
Die Pläne für den Karstadt am Hermannplatz sorgen für Streit bei den Berliner Grünen: Senatorin Pop ist dafür, Kreuzbergs Bezirkspolitiker Schmidt dagegen.
Die Pläne für den Karstadt am Hermannplatz sorgen für Streit bei den Berliner Grünen: Senatorin Pop ist dafür, Kreuzbergs Bezirkspolitiker Schmidt dagegen.
Die grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat die Idee mit aus dem Urlaub gebracht – schon will Spandau Pilotbezirk werden: Gibt es bald Wassertaxis in Berlin?
Berlin verzeichnet 2019 das höchste Wachstum unter allen Bundesländern. Trotzdem bleiben die Zahlen hinter denen des Vorjahres zurück..
Die Senatskanzlei fordert, die Miethöhe zu begrenzen, nicht abzusenken. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop pocht indes auf Rechtssicherheit.
Der Senat hat mit der „City Tax“ 51 Millionen eingenommen – und zum Teil in Projekte reinvestiert, die Gästen und Wirtschaft zugute kommen sollen.
Zuletzt haben bis zu 300 Handwerker Tag und Nacht am neuen Veranstaltungszentrum der Messe Berlin gearbeitet. Nun ist es fertig.
Projektentwickler Pecan baut auf dem früheren Gelände der Commerzbank an der Potsdamer Straße. Musikfirma will 2020 einziehen.
Das Projekt soll ab 2020 – dem Jubiläumsjahr „100 Jahre Groß-Berlin“ – den ökologischen und sozialeren Tourismus voranbringen.
Ein Grünen-Vorschlag stößt auch beim Berliner SPD-Fraktionschef Saleh auf Widerstand. Die Tourismuswirtschaft zweifelt währenddessen an der Umsetzbarkeit.
Firmen wollen die besten Teile aus dem 3-D-Drucker präsentieren. Das Projekt im ehemaligen Gaswerk Mariendorf soll den Industriestandort Berlin neu beleben.
Die BVG darf Falschparker von Busspuren und an Haltestellen entfernen – in der Theorie. Ab Herbst soll es endlich losgehen.
Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat Firmen aufgefordert, "klare Kante" im Kampf gegen Homophobie zu zeigen – auch im Ausland, konkret in Polen.
Landeseigene Betriebe und Privatunternehmen üben Toleranz. Das Hissen der Regenbogenflagge ist ein Anfang. Da geht noch mehr.
Mit den Berliner Stadtwerken wollte der Senat die Energiewende vorantreiben. Bisher bleibt das landeseigene Unternehmen hinter den Erwartungen zurück.
In der U-Bahn im Internet surfen? Das funktioniert in Berlin bisher nicht immer. Nun kündigen BVG und der Mobilfunkanbieter Telefónica den Ausbau des Netzes an.
Berlins Rechnungshof zweifelt an der Sinnhaftigkeit der Digitalagentur, die die Wirtschaftssenatorin plant. Kritik kommt auch aus der Opposition.
Rund 900 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Autobauer folgt damit BMW und Daimler mit einer Verlegung der Konzerneinheit nach Berlin
Eine Zahlenreihe des Statistikamtes über Arbeitslosigkeit in Berlin sorgt für unterschiedliche Befunde. Doch wer hat recht? Eine Betrachtung.
Der Senat bezuschusst Berliner Firmen und Privatleute bei der Installation von Solarstrom-Batterien. Eine Vorlage soll am Dienstag beschlossen werden.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop versucht den Tourismus stadtverträglicher zu gestalten. Das neue Tourismuskonzept kommt nur langsam voran.
Die Grüne spricht sich für eine Begrenzung von Gewerbemieten aus. Parteikollegin Ramona Pop plädiert für einen Gewerbemietspiegel.
Neue Wohnungen für 100.000 Menschen? Berlins Regierender Bürgermeister findet die „Bürgerstadt Buch“ gut – Koalitionspartner Linke und Grüne lehnen das Konzept ab.
Der Zuschuss für die Stadtreinigung ist der größte Einzelposten im Etat der Senatswirtschaftsverwaltung. Und er soll wachsen. Dahinter steht eine Idee.
Der Senat kann sein Eckpunktepapier zum Mietendeckel nicht wie geplant verabschieden. Die Koalitionspartner überbieten sich mit Schuldzuweisungen. Was ist los?
Der Berliner Senat will, dass der Tourismus sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiger wird. Daher fördert er einige Spezialprojekte. Ein Überblick.
In einem offenen Brief haben sich IHK und VBKI an Michael Müller gewandt. Berlins Regierender reagiert verschnupft, Wirtschaftssenatorin Pop schweigt.
Senator Behrendt fehlte unentschuldigt im Abgeordnetenhaus, trotz Ansage. Er wird herbeizitiert - selbst seine Grünen sind sauer. Behrendt entschuldigt sich.
Inhaber kleiner und mittelgroßer Unternehmen in Berlin unterstützt der Senat finanziell beim Umstieg auf Elektromobilität – bisher mit Erfolg.
Am Dienstag fand der "1. Tag des Berliner Wassers" statt, der nicht nur Anhänger fand. Außerdem: Richtfest am "Quartier Bundesallee" und Arbeitsmarktzahlen.
Es gibt Bewegungen bei mehreren prominenten Immobilien in Berlin, darunter am asbestbelasteten ICC am Messegelände. Werden dort bald Nutzpflanzen blühen?
Mit knapp 28 Prozent haben sich die Berliner Grünen als stärkste Partei durchgesetzt. Die SPD stürzt auf 14 Prozent ab. Eine Analyse.
Am Tag der Neuwahl des Landesvorstands beschwört die Partei ihre Geschlossenheit. Kai Wegner wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt.
Weil sich ihre Partei dem Volksbegehren für Enteignung angeschlossen hat, steht Berlins Wirtschaftssenatorin in der Kritik. Rücktrittsforderungen werden laut.
Nazis in Neukölln, Kritik eines Königs aus Afrika, Fahrradständer statt Parkplätze, natürlich BER ... Hier zeigen wir Ihnen, was im neuen Checkpoint steht.
Exiljournalisten üben ihren Beruf in Berlin aus. Doch Geheimdienste drohen ihnen auch hier.
Rot-Rot-Grün hat ein Konzept verabschiedet, um dringend benötigte Flächen für Unternehmen zu sichern. Es sollen auch neue Gewerbehöfe entstehen.
Berlins Spätis gehören zur Stadt wie das Brandenburger Tor. Nun hat Mittes Bürgermeister von Dassel einen erneuten Streit über die Sonntagsöffnung provoziert.
Schluss mit den teuren Doppelstrukturen: Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop fordert in einem Gastbeitrag, das Bonn-Berlin-Gesetz zu überdenken.
„Visit Berlin“ will Touristen in die Randlagen der Stadt locken. Sollten Berliner da nicht mit gutem Beispiel vorangehen? Ein Selbstversuch in Lichtenberg.
25 Staatssekretäre beschäftigt die Rot-Rot-Grüne Landesregierung. Fünf davon wurden bereits ausgewechselt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster