnis mehr. Warum sind die Straßen immer noch abgesperrt? Eine Kolumne.
Ob das kommende Humboldt Forum oder die bestehende Gemäldegalerie: Die Staatlichen Museen kämpfen mit Problemen. 2019 sollte das anders werden. Doch wie?
„Kunsthandel der Moderne in Berlin“: Experten beraten in der Berlinischen Galerie, wie man Archive und Nachlässe für die Forschung nutzt.
Das Gelände rund um die Philharmonie verwandelt sich in eine Flaniermeile – noch bevor der erste Spatenstich für das Museum der Moderne erfolgt ist.
Dagmar Korbacher wird als erste Frau Direktorin des Kupferstichkabinetts in Berlin. Die Kunsthistorikerin möchte das Programm des Hauses digitaler machen.
Aus den Höfen erklingt Händel, im Beatles-Museum singen alle mit, die Bäume im Pop-up-Park rauschen, und am Ende knallt das Feuerwerk.
„Food Revolution 5.0“: Eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum gibt einen Ausblick auf das Essen der Zukunft.
Der DAM-Architekturpreis will Baukultur in ganz Deutschland fördern. Diesmal geht er an ein Münchner Projekt.
Der Berliner Senat beschließt den Bebauungsplan für das Museum des 20. Jahrhunderts. Damit rückt der Baubeginn am Kulturforum ein Stück näher.
Aimé Césaires Essay „Über den Kolonialismus“ ist ein Schlüsseltext der black history und der négritude. Gerade ist eine gut kommentierte Neuausgabe erschienen.
Katrin Lompscher, Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, spricht im Interview über das Leben zur Miete, Rot-Rot-Grün als Modell für den Bund und Berlins Wachstumsschmerzen.
Der Siegerentwurf zum Museum der Moderne am Kulturforum hat einige Kritik erfahren. Jetzt wird dem Architektenduo Herzog & de Meuron ein Expertengremium zur Seite gestellt.
Die Architekten Herzog & de Meuron bekommen für das geplante Museum der Moderne ein Beratergremium an die Seite gestellt. Es soll neutrale Instanz und Vermittler sein.
Eigentlich hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf eine zügige Realisierung beim Bauprojekt des Museums der Moderne für Berlin gehofft. Aber noch ist es zu früh für einen genauen, verlässlichen Zeitplan.
Eine Überzeugungstäterin: Monika Grütters will weitermachen als Kulturstaatsministerin. In ihrer Amtszeit hat sie eine Menge bewegt.
Wie läuft es beim Humboldt Forum, warum wird in Berlin so hart um die Volksbühne gestritten? Ein Gespräch mit der Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Berlin steckt voller Geschichte, ist Leben und Denkmal zugleich. Vielleicht ist es deswegen so schwierig, sich auf Symbole in der Hauptstadt zu einigen. Ein Kommentar.
Die Kontroverse um das Museum der Moderne geht weiter: Der Architekt Daniel Libeskind bezeichnet den Entwurf von Herzog & de Meuron als "anachronistisch".
Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.
Ob gegenständlich oder gegenstandslos, er erlaubte sich alles: Der Hamburger Bahnhof präsentiert den Bildhauer Rudolf Belling in einer umfassenden Ausstellung.
Eine Runde Abschied: Direktor Heinrich Schulze Altcappenberg verlässt das Kupferstichkabinett.
Alles entschieden am Berliner Kulturforum? Nicht für Stephan Braunfels. Der Architekt prescht nochmal vor - und präsentiert seine radikale Ideen.
Das neue Leitbild von Berlins Baumeistern: Weniger ist mehr, reduce to the max Eine Glosse.
Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?
Neues Scheunenviertel, Bierzelt, Billigdiscounter: Der Entwurf der Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron für das Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum wird heftig kritisiert. Jetzt verteidigt das Duo seine Pläne.
Rund 660 Millionen Euro mehr für die Kultur sieht der Bundeshaushalt vor. Davon profitiert auch die Rekonstruktion der Berliner Stadtmitte. Schaffen die Finanzpolitiker Fakten per Etatbeschluss?
Nach dem Chaos am Pergamonmuseum will Kulturstaatsministerin Grütters das Museum der Moderne nicht mit dem Bundesbauamt errichten – sondern mit einem Landesbetrieb aus Baden-Württemberg.
Kultur-Staatsministerin Monika Grütters über Berlins künftige Regierung, den Neuanfang der Hauptstadt-CDU und verrohte Sprache und Populismus. Ein Interview.
Streit, Pech, Pannen und Skandale den Bau begleitet und den BER-geplagten Berlinern Hoffnung gegeben: Seht mal nach Hamburg, die können es auch nicht!
Jacques Herzog von Herzog & de Meuron lästert über öffentliche Bauherren - und will für den Bund am Berliner Kulturforum bauen. Ein Porträt
Hermann Parzinger plädiert dafür, die rekonstruierte Bauakademie zum Architekturmuseum zu machen. Die Idee findet namhafte Unterstützer.
Hochglanz einerseits, Traditionsbewahrung anderseits: Das Aedes Architekturforum stellt „Sechzehn chinesische Museen. Fünfzehn chinesische Architekten“ vor.
Es geht um dreistellige Millionenbeträge pro Jahr: Die Chancen für Einigung von Bund und Berlin über den Hauptstadtkosten-Vertrag vor der Berlin-Wahl seien fifty-fifty.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Manche Wünsche und Erwartungen sind unrealistisch. Der Bund will die Kultur in der Hauptstadt dennoch stärken - anderweitig.
Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.
Ein Coup für Dresden: Egidio Marzona schenkt Sachsen sein Archiv mit 1,5 Millionen Objekten. Berlins Vereinbarungen mit dem Mäzen bleiben bestehen.
Nach drei Jahren Sanierung ist es soweit: Der Anbau des Berggruen-Museums feiert seine zweite Premiere.
... sie ist ein Tal, und du bist das Pferd, sie ist ein Haus, und du bist das Kind. So schrieb es der Künstler Robert Montgomery. Um Berlin immer wieder mit neuen Augen zu sehen, haben wir Künstler, Kuratoren, Tänzer und Sammler gebeten, uns an ihre Orte der Inspiration zu führen.
Die Berliner Kunstwelt ist permanent in Bewegung. Orte, Projekte, Partner - wenn eine Tür zufällt, gehen anderswo drei neue auf. Was man aber braucht, ist Flexibilität.
Chipperfield, Dudler und Co: Wer macht mit beim Architekturwettbewerb für das Museum der Moderne am Kulturforum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster