
Der Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe spricht über dauerhafte Finals in Berlin, Wünsche für eine Wiederholung und eine mögliche Bewerbung für Olympische Spiele.
Der Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe spricht über dauerhafte Finals in Berlin, Wünsche für eine Wiederholung und eine mögliche Bewerbung für Olympische Spiele.
Die Finals waren ein Erfolg für Berlin. Aber fit als Bewerber für Olympische Spiele ist die Stadt deswegen noch lange nicht. Ein Kommentar.
Breakdance-Ikone Thomas Hergenröther über den Weg der Disziplin zu Olympia, gutes und schlechtes Breakdance sowie Nachwuchsprobleme.
In zwölf Monaten beginnt Olympia in Tokio. "Ich kann mich an keine Stadt erinnern, die ein Jahr vorher so weit war", sagt IOC-Präsident Thomas Bach.
Florian Wellbrock zählte bei der Schwimm-WM über 800 Meter Freistil zu den Kandidaten für die vorderen Plätze. Doch schon im Vorlauf ist Schluss.
Das Internationale Olympische Komitee nimmt die Aufhebung der lebenslangen Sperre von Witali Mutko gelassen zur Kenntnis. Der zeigt sich zufrieden.
Speerwerfer Röhler fordert ein bedingungsloses Grundeinkommen für Leistungssportler. Dem Wunsch fehlt eine substanzielle Grundlage. Ein Kommentar.
Rios Ex-Gouverneur Sérgio Cabral räumt Stimmenkauf bei der Olympia-Bewerbung ein. Selbst Brasiliens damaliger Präsident soll eingeweiht gewesen sein.
Der frühere Gouverneur Sérgio Cabral hat Korruption im Zuge der Olympia-Vergabe 2016 nach Rio de Janeiro bestätigt. Seine Vorwürfe wiegen schwer.
Die olympischen Athleten werden keinen "fairen Anteil" an den Werbeeinahmen des IOC erhalten. Laut Präsident Bach ist dies finanziell nicht möglich.
Das Olympische Komitee hat entschieden: Nicht Stockholm, sondern Mailand wird 2026 die Olympischen Winterspiele ausrichten.
Am Montag entscheidet das Internationale Olympische Komitee (IOC) über die Vergabe der Winterspiele 2026. Wir haben die beiden Bewerber verglichen.
Der Potsdamer Kanute Sebastian Brendel reist als Titelverteidiger zu den Europaspielen im weißrussischen Minsk. Und sieht das Format problematisch.
Innenminister Seehofer hält nichts davon, sich mit Deutschland für Olympia 2036 in Berlin zu bewerben. Berlins Innensenator Geisel findet das "absurd".
Nach Informationen der "Sunday Times" soll der russische Leichtathletik-Verband einem Hochspringer mit unlauteren Mitteln geholfen haben.
Seit 2017 bestritt Ludwig kein Beachvolleyball-Match, sie wurde Mutter. Nun ist sie beim World-Tour-Turnier wieder da. Und muss gleich verzichten.
Beim Synchron-Eiskunstlauf sind Präzision und Ausdruck gefragt. Ein Team aus Berlin wirbt jetzt bei der WM für sich und die Sportart – das Ziel ist Olympia.
Nadine Kleinert ist oft geehrt worden – nachträglich, weil andere betrogen haben. Wie eine Siegerin fühlt sich die ehemalige Kugelstoßerin nicht.
Bei Nachkontrollen fliegt der Bronzemedaillengewinner im Gewichtheben auf. Insgesamt wurden schon mehr als 100 Sportler durch nachträgliche Tests überführt.
Wie im vergangenen Jahr lässt sich Laura Dahlmeier Zeit mit der Entscheidung, ob sie ihre Biathlon-Karriere im kommenden Winter fortsetzt.
Die Langstrecken im Laufen und Gehen haben in der Leichtathletik keine Zukunft mehr. Die Athleten wurden nicht gefragt – und beschweren sich nun.
Der Bahnradsprinter spricht im Interview über seinen Wechsel in den Para-Sport - und warum er sich gegen Olympia in Tokio entschieden hat.
Andrea Pollack gewann dreimal Gold bei den olympischen Spielen. Nun ist sie im Alter von 57 Jahren gestorben.
Behindertensport ist hoch emotional. Das zeigte kürzlich Langläufer Martin Fleig bei der Nordischen Para-Ski-WM. Davon könnte auch Berlin profitieren.
Soll sich Berlin für Olympia '36 bewerben? Ein Datum mit Fallstricken, meint unser Autor. Eine Glosse.
Der Olympia-Vorschlag des Berliner Innen- und Sportsenators Geisel sorgt für heftige Diskussionen. Nun prüft das Bundesinnenministerium den Vorstoß.
Bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer schlug Geisel eine erneute Bewerbung vor - und löste damit sofort heftige Diskussionen aus.
Der Traum von den olympischen Spielen platzt für die Fußballerinnen des Irans möglicherweise schon vor den Qualifikationsspielen.
Nischensender mit Olympia: Eurosport feiert seinen 30. Geburtstag. Einer war immer mit dabei.
Walther Tröger wird an diesem Montag 90 Jahre alt. Wie kaum ein anderer Funktionär hat er sechs Jahrzehnte lang den deutschen Sport vertreten.
Nach ihrem erfolgreichen Comeback in Nove Mesto lässt es Laura Dahlmeier erst einmal wieder ruhig angehen. Wie es für sie weitergeht, ist offen.
Der neue Präsident des Landessportbundes Berlin über marode Sportstätten, fehlende ehrenamtliche Helfer, die Zukunft von Hertha BSC und mögliche Großereignisse.
Menschen stehen internationalen Sportverbänden heute kritisch gegenüber. IOC-Präsident Thomas Bach hat dafür eine Erklärung – und vielleicht auch eine Lösung.
Unternehmer Michael Mronz über die Vision von Olympischen Spielen an Rhein und Ruhr 2032 und die Lehren aus Hamburgs Scheitern.
Calgary zieht seine Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026 doch nicht zurück. Das IOC darf durchatmen - zumindest bis zum 13. November.
Skirennfahrer Felix Neureuther über den Weltcup-Start, seine schwere Verletzung, Motivationsprobleme – und das Leben als Profisportler und Vater.
Seit einem Jahr gibt es den Verein zur unabhängigen Vertretung der Sportler in Deutschland. Max Hartung und seine Mitstreiter haben noch viel vor.
David Goldblatts Werk "Die Spiele. Eine Weltgeschichte der Olympiade" besticht durch einen kritischen Blick und zahlreiche Anekdoten. Eine Rezension.
Mit Calgary und Stockholm stehen laut Medienberichten zwei von drei Bewerbern für die Winterspiele 2026 vor dem Rückzug.
Die amerikanische Ski-Olympiasiegerin will Anfang des kommenden Jahres aufhören, sagt sie dem NBC. Auch, wenn sie den anvisierten Rekord verpasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster