
Elf Radschnellwege sind geplant. In der Praxis wird das ziemlich kompliziert. Warum, das erfahren Sie hier im Podcast.
Elf Radschnellwege sind geplant. In der Praxis wird das ziemlich kompliziert. Warum, das erfahren Sie hier im Podcast.
Wer Rad fährt, stärkt die Rückenmuskulatur. Doch was muss man beachten, um Wirbelsäule und Gelenke zu schonen? Ein Interview mit dem Orthopäden Miguel Alquiza
Ein Radfahrer stürzte nach einer Verfolgungsjagt mit der Polizei und verletzte sich schwer. Doch so wie es die Polizei anfangs darstellte, war es wohl nicht.
Ein 29-jähriger Mann soll am 9. April eine rote Ampel überfahren und sich anschließend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert haben. Er zog sich schwere Verletzungen zu.
15 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit fahren? Das kann stressig sein – und eintönig. Ein paar Ideen gegen die Monotonie auf der Strecke.
Wenn Vierjährige zur ersten großen Radtour aufbrechen, ist die Aufregung groß. Eine Fahrt vorbei an Spielplätzen und zum Kinderbauernhof Pinke-Panke.
Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger: Auf Berlins Straßen geht es immer ruppiger zu. Schuld an der Eskalation ist die Politik. Ein Kommentar.
Autos haben immer Vorfahrt: Vier Schüler berichten über ihren Weg zur Schule auf dem Rad.
Flutlicht-Frontstrahler, Pedal-Motoren mit 850 Watt? Seid ihr lebensmüde, Radfahrfreunde? Schraubt mal runter – oder stellt euch in den Stau. Ein Kommentar.
Machen Daten und Künstliche Intelligenz den Verkehr sicherer? Der Verkehrsgerichtstag diskutiert technische Innovationen und rechtliche Rahmen.
Eine Radfahrerin wird in Charlottenburg unter einem Sattelzug eingeklemmt und schwer verletzt. Der Unfall passierte an der Kaiser-Friedrich-Straße.
Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter - und heute erscheinen, wie immer montags, unsere Bezirks-Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen.
Eine 54-jährige Radfahrerin ist am Sonntagabend in Reinickendorf bei einem Unfall schwer verletzt worden. Sie stürzte, als ein Pkw sie überholt hat.
Das Rad ist perfekt zum Flanieren, sagt Günter Steinmeyer. Seine Poetischen Polemiken gibt es jetzt als Buch.
In Adlershof wurde des tödlich verunglückten Radfahrers gedacht. Er war seit Jahresbeginn der achte, der von einem Abbieger getötet wurde.
Beinahe-Unfälle gehen in keine Statistik ein. Eine App der TU Berlin will das ändern – mit Hilfe radelnder Bürgerforscher. Ein Interview mit dem Entwickler.
Auf dem Weg zur Arbeit wird Kommissarin Nadine Hartung auf der Straße geschnitten und angebrüllt, weil sie nicht auf dem Radweg radelte. Nun kam es zum Prozess.
Techno, Hip-Hop, achtziger Jahre: Drei Audiotouren der Stadtführungs-App „Music Tours“ führen zu musikalischen Kultstätten Berlins.
Was für eine abenteuerliche Idee: 200 Kilometer zwischen hupenden Mopeds und Pick-ups radeln. Doch so nah wäre man Wasserbüffeln, Buddhas und Menschen sonst nie gekommen.
Entlang der Havel zum Familienbauernhof: Unsere Autorin hat eine kinderfreundliche Route für eine Radtour gefunden – die auch ihr vierjähriger Sohn fahren kann.
In Tschechien erfinden sie derzeit das Rad neu. Hier landen Mountainbiker auf weichen Wurzeln statt auf kantigem Geröll. Man will sich schließlich nicht gleich am ersten Tag die Knochen brechen.
An der Baustelle Greifswalder Straße gilt Tempo 10 - doch das beachten nur wenige. Und es ist nicht die einzige Gefahrenstelle im Berliner Verkehr.
Zehntausende Radfahrer demonstrierten am Sonntag bei der Sternfahrt des ADFC für mehr Platz, mehr Rechte und sauberere Luft. Sehen Sie hier Bilder von der Strecke.
Sport ist vielen Berlinern immer wichtiger. Doch es mangelt an Platz dafür: Parks und Hallen reichen schon lange nicht mehr aus.
Der Radweg „Sorbische Impressionen“ im Südosten Brandenburgs führt zu Freilichtmuseen, Trachten-Stickerinnen und Karpfenteichen
Er radelt mit seiner mobilen Werkstatt quer durch Berlin, um die Fahrräder seiner Kunden wieder fit zu machen. Ein Tag mit Ullrich Christ
Mit der „Florentina“ auf der Moldau und der Elbe: Bei dieser Reise in Tschechien dürfen die Passagiere das Schiff auch mal begleiten – mit dem Rad.
Beim Tweed Ride treffen sich Radler in historischer Kleidung, um stilvoll durch die Stadt zu fahren. Für viele ist das keine Verkleidung, sondern ein Lebensgefühl.
Ein neuer Anbieter vergrößert die Leihrad-Flotte in der Stadt. Wir haben drei große Firmen getestet.
Immer mehr Berliner ärgern sich über zugeparkte Rad- und Gehwege. Nun wurde die Polizei aktiv und wollte fünf Tage lang "konsequent gebührenpflichtig umsetzen".
Die Küstenstraßen südwärts von Kapstadt zählen zu den schönsten der Welt. Unser Autor erkundete sie mit Bauch, Beinen, Po.
Pläne für Radschnellwege und Radspuren am Tempelhofer Damm werden konkret – und die Stammbahn ist raus. Bundesgeld dafür gibt es 2017 nun doch nicht mehr.
Die Radaktivisten heißen jetzt "Changing Cities" und planen den nächsten Volksentscheid. Diesmal fordern sie weniger Werbung im Straßenbild.
Neun Kilometer durch Berlin: Das Projekt einer Fahrradstrecke unter dem Viadukt der U-Bahn-Linie 1 findet neue Unterstützer. Planer legen ein genaues Konzept vor.
Tandemfahren ist kompliziert. Erst recht mit einer autistischen Beifahrerin. Würde die Tochter reagieren, wenn der Vater „bremsen!“ schreit?
Lance Armstrong, Tyler Hamilton und Floyd Landis trainierten hier. Europas Radsportmekka liegt in Katalonien. Eine Tour de Force mit Tapas.
Wenn Radstreifen zugeparkt sind, antwortet die Polizei oft mit Knöllchen – das bringt wenig. In Berlin-Kreuzberg wird seit Dezember abgeschleppt. Der Effekt ist groß.
Radstreifen nur auf die Straße pinseln? Damit soll bald Schluss sein in Berlin. In der Trennung von Auto- und Radverkehr sind viele internationale Städte schon viel weiter.
Rotfahrer, Handysünder, Geisterfahrer: Gut 23.000 Verfahren wurden 2016 gegen Radfahrer eingeleitet - bei fast vier Millionen Verkehrsverstößen insgesamt.
Ein privates Radmuseum in Spandau zeigt Vergangenheit auf zwei Reifen. Aus ganz Europa kommen Besucher, um sich die gezeigten Kuriositäten anzuschauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster