
Nachdem die Verkehrsverwaltung unter CDU-Senatorin Manja Schreiner neue Prioritäten auf den Straßen setzt, wird nun im Bezirk Mitte ein Stillstand der geplanten Projekte befürchtet.
Nachdem die Verkehrsverwaltung unter CDU-Senatorin Manja Schreiner neue Prioritäten auf den Straßen setzt, wird nun im Bezirk Mitte ein Stillstand der geplanten Projekte befürchtet.
Drei Berliner Radschmieden gehen mit ganz eigenen elektrisierten Modellen an den Start. Dass sie sich dafür die Hauptstadt ausgesucht haben, ist kein Zufall.
Bei der absoluten Kilometerzahl hui – bei den individuellen Einwohnerleistungen eher pfui: Berlin hechelt einer bayerischen Gemeinde hinterher. Doch noch ist Zeit!
Die Provence ist Sehnsuchtsziel stadtmüder Erholungsbedürftiger. Die beste Art, Lavendelfelder und Wochenmärkte zu erkunden: das Rad.
Bei Knochenschall-Kopfhörern bleiben die Ohren frei. Damit eignen sie sich besonders für Jogger oder Radfahrer. Ein Test der OpenRun Pro von Technologie-Pionier Shokz.
Bei dieser gemütlichen Ausfahrt kommen wir voll auf den Geschmack – auf dem Biohof von Sarah Wiener, bei einem Schnapsbrenner und in einem abgelegenen Künstlercafé.
Der Berliner Claus-Henning Schulke ist Radsportler durch und durch. Seine bisher größte Herausforderung dürfte ein Ultra-Rennen in den USA werden. Der Ironman auf Hawaii war dagegen ein Klacks.
In der Verkehrspolitik erwarten viele von Kai Wegner einen Backlash. Aber eine CDU-geführte Regierung kann auch zur Versöhnung beitragen. Und zu mehr Radwegen am Stadtrand.
Von der Altmark ging im Mittelalter die deutsche Ostsiedlung aus. Gen Osten wollen auch wir, aber ganz ohne missionarische Absichten. Eine Erkundungsfahrt.
Erfolg für die Anwohnerinitiative Brauerstraße: Mehr als 1000 Nachbar:innen forderten, dass die Einbahnstraße in Lichterfelde für Radler sicherer wird. Davon profitieren viele Schulkinder.
In der vierten Klasse müssen alle Berliner Schüler eine Radfahrprüfung ablegen. Doch immer mehr Kindern fehlen die motorischen Fähigkeiten, bemängelt die Polizei.
Die Fahrradindustrie senkt die Preise, um dem Nachfragerückgang entgegenzuwirken. Verbraucher können von attraktiven Angeboten profitieren.
„Schnell muss man nicht sein, nur ankommen ist gefragt“: Der Verein Weltraumjogger richtet die Sportveranstaltung in Zehlendorf aus, die Anmeldung ist eröffnet.
Sie helfen an 50 Berliner Grundschulen, doch jetzt ist das Projekt in Gefahr: Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller, Handbikes, Fahrradhelme... alles weg! Die Initiative bittet um Hilfe.
Schnell zu sein, ist für viele ein wichtiger Faktor beim Radfahren. Aber es gibt auch einen Trost für alle, die das nicht schaffen.
Gravel-Touren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das haben auch die Fahrradhersteller erkannt und entsprechende Modelle auf den Markt gebracht. Hier testen wir eines davon.
Fahrrad und Nahverkehr sollten sich keine Konkurrenz machen, findet Burkhard Stork. Warum der Chef des Zweirad-Industrie-Verbands gute Chancen für Räder made in Europe sieht, verrät er im Interview.
Nach schlechten Noten im Fahrradklima-Check: Die Landeshauptstadt soll sicherer für Radfahrende werden – auch durch die Entschärfung gefährlicher Kreuzungen.
Der Radweg ist weg aus der Friedrichstraße, doch noch immer fahren viele Radfahrer durch die neue Fußgängerzone. Der Bezirk Mitte will das am liebsten ändern.
Das Kenia-Kabinett beschließt eine Radverkehrsstrategie für das Land. Doch Kritikern bleibt das Konzept zu unkonkret.
Vom gemütlichen Hofcafé entlang der Spree zur Wuhlheide, und zum Ausklang moderne Produktküche. Dieser Ausflug führt zu einigen der schönsten Flecken Berlins.
Herumliegende E-Roller sind für viele ein Ärgernis. Der Fall eines 59-jährigen Unfalltoten facht die Diskussion über strengere Regeln für die Scooter erneut an.
Unseren Autor hat der Ehrgeiz gepackt. Auf dem Stoneman-Miriquidi-Trail will er 60 Kilometer und 1400 Höhenmeter zurücklegen. Natürlich ohne zu stürzen.
Mit einer App will die Bahn zum Radfahren animieren – und die Verwaltung Daten sammeln.
Löcher und Spurrillen – die Fahrt durchs beliebte Wuhletal im Berliner Osten ist für viele Radler keine Freude. Jetzt griffen einige zur Schaufel.
Ein komplettes Verbot von E-Scootern hält der TÜV für überzogen. Dennoch brauche es gerade in urbanen Gebieten mehr Straßenflächen für Zweiradfahrer.
Beim Radfahren ist die Haut oft der Sonne ausgesetzt. Unserem Kolumnisten machte das lange nichts aus – bis er eine verdächtige Stelle auf dem Handrücken entdeckte.
In Berlin den Triathlonsport professionell auszuüben, ist nicht immer ganz einfach, denn die Stützpunkte liegen eher im Süden Deutschlands. Lara Ungewickell meistert die Herausforderung trotzdem und hat noch große Ziele.
Das Hauptziel des ehrenamtlichen Projekts ist es, die Leute zum Verzicht auf das Auto zu ermuntern. Die Gastronomie setzt zum Teil bereits auf Lastenräder.
Der Triathlonsport soll in Berlin ein neues Level erreichen. Dazu haben sich nun fünf Vereine zusammengeschlossen, um sich mit vereinten Kräften an der Spitze zu etablieren.
Bislang führte der Mauerweg über Kopfsteinpflaster. Nun gibt es eine neue, etwas verwinkelte Route. Auch am Schlesischen Busch gibt es Verbesserungen.
Seit fast zwei Jahren gibt es auf dem Mariendorfer Damm eine Radspur. Jetzt soll das Radfahren auf der viel befahrenen Bundesstraße noch sicherer werden.
Am Havelradweg kommen sich Fußgänger und Radler immer in die Quere - vor allem an der Scharfen Lanke. Hier die Replik von Fußgängern, die sich über Rücksichtslosigkeit ärgern.
Unser Unterwegs-Newsletter hilft Ihnen bei der Suche nach besonderen Orten in Brandenburg. Hier der vierte Fall – und wie man mitmachen kann.
Die Mehrheit der Neuköllner Bezirksverordneten will den Fahrradverkehr in den Thomas- und Lessinghöhen legalisieren. Dort wurde das Radfahren bislang nur toleriert.
Von Ostkreuz an den Stadtrand mit dem Fahrrad? Ja, das ist möglich! Parallel zur U-Bahn-Linie 5 könnte ein Radweg gebaut werden, heißt es in einer Studie der Berliner Verkehrsverwaltung.
Schon ein paar einfache Handgriffe helfen, mit dem Rad sicher und komfortabel durch die dunklen Monate zu kommen. Wir erklären, worauf es ankommt.
Im Jahr 1982 wurde unser Kolumnist im Vierer Deutscher Junioren-Meister in West-Berlin. Einen seiner damaligen Mannschaftskollegen fand er nun über einen Justizskandal in Polen.
Radfahren kann ein tierisches Vergnügen sein - wenn nicht gerade ein Hund im Weg ist, wie bei unserem Kolumnisten. Nach seinem Unfall hat er auch eine Bitte an die Brandenburger Bauern.
Anja Schröder hat die Aufhebung der Autosperre in der Friedrichstraße erwirkt. Auch eine weitere Klage schließt sie nicht aus. Was treibt sie an?
öffnet in neuem Tab oder Fenster