
Die deutschen Volleyballerinnen stehen nach einem deutlichen Sieg über die Niederlande im Finale des olympischen Qualifikationsturniers.
Die deutschen Volleyballerinnen stehen nach einem deutlichen Sieg über die Niederlande im Finale des olympischen Qualifikationsturniers.
Es ist davon auszugehen, dass nicht nur Georg Grozer aus dem Volleyball-Nationalteam zurücktritt. Auch die Zukunft von Bundestrainer Andrea Giani ist offen.
Julian Zenger, Libero der BR Volleys, muss sich den Platz im Volleyball-Nationalteam mit Markus Steuerwald teilen – eine ungewohnte Situation für beide.
Die deutschen Volleyballerinnen gewinnen auch ihr zweites Vorrundenspiel bei der Olympia-Qualifikation in den Niederlanden. Das Halbfinale ist nah.
Trotz der Niederlage gegen Slowenien gibt es gute Nachrichten für die deutschen Volleyballer: Das Halbfinale ist erreicht und Georg Grozer nicht schwer verletzt.
Viele kleine Geldgeber, statt ein großer – das Konzept Crowdfunding ist auch im Sport angekommen. Der Berliner Sprinter Marc Koch versucht es nicht als Erster.
Auch dank einer fulminanten Aufschlagserie von Georg Grozer gewinnt Deutschland das erste Spiel in der Olympia-Qualifikation gegen Tschechien.
Am Sonntag startet das deutsche Volleyball-Nationalteam gegen Tschechien in die Olympia-Quali. Für Kapitän Lukas Kampa sind alle Gegner schlagbar.
Vor dem Olympia-Qualiturnier in Berlin spricht Nationalspieler Georg Grozer über die Wertschätzung für Volleyball und sein letztes Ziel mit dem deutschen Team.
Der vierfache Schwimm-Olympiasieger Roland Matthes ist gestorben. Im Alter von 69 Jahren erlag er einer kurzen, schweren Krankheit.
Die vierjährige Sperre für Olympische Spiele und Weltmeisterschaften will Russland nicht akzeptieren. Die Rusada legt beim Cas Einspruch ein.
Kim Naidzinavicius ist dem WM-Ziel mit den deutschen Handballerinnen ganz nah. Die 28-Jährige schrieb bei großen Turnieren zuletzt eher tragische Geschichten.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur wirft Russland die Manipulation von Doping-Daten vor. Allerdings gehen vielen die Beschlüsse nicht weit genug.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur wirft Russland die Manipulation von Doping-Daten vor. Allerdings gehen vielen die Beschlüsse nicht weit genug.
Die vierjährige Sperre gegen Russland für Olympia und Weltmeisterschaften klingt hart. Aber die Realität könnte anders aussehen. Wieder mal. Ein Kommentar.
Laut DOSB-Präsident Alfons Hörmann kommen die Olympischen Sommerspiele 2032 für Berlin zu früh. Damit bleibt es bei einem deutschen Bewerber.
Für die Deutschen ist bei der Weltmeisterschaft mehr denn je alles möglich. Allerdings werden die Gegner in der Hauptrunde nun nicht leichter.
Bis zu seiner Verletzung wollte Johannes Lukas selbst einmal Biathlet werden. Dann rief Trainerlegende Wolfgang Pichler an.
John Akii-Bua holte 1972 in München sensationell den ersten Olympiasieg für Uganda. Heute wäre er 70 geworden.
Die Wada entscheidet mal wieder über Sanktionen gegen russische Sportler. Es droht erneut ein Kompromiss, der dem olympischen Sport nicht nützt. Ein Kommentar.
Geht es nach der Prüfkommission der Welt-Anti-Doping-Agentur, werden Russen nicht von Olympia ausgeschlossen. Die fühlen sich an den Pranger gestellt.
Russlands Leichtathletik-Chef Dmitri Schljachtin hat sein Rücktrittschreiben eingereicht. Neuigkeiten gibt es auch von der Rusada.
Nach einigen erfolglosen Versuchen will eine Privatinitiative Olympische Spiele nach Deutschland holen. Dabei sollen drei Bundesländer beteiligt werden.
Das Internationale Olympische Komitee gewinnt die US-Wohnplattform als Sponsor – und muss sich prompt Vorwürfe aus der Gastgeberstadt 2024 anhören.
Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten nimmt Claudia Pechstein Einfluss auf den deutschen Eisschnelllauf-Verband. Darunter leidet die Sportart.
Der dreimalige Ironman-Weltmeister Jan Frodeno spricht über die Entstehung seines „Grundhungers“, der ihn zum Topstar der Triathlon-Szene gemacht hat.
Klare Kante der deutschen Anti-Doping-Kämpfer: Es gebe keine Alternative zum Olympia-Ausschluss, sollte Russland Dopingdaten manipuliert haben.
Nachdem die Welt-Anti-Doping-Agentur den Trainer Alberto Salazar wegen Dopings gesperrt hatte, rücken nun auch seine Athleten in den Fokus.
Er soll die deutschen Hockey-Herren nach der souveränen Quali für Olympia 2020 zum Medaillenkandidaten formen: der neue Cheftrainer Kais al Saadi.
Die Olympia-Initiative Rhein und Ruhr stellt ihr Konzept im Bundestag vor. Für Sommerspiele im fernen Jahr 2032. Das ist eine gewagte Idee. Ein Kommentar.
An diesem Montag stellt NRW seine Bewerbungspläne für Olympia 2032 vor. Vorher finden noch einige andere Sportevents in Deutschland statt. Ein Überblick.
Kugelstoßerin Christina Schwanitz über ihre Rückkehr nach der Geburt von Zwillingen, ihren Alltag als Sportlerin mit Kindern – und ihr letztes Ziel.
Die deutschen Volleyballer bekommen beim EM-Aus von Weltmeister Polen die Grenzen aufgezeigt. Laut Kapitän Lukas Kampa kann das noch wichtig werden.
Sebastian Coe hält eine Berliner Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2036 für denkbar. Daran hat auch IOC-Präsident Thomas Bach seinen Anteil.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur gibt Russland Zeit für die Aufklärung. Deren Schicksal entscheidet sich nicht vor der Leichtathletik-WM in Doha.
Gemeinsam mit Kristina Vogel bildete sie ein kongeniales Duo. Das plötzliche Karriereende Miriam Weltes trifft den deutschen Bahnradsport hart.
Sein Roman „Schwarzer September“ folgt der gleichnamigen Terrorgruppe, die das Olympia-Attentat von 1972 verantwortete. Er zeigt ihre globalen Verwicklungen.
Keine weitere Blamage: NBA-Profi Maximilian Kleber hat die deutsche Basketball-Nationalmannschaft zum Sieg im letzten WM-Vorrundenspiel geführt.
Die deutschen Hockey-Frauen möchten sich direkt für Olympia 2020 zu qualifizieren. Der EM-Titel wird dabei fast zur Nebensache.
Weil ihre Konkurrentin dopte, wird Christina Obergföll elf Jahre später olympisches Silber verliehen. Erste Zweifel kamen ihr bereits im damaligen Wettkampf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster