
Für das Gesamtjahr 2019 rechnet der Berliner Senat mit zwei Prozent Wirtschaftswachstum. Warum Berlins Wirtschaft so robust ist.
Für das Gesamtjahr 2019 rechnet der Berliner Senat mit zwei Prozent Wirtschaftswachstum. Warum Berlins Wirtschaft so robust ist.
Die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe erhalten nach einem Tarifkompromiss mehr Geld. Dass das auch Auswirkungen auf die Fahrpreise hat, will die Politik nicht ausschließen.
14.500 Beschäftigte der Berliner Verkehrsbetriebe erhalten mehr Geld. Die Politik muss entscheiden, wer den Preis trägt: die Steuerzahler oder die Fahrgäste.
Organische Abfälle müssen seit dem 1. April auch in den Außenbezirken getrennt werden. Es muss keine Biotonne sein: Selber kompostieren ist auch erlaubt.
Eigentlich sollten zum Luftbrückenjubiläum keine Flugzeuge auf dem früheren Flughafen Tempelhof landen. Doch nun prüft der Senat den Besuch der Rosinenbomber.
Berlins Wirtschaftskammern und die meisten Innungen lehnen den Entwurf für das neue Vergabegesetz ab. Und gewähren einen Blick in die Abgründe der Bürokratie.
Der Unterhaltungsriese Sony Music zieht von München nach Schöneberg. Sind Steuermittel geflossen? Die Wirtschaftssenatorin dementiert.
Der internationale Musikkonzern Sony Music zieht nach Schöneberg: Berlin wird so zur unumstrittenen Hauptstadt der Musikindustrie.
Fast jede dritte Frau wurde im Job einmal sexuell belästigt. Im Umgang damit sollen Berliner Landesbetriebe laut Senatorin Pop mit gutem Beispiel vorangehen.
Rot-Rot-Grün zeigt viel Geduld bei den großen Themen der Stadt. Und die Kompromissbereitschaft der Partner ist begrenzt.
Vertreter der Städte Berlin und London haben ein Abkommen unterzeichnet: Unternehmen beider Seiten sollen auch nach einem Brexit Partner bleiben können.
Die Hälfte ist rum für Rot-Rot-Grün. Mit vielen guten Vorsätzen gestartet, kämpft in der Koalition mittlerweile jeder für sich allein.
Werden die Ränder des alten Berliner Flughafens doch noch bebaut? SPD-Expertin Spranger spricht sich dafür aus – und bekommt Zuspruch aus Senat und Wirtschaft.
Das Geschäft mit möblierten Wohnungen ist lukrativ - auch für die städtische Berlinovo, gefördert mit Millionensummen durch die landeseigene Investitionsbank.
Der Trend hält an: 2018 kamen rund 13,5 Millionen Gäste nach Berlin. Auch die Zahl der Übernachtungen wächst.
Tübingens OB Palmer besucht Berlin. Ein Gespräch über seine Hauptstadt-Kritik, Immobilienenteignung, Fahrverbote - und sein Verhältnis zu den Grünen.
Bei der Verteilung von 650 Millionen Euro fühlen sich beide Koalitionspartner schlecht repräsentiert und wollen die Liste nicht akzeptieren.
Ökologie gegen Ökonomie – das war einmal. Auf ihrem Weg in die politische Mitte setzten die Grünen neuerdings auf einen organisierten Dialog mit der Wirtschaft.
Auf Henner Bunde soll die Politikerin Babro Dreher folgen. Sie hat Erfahrung im Landesdienst, gilt als Expertin für Finanzen und Verwaltung.
Im Koalitionsausschuss beklagt sich die SPD über fehlendes Interesse am Ausbau der U-Bahn. Auch die Reform des Polizeigesetzes stockt.
Die Handelskammern Berlin und Brandenburg warnen: Mit der Region könnte es bergab gehen – die Politik widerspricht. Wie instabil ist die Konjunktur?
Die Messegesellschaft macht Gewinn und bringt Besucher nach Berlin. Doch das Unternehmen muss dringend strategische Probleme lösen.
Berlins Wirtschaftssenatorin spricht im Tagesspiegel-Interview über Enteignungen, das Tempelhofer Feld und die Frage, ob Berlin investorenfeindlich ist.
Der Berliner Senat will Bus, Bahnen und Tram bis 2035 massiv ausbauen und modernisieren. Es soll mehr Expressbuslinien geben.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus nutzte die Aktuelle Stunde, um mit Rot-Rot-Grün abzurechnen. Die Koalitionäre bemühten sich um Versachlichung.
Am Dienstag stand die BVG-Chefin bei der SPD Rede und Antwort. Der U-Bahn-Fahrplan soll ab Februar stabiler werden.
Google verstärkt sein Engagement in Berlin. Im neuen Hauptstadtbüro gibt sich der Konzern ganz berlinerisch. Zuvor spricht der Chef mit Studenten.
Berlins Senat will „Freiheit“ weltweit fördern – mit Workshops für Blogger und einem Wettbewerb für Start-ups von Geflüchteten zum Beispiel. Die CDU übt Kritik.
Am Dienstag ist die BVG-Chefin bei der SPD zum Rapport einbestellt worden. Die SPD wirft ihrem Unternehmen fehlende Organisation und Verlässlichkeit vor.
Nach der Google-Pleite in Kreuzberg begrüßt Michael Müller den Konzern persönlich in der Hauptstadt.
Die Berliner sind unzufrieden mit dem öffentlichen Nahverkehr und die rot-rot-grüne Koalition streitet, wer schuld ist. Warum rollt es nicht?
In Adlershof und an der Messe Berlin, aber auch am Potsdamer Platz und in der U-Bahn sollen Firmen und Berliner schon bald superschnell surfen können.
In einer Senatssitzung kritisierte der Berliner Bürgermeister Michael Müller die BVG-Chefin. Was sagen die Berliner Verkehrsbetriebe selbst zum aktuellen Zoff?
Google kann sich nach Tagesspiegel-Informationen mit den Partnern nicht auf einen KI-Standort einigen. Der Konzern eröffnet aber eine Filiale in Mitte.
Michael Müller und Raed Saleh üben scharfe Kritik an Sigrid Nikutta - Ramona Pop schießt zurück.
Bisher haben solche Richtlinien nur die Wasserbetriebe, BSR und Charité. Senatorin Ramona Pop spricht von einer "Unkultur" in der Stasi-Gedenkstätte.
Nun hat man auch im Bankenviertel von Frankfurt am Main festgestellt, dass die Wirtschaft in Berlin boomt. Für Mieter ist das keine gute Nachricht.
Dass ihr Bruder Chef von Alstom geworden ist, habe BVG-Chefin Nikutta dem Aufsichtsrat 2017 mitgeteilt, sagte Ramona Pop dem RBB.
Vor 90 Jahren wurden Bus, Straßenbahn und Hochbahn zur "BVG" vereinigt – und zwar von Ernst Reuter, dem späteren Regierenden Bürgermeister.
Tesla-Chef Elon Musk sorgte auch dieses Jahr für Aufsehen, die Chefs der Deutschen Bank und der Bahn stehen vor riesigen Aufgaben
öffnet in neuem Tab oder Fenster