
Google bläst ein Projekt ab, NRW soll besser sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Digitalhauptstadt Berlin.
Google bläst ein Projekt ab, NRW soll besser sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Digitalhauptstadt Berlin.
Im Verkehrsbereich hat Regine Günther es schwer: Führende Mitarbeiter zieht es fort aus dem Ressort, andere sind demotiviert.
Eine neue Funktion soll Fahrgäste in Echtzeit begleiten und auf aktuelle Störungen reagieren. Auch Sharing-Dienste wie Car2Go sollen integriert werden.
Touristen zieht es in Berlin vor allem zu den bekannten Sehenswürdigkeiten und in die Innenstadt. Nun sollen die Besucherströme umgelenkt werden.
Ein 34-Jähriger ist am Freitag bei einem Abbiege-Unfall in Adlershof von einem BSR-Lastwagen getötet worden. Am Sonntag gibt es eine Mahnwache am Unfallort.
Die ungewisse Zukunft der Braunkohleregion Lausitz belastet zunehmend das Verhältnis der Landesregierungen von Berlin und Brandenburg.
Brandenburgs neuer Wirtschaftsminister Jörg Steinbach im Tagesspiegel-Interview über Funklöcher, Besserwessis aus Berlin, den blamablen BER und die SPD.
Brandenburgs neuer Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (parteilos) im PNN-Interview über Funklöcher, die Priorität des Ostens, den blamablen BER und die SPD.
Immer wieder werden Radfahrer von abbiegenden Lastwagen getötet. Berlins Wirtschaftssenatorin appelliert an die landeseigenen Firmen, Warnsysteme zu nutzen.
Das Berliner US-Büro könnte in New York oder in Los Angeles mit Anbindung zum Silicon Valley liegen.
Die Spitze des Senats stellt an diesem Montag mit dem Vorstand des Industriekonzerns einige Weichen für die künftige Siemens-Präsenz in Berlin.
Wirtschaftssenatorin Pop fordert von Bausenatorin Lompscher deutliche Nachbesserung ihres Handlungsprogramms für den Wohnungsbau.
Wirtschaftssenatorin Pop fordert von Bausenatorin Lompscher deutliche Nachbesserung ihres Handlungsprogramms für den Wohnungsbau.
Beim Besuch in der Hansestadt sucht die Grünenfraktion aus der Hauptstadt nach Inspiration – und wird fündig.
Das Berliner Wachstum liegt weiter deutlich über Bundesdurchschnitt - trotz des Mangels an Flächen für Industrie und Gewerbe.
Der VBKI, der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, lud am Samstagabend zum Sommerfest. Viel Prominenz war dabei.
Post-Urlaubslaune: Der Regierende Bürgermeister geht auf Neubau-Tour, will mit Siemens reden und hofft auf Sachlichkeit bei der Videoüberwachung.
Berlin hofft auf eine große Investition von Siemens beim Aufbau eines "Innovations-Campus". Experten sehen die Politik in der Pflicht.
Wasser gegen die Hitzewelle: Die BSR soll ab sofort nachts Hauptstraßen wässern – um den Berlinern Abkühlung zu verschaffen.
Berlins Energiesenatorin Ramona Pop kritisiert, dass auf Bundesebene zu wenig gegen den Klimawandel unternommen wird. Ein Interview.
In einigen Verwaltungen können Mitarbeiter früher Feierabend machen. Nicht alle müssen die Stunden nacharbeiten. Kritik kommt aus den Bezirken.
Berlin macht sich Hoffnungen auf große internationale Investoren. Wie sehen das Standortwerber und Politik - und tun sie genug oder verspielen sie eine Chance?
Ein Tweet von Tesla-Chef Elon Musk elektrisiert die deutschen Standortwerber. Der Senat ist noch zurückhaltend. An der Börse wird das US-Unternehmen gefeiert - trotz steigender Verluste.
Am Donnerstag erscheinen die Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Das sind die Themen.
Halbjahresbilanz der Wirtschaftsförderung: Höhere Investitionen, mehr Arbeitsplätze und Talente aus aller Welt.
Am Standort des Unternehmens Knorr-Bremse in Marzahn soll ein gemischtes Quartier aus Gewerbe und bis zu 1000 Wohnungen entstehen.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop stellte den neuen Energieatlas vor. Mit ihm kann jeder virtuell durch die Stadt klicken und Energieverbrauch und -versorgung checken.
Berlin sei auf dem Weg, im Finanzausgleich zum Einzahler aufzusteigen, gab sich Wirtschaftssenatorin Ramona Pop im Tagesspiegel-Interview kürzlich sicher. Unser Gastautor widerspricht.
Müller lädt zum "Einigungsgespräch". Ramona Pop kommt, Katrin Lompscher lässt sich vertreten. Ein Kompromiss um das Areal in Marzahn scheint gefunden.
Berlins Wirtschaftssenatorin zählt zu den beliebtesten Politikerinnen im Senat. Was aber treibt Ramona Pop an, was hat sie geprägt und welche Visionen hat sie für den Wirtschaftsstandort? Wir haben nachgefragt.
Bausenatorin Lompscher will bleiben - trotz Koalitions-Zoff und schlechter Neubauzahlen. Sie gibt den Bezirken die Schuld für Probleme.
Das Swissôtel nahe dem Ku’damm schließt – weil Büros sich besser rechnen. In Zukunft werden vielleicht sogar Kaufhäuser den Schreibtischen weichen müssen.
Der Senat hat seine Beschlüsse zur Verwaltungsreform nachgeholt. In zwölf Monaten soll es sichtbare Verbesserungen im Verwaltungschaos geben.
Die Berliner Regierungsspitzen Michael Müller, Ramona Pop und Klaus Lederer sprechen sich gegen die Transitzentren aus - und fordern Seehofer auf, seinen Job zu machen.
Die Verwaltungsreform wird zerredet, der Wohnungsneubau kommt nicht voran. Am Ende blieb kaum noch etwas, auf das sich der Senat einigen konnte.
In schöner Umgebung ging der Senat in Klausur. Beschlüsse zur Verwaltungsreform blieben aus. In der kommenden Woche sollen Ergebnisse nachgereicht werden.
Das Land Berlin hat in den vergangenen Jahren viel Geld aus Brüssel erhalten. Mittlerweile werden die Fördergelder auch abgerufen. Das war nicht immer so.
Der Berliner Senat fördert die Anschaffung gewerblicher Elektrofahrzeuge mit bis zu 8000 Euro. Die Bundesministerien rufen Investitionsmittel nicht ab.
1500 neue Wohnungen oder Fördergelder vom Bund? Bausenatorin Lompscher und Wirtschaftssenatorin Pop können sich nicht einigen. Nun muss der Senat entscheiden.
Acht Jahre nach Harald Wolf legt auch die grüne Wirtschaftssenatorin einen „Masterplan Industrie“ vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster