
Außerdem: Härtel wird erste ostdeutsche Richterin am Verfassungsgericht + Steudtner von Terrorvorwürfen freigesprochen + Frauen in der Coronakrise benachteiligt.
Außerdem: Härtel wird erste ostdeutsche Richterin am Verfassungsgericht + Steudtner von Terrorvorwürfen freigesprochen + Frauen in der Coronakrise benachteiligt.
Konflikt auf dem Messegelände: Wirtschaftssenatorin Ramona Pop will, dass die InnoTrans stattfindet. Dafür soll aber das Corona-Behandlungszentrum weichen.
Feierstunde auf dem Münchener Messegelände: Politik und Autoverband präsentieren das Konzept der neuen Mobilitätsmesse.
Wirtschaftsausschuss bespricht Karstadt-Schließungen. Regierender Bürgermeister und Wirtschaftssenatorin suchen mit Eigentümern Lösungen.
Hände desinfizieren, statt schütteln: Mitten in der Krise besuchen Wirtschaftssenatorin und Regierender einen Familienbetrieb und ein Start-up.
Der Senat hat am Freitag ein weiteres Hilfspaket aufgelegt, um die Berliner Wirtschaft wieder flott zu kriegen. Die Kritik des Bundes wurde erneut zurückgewiesen.
Berlins Regierender Bürgermeister und die Wirtschaftssenatorin bitten den Kaufhof-Konzern um Gespräche. Die Schließung von sechs Häusern gefährde den Standort Berlin als Ganzes.
In Berlin und Potsdam will man sich nicht mit der Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof-Filialen abfinden. Geht da noch was? Ein Blick in die Bezirke.
Nach der SPD sind nun wohl auch die Grünen für die Einführung eines Bußgeldes für Maskenmuffel in Berlin. Der Senat soll am Dienstag darüber beschließen.
Die grüne Senatorin managt die Berliner Wirtschaft in der Krise und organisierte Milliardenhilfen. Hat sie das Zeug zur Regierenden Bürgermeisterin?
Der Berliner SPD-Fraktionschef glaubt, dass das Bußgeld für Maskenmuffel kommt, rügt die Wirtschaftspolitik der Grünen und findet Franziska Giffey wunderbar.
Betroffen sind Warenhäuser in mehreren Bezirken, darunter Charlottenburg, Tempelhof und Wedding. Die geplante Filiale in Tegel soll nicht eröffnet werden.
Um 95 Prozent schrumpften Übernachtungs- und Besucherzahlen wegen Corona. Hotels und Gaststätten öffnen nun wieder. "WelcomeBackCards" sollen Kunden locken.
20.000 Teilnehmer werden heute zur wohl größten Demonstration seit Beginn der Coronakrise erwartet. Michael Müller und Karl Lauterbach fürchten Leichtsinn.
Die Kulturstaatsministerin kritisiert die Berliner Corona-Programme, der Kultursenator weist das zurück. Und es gibt noch mehr Zwist zwischen Bund und Land.
Auf der Spree kann man jetzt klimafreundlich Ausflugsdampfer fahren. Allerdings nicht auf dem Oberdeck –da sind die Solarmodule.
Nach dem Verlust der Modemessen sucht die Branche neuen Sinn: Ein „Haus der Mode“ böte eine Perspektive. Und: Die Berlin Fashion Week soll es weiterhin geben.
Bundeswirtschaftsstaatssekretär Nußbaum fordert Wirtschaftssenatorin Pop dazu auf, Verstöße bei der Corona-Soforthilfe sofort zu klären.
Das Bundeswirtschaftsministerium wirft dem Berliner Senat vor, bei der Vergabe der Corona-Soforthilfen gepfuscht zu haben. Was ist der Hintergrund des Streits?
Ein Brandbrief des Bundeswirtschaftsministeriums an den Senat droht mit hohen Rückforderungen: Die Zahl der Antragsteller sei nicht plausibel.
Der Senat will das Förderprogramm, mit dem er Gewerbetreibende zum Kauf von Elektrofahrzeugen motivieren will, neu starten. Es war im März gestoppt worden.
Mit dem Programm "Soforthilfe VI" vom Bund soll dem Mittelstand sowie Soloselbstständigen mit Zuschüssen statt Krediten geholfen werden.
BVG lässt Straßenbahndepot in Niederschönhausen verfallen.
Die Berliner Wasserbetriebe fahren 2019 viel Gewinn ein – ein Teil davon fließt in die Berliner Landeskasse. Aber auch bei den Investitionen verzeichnen sie ein Rekordhoch.
In einem Brief fordert Ramona Pop (Grüne) Berlins Gastronomen dazu auf, die Auflagen für den Gesundheitsschutz einzuhalten. Es gehe auch um das Image Berlins.
Seit heute können auch Mittelstandsunternehmen finanzielle Hilfen online bei der IBB beantragen. Doch es gibt bereits Kritik.
Der Berliner Senat schließt ein Lücke bei den Coronahilfen für Firmen. Für mittelgroße Unternehmen stellt er insgesamt 75 Millionen Euro zur Verfügung.
Unternehmen ab zehn Mitarbeitern bekommen ab Montag finanzielle Soforthilfe vom Land Berlin - damit soll dem Mittelstand in der Coronakrise geholfen werden.
Erst verliert Berlin die Sammlung Flick, dann kündigt Thomas Olbrichts Me Collectors Room seinen Rückzug an. Und nun verlässt Julia Stoschek die Stadt.
Wer darf wieder und wer nicht? Wie viele Personen dürfen sich nun treffen? Wer darf mit wem Sport machen? Alle neuen Regelungen im Überblick.
Einige Bundesländer haben sich bei der Wiedereröffnung der Kinos festgelegt - mit unterschiedlichen Terminen. Berlin nennt kein Datum. Das schadet der Filmbranche.
Den Anfang machen am 14. Mai die Vorschulkinder: Der Berliner Senat will allen eine stundenweise Kita-Betreuung ermöglichen. Doch was passiert in den Ferien?
Am Donnerstag hat der Berliner Senat weitere Details zum Lockerungs-Fahrplan bekannt gegeben. Welche Änderungen gelten ab wann? Ein Überblick.
Die Gastronomie in Berlin soll teils öffnen, die Flächengrenze im Handel fällt. Ein Überblick über die Neuerungen.
Die Verkehrsbetriebe sehen finanziell schweren Zeiten entgegen. Nach Angaben aus Senatskreisen wurde nun Geld aus der Berlin-Zulage zugesagt.
Seit Montag gilt Maskenpflicht in Bus und Bahn, viele halten sich dran und finden das sinnvoll. In Geschäften tragen die wenigsten Maske. Das soll sich ändern.
Ist der Einkaufswagen ein Risiko? Wie viele Kunden dürfen gleichzeitig in einen Laden? Helfen Handschuhe und Mundschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bis zum 24. Oktober sind Großveranstaltungen mit mehr als 5000 Menschen in Berlin untersagt. Organisatoren und Erfinder des Berlin-Marathons sind enttäuscht.
Der Berliner Senat hat über die Empfehlungen der Wissenschaftsakademie beraten. Man erwartet, dass nun eine bundeseinheitliche Lösung gefunden wird.
Nun will der Senat auch Betrieben helfen, die mehr als zehn Mitarbeiter haben. Bislang fielen sie durch das Raster. Anträge bei der IBB sind nicht immer leicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster