
Die Klagen der Anrainer über das Experiment auf der Friedrichstraße werden lauter. Ein Abbruch vor Januar wurde aber ausgeschlossen.
Die Klagen der Anrainer über das Experiment auf der Friedrichstraße werden lauter. Ein Abbruch vor Januar wurde aber ausgeschlossen.
Auf Straßen, Gehwegen und Parks schaffen sich Raser freie Bahn. Ohne Rücksicht auf andere. Berlin darf sich das nicht länger gefallen lassen. Ein Kommentar.
Pkw-Fahrer, Radler und Fußgänger – alle leiden unter dem Verkehrskollaps der Metropolen. Der ADFC will städtischen Raum neu verteilen. Ein Streitgespräch.
„Ich bin in einem Call, Mama.“ Wenn die Tochter plötzlich die eigene Homeoffice-Sprache übernimmt, ist es Zeit für eine Flucht in die Natur.
An diesem Samstag startet die Tour de France. Keiner der Favoriten geht fit ins Rennen. Auch Corona erschwert die Situation.
Jahrelang belächelte man hier Freizeitradler: Sie hupen nicht, rasen und stinken nicht. Doch dank Corona sind sie nun überall. Unsere Autorin ist eine dieser Irren.
Der Fahrradweg zwischen Bürgersteig und Parkstreifen ist ein Glück, das man schon vor Jahren hätte haben können. Danke Corona! Eine Kolumne.
Mit der „Reinickendorf-Route“ ist der Plan für neue Radschnellwege komplett. Konflikte mit Autofahrern sind programmiert.
Radfahrer unterhalten sich nicht nur über ihren Drahtesel, sondern auch über die ganz große Themen. Bei Fahrtwind kommen einem die besten Ideen.
BMX boomt, Freestyle wird erstmals olympisch. Eine junge Berlinerin hofft auf eine Medaille – doch in der Stadt fehlen gute Trainingsbedingungen.
Statistisch gesehen müsste es längst geklaut worden sein. Doch noch heute fährt unser Autor mit seinem Peugeot-Rad von 1992. Eine Liebeserklärung.
Umwerfende Natur, opulente Mausoleen und Street Food in Saigon. Unser Autor war mit dem E-Bike in Vietnam unterwegs. Eine Reise hinein in die Komfortzone.
Als Didi der Teufel feuerte er die Profis bei der Tour de France an – und wurde weltbekannt. Bis heute ist Dieter Senft aktiv. Was treibt den 68-Jährigen an?
Radfahren kann man fast immer – auch ganz unbeschwert in Krisenzeiten. Hier erzählen Profis, Trainer und Hobbyfahrer, was sie daran begeistert.
Eine Kulturgeschichte des Bonanza-Rads, eine Traumreise über die Seidenstraße, Anekdoten von der Tour de France und ein Reiseführer. Unsere Lese-Empfehlungen.
Sportliches Gravelbike, günstiger Allrounder, schickes E-Bike mit ordentlicher Reichweite und ein Mountainbike für harte Trails. Unsere Lieblinge für 2020.
Unser Kolumnist ist ebenfalls von der Corona-Krise betroffen. Doch Radfahren könnte helfen – und das macht ihm Hoffnung.
Viel wird darauf ankommen, die Infektionskurve jetzt abzuflachen. Eine wesentliche Rolle könnte dabei spielen, welches Verkehrsmittel Berliner jetzt nutzen.
Suchen, Kriechen, Zerren, Verheddern: Wer in Berlin sein Rad sicher anketten will, braucht Ausdauer und Nerven. Das ist diskriminierend. Ein Kommentar.
Warum die Fertigstellung sich verzögert, steht im Newsletter Marzahn-Hellersdorf. Außerdem am Dienstag: Nachrichten aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg.
Nach jedem Unfall machen sich Rad- und Autofahrer gegenseitig Vorwürfe. Die Wut spiegelt sich dann im Straßenverkehr wider. Ein Kommentar.
Die steigende Beliebtheit von Fahrrädern und Pedelecs hat Folgen: Vor allem die Zahl der Kollisionen zwischen zwei Radlern ist sprunghaft gestiegen.
Der Senat will alle Schutz- und Radstreifen in Berlin grün markieren. Die landeseigene infraVelo streicht erste Wege, testet Material und beobachtet die Pendler.
Von Lichtenberg aus erstreckt sich ein Netzwerk von Handwerkern, die einzigartige Räder mit allem Drum und Dran herstellen.
Mietenpolitik, Verkehr und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Unser Kolumnist macht sich manchmal über das Aussehen der Profiradsportler lustig. Dabei war er früher selbst nicht besser.
Fahrrad-Nostalgie in Ludwigslust: Einmal im Jahr reisen Fans alter Räder aus ganz Deutschland nach Mecklenburg-Vorpommern
Verkehr, Bürgerbeteiligung und mehr in unseren Bezirksnewslettern, montags immer aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenübersicht.
Das und mehr sind die Themen unserer Newsletter am Donnerstag – aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Radelnde Arbeitnehmer sind seltener krank. Deshalb sollten sie belohnt werden, findet Stefan Gelbhaar. Profitieren würden Arbeitgeber, Krankenkassen - und Autofahrer.
Mit frisch aufgebrühtem Kaffee starten. Fahren, bis der Magen knurrt, und dann rechtzeitig den Fischereihof erreichen. Zum Abschluss Bier und eine Moorleiche.
Nach dem Tod einer Radlerin fordern Leser die bessere Durchsetzung bestehender Regeln. Das und mehr lesen Sie im Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Wenn die Tour de France stattfindet, sei das die „schönste Zeit des Jahres“, schreibt unser Kolumnist. Nun hat ihn das Sammelfieber gepackt.
Ein aktuelle Statistik zeigt: Das Fahrrad ist das tödlichste Verkehrsmittel. Die Radler bekommen die Versäumnisse der Verkehrswende zu spüren. Ein Kommentar.
"Dürftige Sandnatur"? Der jüngere der Humboldt-Brüder hielt nicht viel von der Natur um Berlin. Wir schon! Zwei Touren zu Orten, die den Weltreisenden prägten
Der viermalige Tour-de-France-Sieger erleidet mehrere Knochenbrüche. Die Frankreich-Rundfahrt wird der Rad-Star verpassen.
Sammler schwören auf das Fahrgefühl von filigranen Rädern mit Stahlrahmen. Ein Berliner Laden versorgt die Szene mit Teilen und Rädern
Der eine kommt in Tweed gekleidet, die andere fährt das gleiche Rad seit 1957: Einmal im Jahr reisen Fans alter Räder zur Velo Classico
Die Berlinerin Anne Westwards fuhr ein Jahr lang mit dem Rad durch Zentralasien. Im Interview berichtet sie von ihren Reise-Erlebnissen
Thomas und Kerstin Bill bauen in Fürstenberg/Havel mit EU-Mitteln ein Ferienparadies auf. Die Oberhavel lockt Wassersportler, Radfahrer und Wanderer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster