Bühne frei in den Open-Air-Kinos
Museumsinsel
In den vergangenen Jahren hat sich das Museumsinselfestival seinen Platz im Berliner Sommerprogramm erspielt. Heute beginnt die neue Saison. Und auch die Open-Air-Kinos und Freilufttheater beenden ihre Winterpause
Kulturstaatsministerin Christina Weiss setzt andere Prioritäten – Bauminister Manfred Stolpe will „jeden Euro umdrehen“
Es sollte eine der großen Publikumsattraktionen des Museumsinselfestivals werden. Am 31.
Die Stadt ist hoch verschuldet, aber arm ist sie nicht. Sie macht nur viel zu wenig aus ihren Möglichkeiten – und hortet ihr Eigentum. Die anderen Länder, der Bund und vor allem private Investoren wüssten mehr damit anzufangen. Also, nur Mut!
Er wird oft mit Heinz Berggruen verglichen. Der in Tokio lebende Klaus F. Naumann ist ein wichtiger Mäzen für das Ostasiatische Museum – und wie Berggruen geborener Berliner. Aber es gibt auch Unterschiede
Der von dem Kunstmanager und -sammler Heiner Bastian und seiner Familie ausgelobte Wettbewerb für den Bau eines privaten Ausstellungshauses gegenüber der Museumsinsel ist entschieden. Der Gewinner ist David Chipperfield.
Ja, Zoo und Tierpark sind einmalig und gehören unverzichtbar zu Berlin, wie auch die Opern und die Museumsinsel. Man könnte auch ohne viele Dinge, die man sehr liebt, leben; nur die Tiere können nicht ohne ihre Tierparks leben.
Mit einem Coup startet das diesjährige MuseumsinselFestival: Rocksänger Nick Cave gibt das einzige Deutschland-Konzert seiner aktuellen „Nocturama“-Tournee vor der Alten Nationalgalerie. Wie Festivalorganisator Tobias Hackl vom Veranstalter K&K sagte, tritt Nick Cave am 31.
Närrisches Treiben (1): Den Hertha-Fußballer zieht’s wie viele andere Berliner Brasilianer zum „ Baile de Carnaval“
Jordanien und Berlin wollen die „Gesichter des Orients“ zeigen
Die Zukunft der Staatlichen Museen Berlins: Peter-Klaus Schuster denkt über das Kulturforum hinaus
Großer Architekt: Hans Kollhoff stellt sieben neue Bauten vor
Ein teilweise geradezu prophetisches Panorama hat Adolf Eltzner im Jahr 1886 von der deutschen Reichshauptstadt entworfen. Der Reichstag?
Der Kunstsammler Heiner Bastian plant einen Neubau vis-à-vis der Museumsinsel – mit prominenten Architekten
Eine Schande – nicht nur für Berlin: Das Pergamonmuseum ist in katastrophalem Zustand
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bilanziert 2002 – und blickt optimistisch in die Zukunft
Was wird aus Schinkels Altem Museum? Ein Kolloquium über die Restaurierung
MUSEUMSINSEL
Anderthalb Jahre nach seiner Eröffnung ist das Jüdische Museum schon das zweitbeliebteste Museum der Stadt. 650 000 Neugierige besichtigten es von Januar bis Dezember 2002 – nur das Pergamonmuseum wollten mehr Menschen sehen.
So war 2001: Neues Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Gilt in Berlin nur der Blick zurück? Fünf Bücher zu prominenten Bauten der Stadt
Das einstige KaiserFriedrich-Museum, für Gemälde und Skulpturen konzipiert, war 1904 an der Nordspitze der Museumsinsel mit Kuppel und goldenen Kronen eröffnet worden. Das Bauwerk entstand nach Plänen des Architekten Ernst von Ihne in neobarocken Formen.
Heinz Geguschs Liebe gilt dem Bode-Museum. Er sammelte 70 000 Euro und ließ den Kuppelschmuck restaurieren
Der neue Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts über die Jagd auf Besucher und Sammler
Berliner Siedlungen als Weltkultur: eine Denkmalschutztagung
Christina Tilmann sorgt sich um falsche Prioritäten in der Bundeskultur Als der bisherige Kulturstaatsminister Julian NidaRümelin im Sommer ankündigte, der Bund übernehme die volle Verantwortung für die Sanierung der Berliner Museumsinsel, herrschte Erleichterung: Nach jahrelanger Zitterpartie schien es, als sei das glänzendste unter den hauptstädtischen Kulturprojekten in den sicheren Hafen der Bundeszuständigkeit gesteuert. Kein drohender Baustopp mehr, keine mühsam zurechtgeschobenen EFRE-Mittel, keine parlamentarische Verpflichtungserklärung – die Tricks und Volten, mit denen sich das bankrotte Land um die Last der hälftigen Restaurierungskosten herumdrücken wollte, erledigten sich mit dem klaren Kanzlerwort.
140 000 Festivalbesucher belebten die Museumsinsel Die Veranstalter ziehen Bilanz – und machen nun Urlaub
Norbert Leisegang, Kopf der Gruppe Keimzeit, über den Fluch des Etiketts „Ostband“, seine Hassliebe zu Berlin und seine Liebe zu den Frauen
Sehr zufrieden sind die Veranstalter des Museumsfestivals. Bis jetzt haben schon mehr als 100 000 Besucher die Konzerte und Kinoabende auf Museumsinsel und Kulturforum besucht, teilte Organisator Tobias Hackl vom Balázs-Kino am Montag mit.
Wagner-Hasser werden ihn mögen, den heiteren Liebestod auf der Berliner Museumsinsel
Bücher zu Filmen haben Konjunktur. Wer die Fernsehdokumentation von Carola Wedel über die Berliner Museumsinsel versäumt, kann darüber in dem von ihr edierten Buch nachlesen.
Museumsfestival: Co-Veranstalter klagt über fehlende Unterstützung
Das feuchte Wetter der vergangenen Wochen hat vielen Berliner Open-Air-Veranstaltern die Sommerlaune verdorben. Vor allem die neun Freiluftkinos der Stadt leiden unter Regen und Kälte.
Von Norbert Kron Let’s Go Berlin. Oder auch: Get to know the German capital in just a few days.
JAZZ Eigentlich könnten es sich die wirklich guten Jazzsängerinnen ganz einfach machen. Ihre Begleitband könnten sie zuhause lassen, ihre Songs zurück in die Schublade stecken.
Nicht überall in Berlin regierte am Samstag der Techno-Beat. Während die Stadt hämmerte und dröhnte, schufen 30 Studenten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Monbijoupark eine Oase der Künste.
Der Ehrenhof des Pergamonmuseums dürfte eine der dramatischsten Theaterkulissen der Stadt sein: Neben der Bühne ragen die Außenmauern des wuchtigen Gebäudes in den Nachthimmel hinauf. Fast scheinen die Kanten die grauen Wolken zu berühren, die darüber hinwegziehen.
Die einen haben das Geld, die anderen die Kunst: Wenn sie sich zusammentun, kommt ein Kooperationsvertrag heraus. Zehn Features und drei bis fünf Berichte wollen ZDF/ 3sat und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam über die Museumsinsel und ihre Sanierung produzieren.
Verkehrte Welt: Da kürt ein Kosmetik-Konzern den neuen Berlin Look 2002 für hauptstädtische Häupter, aber Berlins berühmtester Barbier ist nicht da. Da lädt der bekannteste Schweizer Uhrenhersteller zur Gala ein, aber der bekannteste Schweizer Deutschlands kommt ohne Ehefrau.