zum Hauptinhalt
Thema

Museum der Moderne

Der erste Entwurf des Gesetzes zum Schutz des Kulturgutes ging gründlich daneben. Nun wurde nachgebessert - doch der Konflikt zwischen Kulturgutschutz und Marktradikalismus bleibt. Ein Kommentar.

Bernhard Schulz
Ein Kommentar von Bernhard Schulz
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) (2.v.r.) zeigt während einer Pressekonferenz zum Ideenwettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts auf den vorgesehenen Bauplatz am Kulturforum.

Der Ideenwettbewerb zum Museum der Moderne auf dem Kulturforum weckt die Hoffnung, dass aus einem unwirtlichen Ort ein wirtlicher wird. Ein Kommentar.

Von Bernhard Schulz

Ein neues Museum für die Kunst der Moderne und ein Gesetz, das über "nationale Kulturgüter" wachen soll - was hat das miteinander zu tun? Staatsministerin Monika Grütters betreibt konsequente Kulturpolitik. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Ohne Wettbewerb. Das Bode-Museum entstand auf Geheiß des Kaisers.

Trotz vieler Wettbewerbe haben oft andere darüber entschieden, was letztlich gebaut wird - in London, Washington, Paris, aber auch Berlin. Eine Tagung an der TU hat sich jetzt mit Fluch und Segen der Architekturwettbewerbe auseinandergesetzt.

Von Bernhard Schulz

Die Neue Nationalgalerie ist geschlossen, die Klassische Moderne bekommt Asyl in Charlottenburg. Einige Preziosen sind jetzt in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zu sehen. Gleich nebenan muss der Erweiterungsbau des Berggruen-Museums nach einem Feuchtschaden saniert werden. Die Staatlichen Museen haben wenig Fantasie für Interimslösungen entwickelt.

Von Nicola Kuhn
Dieter Urbach: Marx-Engels-Platz, Blick von Südwesten auf Dom und Fernsehturm, Berlin-MitteBildmontage, 1972

Die Berlinische Galerie erzählt in der Ausstellung „Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre“ eine gemeinsame Moderne von Ost und West, die es so nie gab. Denn sie scheint einen wichtigen Faktor zu ignorieren: Die Mauer.

Von Bernhard Schulz

Die Berlinische Galerie postuliert eine gemeinsame Moderne in Ost- und Westberlin, die es so nie gab

Von Bernhard Schulz
Tim Renner

Seit einem Jahr ist Kulturstaatssekretär Tim Renner im Amt und sorgte für lautes Medienecho. Auch wenn es manchmal holpert: Innovation ist spürbar. Das gab es lange nicht in der Berliner Kulturpolitik.

Von Rüdiger Schaper
Tel Aviv Museum, Februar 1936, der erste Standort.

1932 gründete der damalige Bürgermeister Tel Avivs Meir Dizengoff das Tel Aviv Museum of Art. Gründungsdirektor war der Berliner Kunsthistoriker Karl Schwarz. Als er im Sommer 1933 seine neue Wirkungsstätte am Mittelmeer betrat, war er zunächst entsetzt. Von einer musealen Sammlung konnte keine Rede sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })