
Berlin hat die 141 Millionen Euro ausgegeben, die es aus dem Bund-Länder-Förderprogramm bekommen hat. Damit ist es eines der wenigen Bundesländer.
Berlin hat die 141 Millionen Euro ausgegeben, die es aus dem Bund-Länder-Förderprogramm bekommen hat. Damit ist es eines der wenigen Bundesländer.
Nach der Missachtung des Berliner Mindestlohnes bei einer Ausschreibung bemüht sich der Senat um Schadensbegrenzung und eine pragmatische Lösung.
Berlins Senat operiert beim Kampf gegen steigende Gewerbemieten mit falschen Zahlen. So wird er Leuten wie dem Tischler Thorsten Schwemmler kaum helfen
Die Zahl der Firmen, die in die Stadt kommen, steigt laut den Wirtschaftsförderern von Berlin Partner. Das zahlt sich auch für Arbeitnehmer aus.
Die Bundeshauptstadt steht jetzt auf der Shortlist der IAA - und Frankfurt nicht. Das lässt mehr als nur hoffen. Ein Kommentar.
Starke Zustimmung, schwache Konkurrenz: Das Rote Rathaus schien den Grünen sicher. Dann trafen die Berliner Sozialdemokraten eine Entscheidung.
Die Automesse IAA in Frankfurt galt zuletzt als Misserfolg. Deshalb favorisiert der Verband der Automobilindustrie nun drei andere Austragungsorte.
Linke und Grüne treiben die SPD vor sich her, die Umfragewerte sind im Keller: Daran kann nur ein politisches Schwergewicht noch etwas ändern. Ein Kommentar.
Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee die Häftlinge des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. In Berlin gedenken Bürger und Politiker der NS-Opfer.
Ramona Pop unterzeichnet Förderbescheid für Bau von Gemeinschaftslaboren. Dort kooperiert der Konzern mit externen Forschern und Entwicklern.
Auf der Jahresklausur der Berliner SPD-Fraktion übt deren Chef Raed Saleh heftige Kritik am Koalitionspartner. Die Sozialdemokraten wollen sozialen Klimaschutz.
Das Berliner Bewerbungsteam hat sich überraschend verstärkt: Jürgen Klinsmann möchte wie Michael Müller die Automesse IAA in Berlin haben.
Am Donnerstag stellt der Regierende Bürgermeister Michael Müller sein Konzept für die IAA in Berlin vor. Die Grünen sind skeptisch, die SPD keilt zurück.
Auch weil Berlins Wirtschaftssenatorin Pop sich nicht traut, wird IHK-Präsidentin Kramm für Berlins Präsentation beim Autoverband gebraucht.
Besonders groß ist der Gründerboom bei den Digitalfirmen. Es wird jedoch mehr Platz für die schnell wachsenden Unternehmen gefordert.
Clubs haben Berlin attraktiv gemacht – nun sind viele bedroht. Vielleicht müssen sie sich selbst und ihren Platz in der Stadt neu finden.
Die SPD will junge Unternehmen nur noch fördern, wenn sie einen Betriebsrat haben und andere Kriterien erfüllen. Branchenvertreter und Opposition sind dagegen.
Mit Assistenzsystemen können viele Unfälle, bei denen Lastwagen Menschen überrollen, vermieden werden. Die Umrüstung der Berliner Fuhrparks kommt voran.
Die neue Technologie soll den Lieferverkehr koordinieren. Auf dem Messegelände kommt es immer wieder zu Stau- und Verkehrschaos.
Mehrere Lokalpolitiker sprechen sich für Verbleib des bekannten Clubs aus. Darunter auch Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel.
„Kein Platz für Ausgrenzung und Hass“: Der Berliner Senat gibt 250.000 Euro, um junge Talente aus aller Welt zu fördern und Geflüchteten zu helfen.
2019 floss so viel Kapital wie nie nach Berlin. Aber offenbar nicht in die Infrastruktur, die diese Stadt derzeit vornehmlich braucht.
Die Trinkwasserpreise in Berlin sollen vorerst nicht steigen. Ein neuer Vertrag mit dem Senat regelt auch die Zukunft der Berliner Wasserbetriebe.
Unternehmen, die E-Fahrzeuge anschaffen, bekommen bereits Geld vom Senat. Weil das Programm so gut läuft, wird nun die Fördersumme verdoppelt.
Seit Herbst 2018 finanziert der Senat Maßnahmen, um zwischen Clubs und Nachbarn zu vermitteln. Doch das Vergabeverfahren hat seine Tücken.
Ab Mitte Januar werden die knallgelben Abschleppwagen eingesetzt. Sie sollen Busspuren von Falschparkern befreien.
Ab 2020 dürfen die Bundesländer keine neuen Schulden mehr aufnehmen. Die Grünen-Politikerin warnt, dass die Regelung Investitionen verhindern könnte.
Geht es nach SPD-Chef Raed Saleh, soll die BVG-Tochter „Berlin Transport" aufgelöst werden. Nun wird Kritik von BVG-Aufsichtsratleiterin Ramona Pop laut.
Um die finanzschwache Wohngenossenschaft mit Landesmitteln fördern zu können, will die Berliner Koalition die eigenen Richtlinien anpassen.
Laut Amt für Statistik ist der Ausstoß von CO2 2017 deutlich gesunken. Der Braunkohleausstieg und steigende Energieeffizienz sollen treibende Kräfte sein.
Knapp eine Million Tonnen CO2: Die Kohlenstoffdioxidemissionen sind in Berlin im Jahr 2017 gesunken, obwohl der Energieverbrauch unverändert ist.
Die Grünen wollen die IAA nicht in Berlin haben. Aber: Eine andere Stadt kommt kaum in Betracht.
Eingeladen war wirklich jeder Busfahrer, jeder Bote – und der Regierende. Doch eine Nachricht trübt die Feierlaune: Die BVG rutscht in die roten Zahlen.
Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg haben zusammengearbeitet bei der Tesla-Ansiedelung - dann ließ Potsdam den Senat hängen. Eine Rekonstruktion.
In Berlin steigen die Umsätze von Industrie, Handel und Gastgewerbe. Das geht aus dem Bericht hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt. Nur ein Gewerbe lässt nach.
Streit um den Mietendeckel, fehlende Kitaplätze und Lehrer, Klimakrise: Die Berliner Parteien haben mit vielem zu kämpfen. Eine Bilanz nach drei Jahren R2G.
Berliner Grüne sprechen sich auf ihrem Parteitag gegen die IAA in Berlin aus und finden deftige Worte gegen den Regierenden Bürgermeister.
Am Sonnabend trafen sich die Berliner Grünen zur Delegiertenkonferenz. Kritik gab es am Koalitionspartner SPD und der eigenen Senatorin.
Wer öffentliche Aufträge haben will, muss seinem Personal bald 12,50 Euro pro Stunde zahlen. Auch der Landesmindestlohn steigt. Findet Berlin so noch Firmen?
Der Mindestlohn für öffentliche Aufträge in Berlin liegt künftig bei 12,50 Euro brutto pro Stunde. Der Senat erneuerte am Dienstag das Vergabegesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster