Auftakt: Vortragsreihe der Staatlichen Museen Berlin
Museumsinsel
Am Wochenende wird der Tresor des Münzkabinetts für Besucher geöffnet
Mit einem Hofbasar und vielen Veranstaltungen feiert die Islamische Abteilung im Pergamon-Museum am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen
Der Architektenwettbewerb um den Neubau der Bibliothek für die HumboldtUniversität ist entschieden. Aus den 279 eingereichten Arbeiten wählte die Jury den Entwurf von Max Dudler als besten aus.
Die „Last Night of the Proms“ wird aus London eingespielt – Berlin feiert auf der Museumsinsel mit
Baustelle Museumsinsel: Dokumentarfilm sucht in Paris und Rom nach architektonischen Vorbildern
Zehntausende reisten wieder bei der Langen Nacht der Museen von Ausstellung zu Ausstellung
zwei Ausflugsboote zusammenstießen
Die meisten der 13 Shuttle-Touren beginnen am Roten Rathaus
über den Nutzen der Vögel für das Ansehen Berlins Der Witz am Berliner ist: Er macht immer gleich irgendwas. Mal richtig, mal falsch, aber er macht.
Die meisten der 13 Shuttle-Touren beginnen am Roten Rathaus
Es ist Saisonauftakt, aber es klingt schon fast nach Abschied. Am Mittwochabend bestätigte jedenfalls das Berliner Oberverwaltungsgericht, dass der Senat nicht zur Weiterfinanzierung der Berliner Symphoniker verpflichtet ist.
Berlins Museumsszene boomt – dank der Mäzene. Über Fluch und Segen des privaten Kunstengagements
Besuch des Grünen-Spitzenkandidaten bei „BATEG“ an der Schiffbauergasse
Heiße Tipps für die Abkühlung zwischendurch: Wo es sich schön baden lässt
Mit dem Münzkabinett wird im Oktober ein erster Teil des Bodemuseums wieder eröffnet. Neu gebaut werden soll ein Zentraldepot
Die Sanierung kostet mehr und dauert länger
In diesen Wochen kann man „Aida“ gleich doppelt erleben: Intim inszeniert von Günter Roth vor der Alten Nationalgalerie und pompöser in der Waldbühne
Ex-Museumsdirektor Wolf-Dieter Dube zum 70.
Ex-Museumsdirektor Wolf-Dieter Dube zum 70.
Warum ein Kreuzberger Kampfsportlehrer mit Freunden über den Balkan fährt
Trotz Regens werden die Freiluftkinos besucht. Was sich die Veranstalter alles einfallen lassen, damit die Bänke voll werden
Das fünfte MuseumsinselFestival sollte noch größer werden, noch mehr Spielorte haben und mit noch mehr prominenten Künstlern glänzen als in den vergangenen Jahren. Doch für zwei große Konzerte müssen die Veranstalter jetzt umdisponieren.
Die bald 50000 Mitglieder zählende Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat seit nunmehr zehn Jahren eine kleine Repräsentanz in Berlin. Es ist ein spätbarockes Haus am Kupfergraben, direkt gegenüber dem Pergamonmuseum.
unternimmt eine italienische Reise „Gehst du nach Italien“, bettelt Mignon bei Goethe, „so nimm mich mit, es friert mich hier.“ Zurzeit ist Italien nicht gerade populär.
Der Sommer ist besser als es manchmal scheint – auch wenn es jetzt ein bisschen kalt wird
Heute feiert Berlin die Restaurierung des Pergamonaltars – ein Meisterwerk des Bildhauers Silvano Bertolin
Wohin zu Pfingsten? Auswahl der Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg
FREILUFTTERMINE 22. Mai Supermix-Superstars u.
SupermixSuperstars u.a.
Alicia Keys, Iggy Pop und Alanis Morrissette: Das Museumsinselfestival holt große Namen in die Stadt. Außerdem gibt’s Kino und Oper – plus einen neuen Spielort
In der Berliner Galerie Stella A. ändern sich die Perspektiven
Nicht nur die MoMaAusstellung in der Neuen Nationalgalerie lässt zu Ostern den traditionellen Schließtag am Montag ausfallen. Auch alle Häuser der Staatlichen Mussen preußischer Kulturbesitz haben am Ostermontag ausnahmsweise geöffnet – zum Beispiel die Museumsinsel, die Museen in Dahlem, das Ägyptische Museum oder auch die Häuser am Kulturforum von 10 bis 18 Uhr.
Noch muss das Museum für Fotografie improvisieren. Mit einer Struth-Ausstellung zeigt es, was es vorhat
Der britische Architekt David Chipperfield baut für den Sammler Heiner Bastian
Kartenvorverkauf für das Konzert am 19. Juni startet jetzt
Was den Stararchitekten Meinhard von Gerkan an Hamburg und Berlin stört – und was für ihn wahrer Luxus ist.
Nach 25 Jahren: Antiken-Chef Wolf-Dieter Heilmeyer hört auf
Votum beim Pro und Contra: Mehrheit gegen einen Umzug
Ohne Wilhelm von Bode müsste Berlin auf viele Kunstschätze und auch auf das nach ihm benannte Museum verzichten – nur beim „Mann mit dem Goldhelm“ lag er falsch