
Touristen werden oft mit Reisebussen in die City gebracht. Das seit langem versprochene Verkehrskonzept des Senats steht weiter aus.
Touristen werden oft mit Reisebussen in die City gebracht. Das seit langem versprochene Verkehrskonzept des Senats steht weiter aus.
Aktionärsschützer kritisieren den Berliner Senat für Umgang mit dem Kreditvermittler Hypoport. Von einer „Arroganz der Macht“ ist die Rede.
Der Mindestlohn bei Auftragsvergaben des Landes soll von 9 auf 11,30 Euro steigen, schlägt Ramona Pop vor.
Die U2 und die U3 in Berlin werden acht Wochen lang gleichzeitig gesperrt sein. Bisher ohne Ersatzverkehr. Doch dieser wird nun zur Chefsache.
Erste Bundesländer fordern Schadenersatz von VW für Diesel-Fahrzeuge in den Flotten ihrer Landesbetriebe. In Berlin kam man bisher offenbar nicht auf die Idee.
Wirtschaftssenatorin Pop (Grüne) und BVG-Chefin Nikutta ergründen gemeinsam die U-Bahnkrise. In der Britzer Werkstatt wartet auf beide eine neue Hiobsbotschaft.
Sigrid Nikutta sucht einen neuen Betriebsvorstand. Die Idee zum Wechsel kam wohl von ihr - und nicht von Wirtschaftssenatorin Pop.
Neuorganisation bei der BVG: Ein Vorstand soll sich explizit um den täglichen Betrieb bei der U-Bahn kümmern. Probleme gibt es reichlich.
Ihr Umgang mit Staatssekretär Kirchner war unwürdig, ihre Reaktion auf Kritik unprofessionell: Regine Günther ist eine Fehlbesetzung. Ein Kommentar.
Beim Parteitag am Wochenende steht ein Leitantrag zur solidarischen Stadtpolitik im Fokus. Auch Problemstellen in der eigenen Agenda sollen besprochen werden.
Herausgehoben und ressortübergreifend: Der Senat hat sich auf einen neuen Job für Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner geeinigt.
Lösung im Fall Kirchner: Erst einstweiliger Ruhestand, mit Zusage für spätere Leitungsstelle.
Die empörten Reaktionen auf Boris Palmer zeigen, warum die Berliner Probleme nicht gelöst werden. Man sieht sie gar nicht. Ein Kommentar.
Aller Voraussicht nach wird es keinen Streit um die Frage geben, ob Jens-Holger Kirchner im Amt bleiben kann. Auch SPD und Linke sind auf seiner Seite.
Ramona Pop schlägt einen Kompromiss vor: Verkehrsexperte Jens-Holger Kirchner soll bleiben, sein designierter Nachfolger eine neue Stelle bekommen.
Der Berliner Senat rechnet mit 2,7 Prozent Wirtschaftswachstum für 2018. Nur in der Industrie gibt es Nachholbedarf.
Tübingens grüner Bürgermeister Boris Palmer will nicht, dass seine Stadt wird wie Berlin. Eine Replik aus der Hauptstadt.
Mit dem geplanten Campus will das Unternehmen "ein Zeichen setzen". Insgesamt fließen laut Senat 47 Millionen Euro in Berliner Projekte.
600 Millionen Euro will Siemens in einen Innovationscampus investieren. Doch der Senat soll vertrauliche Informationen darüber verbreitet haben.
Anwohner wollen, dass Spätis immer geöffnet sein dürfen – auch am Sonntag. Rechtslage und Praxis geraten dabei immer wieder in Konflikt.
Der Bundestag hat eine Verfassungsänderung beschlossen, die Bundesmittel für Bildung, Nahverkehr und Wohnen freisetzen würde. Die Länder sehen aber Fallstricke.
Der Investor für den Checkpoint Charlie hat heikle Partner. Der Druck von Linken und Grünen auf den Regierungspartner SPD wird größer.
Die Cebit wird eingestellt. Nun hofft die Berliner Wirtschaftssenatorin auf einen Nachfolger in der Hauptstadt.
2019 startete der Berlin-Monitor in überarbeiteter Form neu. Lesen Sie hier im Überblick die Ergebnisse der Jahre 2017 und 2018.
Mehr Druck auf die Industrie und Abbiegeassistenten für Lkw fordert Rot-Rot-Grün. Der Ehrgeiz der Verkehrsverwaltung hält sich jedoch in Grenzen.
Grün, blau, rot und orange sollen die Bäume auf dem Boulevard dieses Jahr erstrahlen. Denkmalschützer zweifelten, ob die Farben dem Ort angemessen sind.
Eine Million Euro stellt Berlins Senat zur Verfügung, damit Clubs in besseren Lärmschutz investieren. Das Fördermodell soll Szene und Wohnen vereinbar machen.
Die Hauptstadt-Grünen dominieren in Umfragen. Sie könnten bei der nächsten Wahl den Chefsessel im Rathaus besetzen. Fragen und Antworten vor dem Parteitag.
An den Spitzen der Berliner Sicherheitsbehörden geht der Umbau voran - zunächst mit dem neuen Chef des Verfassungsschutzes, bald auch im LKA.
Im Dauerstreit um Obdachlosenhilfe wird der Ton schärfer. Es läuft offenbar auf den U-Bahnhof Moritzplatz hinaus. Sozialsenatorin betont Verantwortung der BVG.
Die Grünen in Berlin profitieren vom Höhenflug der Bundespartei – aber auch ihr Politikstil und ihre Spitzenkandidatin kommen gut an.
Regierungschef Müller will einen Mindestlohn von 12,63 Euro. Seine Forderung kommt allerdings ursprünglich von der Linken.
Grund seien vor allem Lohnsteigerungen für die Belegschaft von sieben Prozent, erklärt das Unternehmen.
Wer Geschäfte mit dem Land Berlin macht, muss sich auf Bürokratie-Orgien gefasst machen. Der Senat hat Besserung versprochen, doch die Wirtschaft ist skeptisch.
Die Grüne Ramona Pop ist seit 2016 Wirtschaftssenatorin in Berlin. Im Interview spricht sie über Wahlerfolge ihrer Partei und ihren Umgang mit der AfD.
Drei Frauen haben es in die finale Runde geschafft: Am Freitag wird der Preis von der Wirtschaftssenatorin Ramona Pop verliehen.
Siemens investiert in Berlin 600 Millionen Euro für einen Innovationscampus. Was ist geplant und welche Verdienste hat der Senat daran? Fragen und Antworten.
Politik und Wirtschaft feiern den geplanten Siemens-Innovationscampus. Doch der Bezirk warnt vor Verdrängung und Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze
Verkehrssenatorin Regine Günther war anfangs gegen den Erwarb neuer Straßenbahnen. Doch nun stimmte sie dem Plan zu.
Vertreter der Start-up-Branche und der Opposition schimpfen gegen die Entscheidung. Die Anti-Google-Initiative kündigt weitere Aktionen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster