
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Radfahrerverband ADFC haben vier Ziele vereinbart, um den Fahrradverkehr in Berlin zu fördern.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Radfahrerverband ADFC haben vier Ziele vereinbart, um den Fahrradverkehr in Berlin zu fördern.
Helme schützen vor Kopfverletzungen, aber lassen Radler riskanter fahren. Was bringt der Helm wirklich?
Die Fahrradhipster dieser Stadt müssen jetzt ganz stark sein. Es gab sie schon einmal, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Am Sonnabend überfuhr ein Sattelschlepper einen Radfahrer beim Rechtsabbiegen. Keine Unfallursache ist so häufig wie diese. Am Montag starten stadtweite Kontrollen.
Die Kreuzberger Stadtteilgruppe des ADFC will am Dienstag gegen Radstreifen auf der Gitschiner Straße demonstrieren. Die 13 Jahre alte Planung sei nicht mehr zeitgemäß.
Die Verkehrsunfälle mit alten Menschen haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Experten fordern regelmäßige Fahrtests für Hochbetagte.
Unser Autor ist erstmals mit einem E-Bike unterwegs und freut sich über Etappensiege im Berufsverkehr. Doch das Tempo treibt ihm manchmal Angstschweiß auf die Stirn.
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad hat ihren Gesetzentwurf verändert. Später soll ein Mobilitätsgesetz auch für Fußgänger und Nahverkehr folgen.
Innensenator Geisel prüft den Entwurf der Initiative Volksentscheid Fahrrad für ein Radgesetz. Als Verkehrssenator hatte er ihn schon in wesentlichen Punkten abgelehnt. Die Initiative verlangt die Veröffentlichung des Gutachtens.
Potsdam verdoppelt die Ausgaben für den Radverkehr, vier Schnellwege sollen Autofahrer zum Umsteigen aufs Fahrrad bewegen. Berlin ist längst noch nicht so weit.
Ein Bezirkspolitiker und eine Bürgerin informieren über eine Berliner "Fahrradstraße". Viele Autofahrer scheinen nicht zu wissen, was das ist.
Am ersten Oktoberwochenende rumpeln sie wieder durch die Toskana: Liebhaber von Vintage-Rennrädern. Die Eroica verbindet Sport, Landschaft, Kultur und Kulinarik.
"Komplett in der Mitte der Spur" will der Piraten-Abgeordnete Fabio Reinhardt künftig radeln, wenn er in engen Straßen unterwegs ist. Völlig neben der Spur findet das unser Kolumnist.
Radfahren auf Straßen soll sicherer werden. ADFC und Politik machen sich Gedanken. Im Mittelpunkt: mal wieder die Ost-West-Achse.
Der Tempelhofer Damm ist eine der unangenehmsten Straßen für Radfahrer. Der ADFC sucht jetzt weniger gefährlichen Alternativrouten.
Radfahren ist inzwischen moralisch unantastbar, auch wenn es die ganze Stadt lahmlegt, befindet unser Kolumnist - und bekennt sich als Gegner organisierter Radlermassen.
Wie wäre es mit einer Radtour für Kinder? Sie führt durch den Rudolph-Wilde-Park und den Volkspark Wilmersdorf - und vorbei an sieben Spielplätzen.
Acht Stunden auf dem Fahrrad. Dichter Verkehr, hupende Autos. Vom Ku‘damm zum Alex in 20 Minuten im Platzregen. Bei Neuschnee frühmorgens die erste Sendung abholen. Im Frühling durch den Tiergarten. Pause in der Sonne an der Rummelsburger Bucht. So oder so der schönste Job der Welt.
Wie wäre es mit einer Radtour für Kinder? Sie führt durch den Volkspark Schöneberg/Wilmersdorf - und vorbei an sieben Spielplätzen.
Vorbei an Sandbänken und Auwäldern, am Himmel die Störche: Von BAD WILSNACK nach Wittenberge entlang des Elbe-Radwegs
Starten in Storkow und dann immer an Seeufern entlang. Mal fühlt man sich wie in Kanada, mal wie daheim unter Linden.
Herrliche Seen, romantische Haine und schmucke Städtchen: Auf der Tour durch die Schorfheide wird es verführerisch.
Vorbei an unzähligen Seen, alten Dorfkirchen und einem Wisentreservat führt uns diese Rundtour von Waren (Müritz) aus durch die westlichen Dörfer der Region.
Diese Rundtour beginnt in Waren (Müritz). Sie führt entlang des Seen-Radwanderwegs zu den Schlössern Klink und Blücher. Unterwegs können wir Bären und Wisente bestaunen.
Unsere Tour führt uns über die Schlossinsel Mirow zu Deutschlands größtem See, der Müritz. Zum Abschluss fahren wir ab Ende April mit dem Dampfer von Röbel nach Waren und machen ein paar Schlenker durch die schöne Altstadt.
Eine Tour mit vielen Landstraßen für ambitionierte Radfahrer. Wer es nicht ganz so eilig hat, besichtigt Tucholskys Schreibtisch oder lässt sich Fontanes Leibgericht schmecken.
Rund 20 Kilometer führt uns diese Rundtour auf dem beliebten Elberadweg durch das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Unterwegs laden „Haltepunkte Natur“ zur Vogelbeobachtung ein.
Vor Jahrhunderten zog es viele Pilger in die Prignitz. Nach der Reformation geriet dies in Vergessenheit. Unsere Tour begibt sich auf die Spuren der Pilger und führt uns zu den schönsten Wallfahrtsorten in der Region
Auf frischem Asphalt führt uns diese Tour von Luckau-Uckro über Prensdorf, Buckow und Wahlsdorf bis in die Altstadt von Jüterbog. Am Wegesrand erwarten uns verträumte Dorfkirchen, historische Mühlen und ein Reiterhof.
Hinter der südlichen Stadtgrenze von Berlin locken japanische Kirschblüten, weite Felder und dichte Wälder. Und auch Geschichtsträchtiges gibt es zu entdecken im Grenzgebiet rund um die Diedersdorfer Heide.
Auf dem Flaeming-Skate fahren wir zum Kloster Zinna und besuchen anschließend die Pferde auf dem Erlebnishof Werder. In Jüterbog blicken wir von den Türmen der Nikolaikirche auf die alte Stadtanlage.
Diese Tour beginnt mit der barocken Klosteranlage in Neuzelle. Eine entspannte Fahrt führt durch die ursprüngliche Landschaft des Schlaubetals, entlang von historischen Wassermühlen und alten Kirchen
Das Schlaubetal ist einer der schönsten Flecken Natur in Brandenburg. Diese in Beeskow beginnende Rundtour führt durch Wälder und zu den malerischen Seen, die entlang der Schlaube aufgereiht sind.
Unsere Rundtour führt von Potsdam aus an der Havel entlang in die idyllische Altstadt auf der Insel Werder. Zurück in Potsdam fahren wir durch den Schlosspark Sanssouci und legen einen Halt auf der Freundschaftsinsel ein
Ein Streifzug von Westberlin nach Potsdam, entlang von Zeugen deutsch-deutscher Geschichte, durch prächtige Villensiedlungen und die preußischen Schlossgärten von Sanssouci und Babelsberg.
Von Potsdam aus führt diese Tour an der Havel entlang über das Schloss Caputh und Ferch nach Beelitz. Dort lädt der neue Baumkronenpfad ein zum Spaziergang über den verlassenen Heilstätten von Beelitz.
Diese Tour von Buch über Wandlitz nach Hermsdorf ist für die schnellen Radler auf den dünnen Reifen geeignet. Wer in Mitte oder dem Norden Berlins wohnt, kann sie als Feierabendrunde nutzen oder zum Intensivtraining abwandeln.
Diese Tour beginnt urban am S-Bahnhof Greifswalder Straße, passiert die schönsten Gewässer in Weißensee und führt durch Natur und Kleingartenidylle an den Stadtrand nach Karow.
Neukölln ist ein Schmelztiegel der Kulturen, und das schon seit fast 250 Jahren. Im Stadtteil Rixdorf rund um den Richardplatz siedelten Mitte des 18. Jahrhunderts böhmische Flüchtlinge. Hier gibt es viel zu entdecken.
In Berlin ist die Geschichte immer präsent. Diese Tour verbindet einige der wichtigsten Gedenkstätten der Stadt, die an die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten erinnern und dem Gedenken an die Opfer gewidmet sind
öffnet in neuem Tab oder Fenster