
Laura Naumann stapft schlecht gelaunt die Friedrichstraße runter. Dann biegt sie in eine Passage ein, die sie nicht kennt. Und plötzlich wird alles gut.
Berlin ist nicht einfach eine Stadt, sondern ein Lebensgefühl. Und ein Versprechen: Was auch immer passiert – hier passiert es ziemlich sicher zuerst. Der Tagesspiegel BERLINER, eines der auflagenstärksten Magazine aus und über Berlin, liegt als Quarterly Supplement dem Tagesspiegel bei. Dazu gibt es einen Newsletter zu Kunst und einen zu schönen Ausflügen – und tägliche Updates auf Instagram. Für Berliner*innen. Weltweit.
Laura Naumann stapft schlecht gelaunt die Friedrichstraße runter. Dann biegt sie in eine Passage ein, die sie nicht kennt. Und plötzlich wird alles gut.
Ein chinesisches Kunstzentrum eröffnet, Galerien mit China-Schwerpunkt siedeln sich an, ein Mäzen aus Peking plant ein Künstlerdorf – Hunderte Kreative aus Asien leben hier. Dann kam Corona.
Welket Bungué spielt die Hauptrolle im Berlinale-Wettbewerbsfilm „Berlin Alexanderplatz“. Es geht um Fremdheit, ums Ankommen – irgendwie auch seine Geschichte.
Agnes Obel ist der zarteste Popstar Berlins. Ein Gespräch über Kontrolle, Kopenhagen und Songwriting als Selbstschutz.
Ihr Roman „Taxi“ ist eine Sensation: dicht, hart, schnell. Wir haben die Autorin Cemile Sahin im Atelier besucht.
Nathan Williams hat eine Firma gegründet, die den Handel mit Konfliktmineralien fair machen soll. Er ist wie ein moderner Indiana Jones – nur mit Blockchain.
Laura Naumann hat eine unwirkliche Begegnung auf der Sonnenallee. Und fragt sich: Wie unterhält man sich mit einem Fuchs?
Der Graffiti-Fotograf Cpt. Olf erzählt, wann er sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste - und im Zweifel für das gute Bild alles tut.
Eigentlich ein ganz normales Pastagericht mit regionalen Dreh. Aber was im Frea serviert wird, ist nicht normal. Noch nicht.
Die zwölfte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER erscheint am 30. November . Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.
Es gibt wenige Gerichte, in denen sich die Persönlichkeiten der Gastgeber so manifestieren, wie in den Lobster Dumplings des Kochu Karu.
Meine Eltern sind seit meiner Kindheit getrennt, ich hatte immer eine komplizierte Beziehung zu meinem Vater. Jetzt ist er nach einem Unfall auf meine Hilfe angewiesen - er hat sich mit allen, die ihm nahestanden, überworfen. Obwohl ich mein Bestes gebe, ist er ständig enttäuscht. Das belastet mich so, dass ich auf Distanz gehe. Darf ich mein Wohlbefinden über seins stellen?
Die Art Week ist zu Ende – aber Kunst ist ja immer. Hier ist die BERLINER-Watchlist für den Herbst.
Künstler*innen aus aller Welt strömen nach Berlin. Der neue Newsletter BERLINER - Kunst gibt den Überblick.
Der Deichkind-MC Philipp Grütering erzählt, wann er sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste – und beides wählte.
Kunst ist immer in Berlin. Das nächste Großereignis beginnt am 11. September – wir empfehlen die Highlights der Berlin Art Week.
Rudolf Zwirner erfand 1967 die erste Kunstmesse der Welt und lockte Käufer mit spektakulären Happenings. Heute beklagt er den Einfluss der Investoren.
Max Rieger dehnt und staucht Sounds, bis die Energie der Musik alle überwältigt. Damit ist er zum Mastermind des deutschen Untergrund-Rock geworden.
Die elfte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER ist am 7. September erschienen. Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.
Die Malerin Johanna Dumet hat in Hohenschönhausen ihr Atelier – in einem Haus mit Geschichte. Doch in Dumets Bildern ist vor allem: Gegenwart.
Selfie-Filter, die Macht der Investoren, Neonazi-Aussteiger: Die elfte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER kommt mit Kunstschwerpunkt – und Kunst-Newsletter.
An Julia Stoschek kommt in der Szene niemand vorbei: Zwei Häuser voller Videokunst, amerikanischer Glamour, große Inszenierungen. Und viel Geld. Ein Porträt.
Die Berliner Sängerin Nura über ihr erstes Soloalbum nach SXTN, übers Kiffen und über Rechte, die merken, dass sie ein ebenbürtiger Gegner ist. Ein Interview.
Die bekannten Berliner Hotspots sind totfotografiert und völlig überfüllt. Wir brauchen neue Orte, neue Trends, neue Visionen! Für Instagram, aber auch für das wahre Leben.
Auf den ersten Blick erinnern die Mentaiko Spaghetti an Spaghetti Carbonara - und ganz falsch liegt man damit nicht.
Abtauchen! Laura Nauman hört auf, die Zähne zusammenzubeißen.
Der Schauspieler, Maler und Dichter Armin Mueller-Stahl erzählt, wann er sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Deborah Feldman wuchs in einer streng jüdischen Gemeinde auf, floh und schrieb einen Bestseller darüber. Jetzt verfilmt Netflix die Geschichte. Linda Rachel Sabiers über Zufälle, Nazis und ihre Freundschaft zu Feldman.
Die zehnte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER liegt am 27. April der Zeitung bei. Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.
Stella Sommer, Sängerin und Songwriterin der Band Die Heiterkeit, über Einsamkeit, Bob Dylan und den Spar in St. Peter.
Der syrische Schriftsteller Aboud Saeed lebt in Berlin. Immer, wenn er gefragt wird, woher er kommt, erntet er Mitgefühl. Er will das nicht - und macht sich zu einem anderen.
Der Berliner Drehbuchautor Stefan Stuckmann verzweifelt an deutschen Serien: Warum sind amerikanische Shows immer noch so viel besser? Eine Expedition nach L.A. für den Tagesspiegel Berliner.
Interpol und das BKA lassen sich von Autokraten instrumentalisieren, um Oppositionelle festzusetzen. Ein Berliner Anwalt kämpft dagegen.
„Mein neuer Freund hat ein furchtbar schlechtes Verhältnis zu seiner Ex-Freundin, mit der er einen Sohn hat. Sie hat ihn für einen anderen Mann verlassen. Zufällig erfuhr ich nun, dass die Ex wieder schwanger ist. Soll ich ihm das erzählen? Oder schweigen, bis sie es ihm selbst sagt?“
Weißbrot, das in Ei und Milch gebadet und in Fett ausgebacken wird, kannten schon die alten Römer - höchste Zeit für eine Aktualisierung!
Eine fürchterlich hustende Laura Naumann und der Tinder-Pflegedienst.
Die Sängerin und Schauspielerin Romy Haag erzählt, wann sie sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Die neunte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER liegt am 16. Februar der Zeitung bei. Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.
Die besten Barleute der Stadt, ihre Lieblingsdrinks und Mode für lange Nächte.
Türkische Teppiche sind wahnsinnig angesagt. Für Beyza Özler sind sie aber mehr als gemütliche Einrichtung - sie bewahrt sie als kulturelles Erbe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster