
Fast 100 Jahre alt, echte Berlinerin und ausgestattet mit Salon und Küchenzeile: Die „MS Tempelhof“ steht zum Verkauf. Viele kennen sie von Berlins beliebtester BVG-Fährlinie.

Fast 100 Jahre alt, echte Berlinerin und ausgestattet mit Salon und Küchenzeile: Die „MS Tempelhof“ steht zum Verkauf. Viele kennen sie von Berlins beliebtester BVG-Fährlinie.

Von Namibia bis Neukölln: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt.

Es sind vor allem diejenigen, die in Berlin für Sicherheit, Pflege oder Bildung sorgen, die sich das Leben in der Hauptstadt kaum noch leisten können.

In der U6 zeigte ein Mann den Hitlergruß – und eine junge Studentin reagierte sofort. Ihre Botschaft: Nicht Migranten sind das Problem, sondern rechte Gewalt.

Unter dem Slogan „Mehr Berlin geht nicht“ startet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf eine eigene Tourismusmarke. Das Logo wurde am Teufelsberg gesprüht, das Ziel: mehr Gäste.

Obwohl die Umsätze zuletzt wieder stiegen, ist die Zahl der stationären Reisebüros in Deutschland seit 2000 drastisch gesunken. Viele davon stehen in Berlin. Tendenz steigend.

Aktuell sind stadtweit 70.199 Hunde registriert, so die Verbraucherschutzverwaltung auf Anfrage. Was die häufigsten Rassen sind und in welchem Bezirk sich welche Hunde tummeln.

Der Rat der Bürgermeister hat dem Entwurf des neuen Bußgeldkatalogs zugestimmt. Darin sollen „Zu verschenken“-Kisten mit bis zu 1500 Euro geahndet werden. Doch es gibt Widerstand.

Ein Software-Update führte zu Chaos in Berliner Jugendämtern und Kitas. Viele Kindertagespflegestellen wurden monatelang nicht bezahlt, bei manchen fehlt das Geld noch immer.

Trotz abgesagter ZDF-Show findet Silvester am Brandenburger Tor statt: Kulturschaffende planen eine Kundgebung „für Frieden, Demokratie und ein verantwortungsvolles Miteinander“.

Bei einer Konferenz der deutschen Außenhandelskammer in Warschau wehrt sich SPD-Wirtschaftssenatorin Giffey gegen das ewige Hauptstadt-Bashing und verteidigt Berlin.

Das Wintersemester startet an Berlins Unis – und der Stoff klingt wie gemacht für die Hauptstadt: Von KI in der Politik über Streitkultur bis zu Mathematik, die sogar bei Haushaltsverhandlungen helfen könnte.

In Brandenburg feierten am Wochenende einige Parteilose Wahlsiege. Warum Kandidaten ohne Partei Berlins Politik aber absehbar nicht beeinflussen werden, erklärt der Landeswahlleiter.

Die letzten 12.000 Telefonzellen Deutschlands werden derzeit abgebaut – auch in Berlin. Seit Januar 2024 sind sie abgeschaltet, nun verschwinden sie endgültig von den Straßen.

Die Beseitigung des Radweges an der Elsenbrücke zugunsten einer weiteren Autospur wird schwieriger als zunächst angenommen. Wie nachjustiert wurde, um das Chaos am Treptower Park zu lindern, teilte die Verkehrsverwaltung den Grünen auf Anfrage mit.

Der Kummerkasten der Hauptstadt ist voll: Fast 123.000 Anliegen wurden im ersten Halbjahr 2025 über die Ordnungsamt-App gemeldet. Die Hälfte davon betrifft illegal entsorgte Abfälle. Aber nur für wenige Müllsünder gibt es Konsequenzen.

Im Rahmen des „Festival of Lights“ wurde Taylor Swift großformatig auf den Berliner Fernsehturm projiziert – dank Kooperation mit Universal Music. Der Tagesspiegel kennt den Preis.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Fast eine halbe Million hat die Berliner Senatskanzlei 2024 für Empfänge und Feste ausgegeben – darunter Geburtstagsessen, das Berliner Hoffest und Dinner mit dem Gewerkschaftsbund.

Über 11.000 Menschen saßen in Berlin seit 2021 Ersatzfreiheitsstrafen ab – oft wegen Schwarzfahren oder Diebstahl. Für die Justiz ist das teuer.

Auch im Oktober noch frische Erdbeeren in Berlin? Kein Problem für Karls: Dank spezieller Sorten reicht die Ernte bis in den November – zur Freude einiger Berliner.

Das neue Tool soll den Fachkräftemangel abfedern und bei routinemäßiger Textarbeit helfen, wie Jan Lehmann, Digitalisierungs-Sprecher der Berliner SPD, erklärt.

CDU und Bundeskanzler Merz haben die Debatte über ein allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr neu befeuert. In der Hauptstadt gehen die Meinungen vieler Verbände auseinander. Die Tafel fände den „dringend benötigten Perspektivwechsel“ jedoch gut.

Nach den Bußgeldankündigungen sind die Tage der „Zu verschenken“-Box gezählt. Online-Portale wie Kleinanzeigen können eine Alternative sein. Was in den Bezirken am häufigsten angeboten und wo am meisten verschenkt wird, steht in diesem Überblick.

Pilotprojekte in deutschen Kommunen zeigen bereits, dass eine DNA-Datenbank dabei hilft, Tretminen Hund und Halter zuverlässig zuzuordnen. Eine Antwort des Bezirks steht noch aus.

Vom Touristen-Hotspot bis zum Kiezplatz streicht der Senat bei einigen Umbau-Projekten um die zwei Millionen Euro. Die betroffenen Projekte sollten eigentlich schon 2026 starten.

Berlins Regierender Bürgermeister setzt sich plötzlich auch für die Sozialprojekte am Görlitzer Park ein. Schließlich müsse die Lösung ein Bündel an Maßnahmen sein, so Wegner.

Der weiße, groß wuchernde Speisepilz ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Er wächst insbesondere an abgestorbenem Holz von alten Buchen oder Eichen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie verlieh ihm nun die Auszeichnung.

Fast die Hälfte aller Jugendlichen haben laut der Studie bereits Mobbingerfahrungen gemacht, vor allem in der Schule. Der Bildungsverwaltung liegen aktuell wenig Zahlen für Berlin vor, da es mehrere Jahre lang keine Beauftragten für die Thematik gab.

Ohne Vorankündigung setzte Spranger (SPD) sich über die Auskunftspflicht gegenüber dem Landesparlament hinweg. Am 29. September hätte der Sportausschuss Antworten zu dem von ihr vorgelegten Haushalts-Einzelplan bekommen müssen. Diese kamen nicht.

Das Quiz für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche!

Anwohner in Neukölln sichern ihre Toiletten gegen ungebetene Besucher: Die Nager kriechen durch alte Rohre, angelockt von Essensresten im Abwasser. Ein Wildtierexperte gibt Entwarnung.

In Berlin verschwinden immer mehr Glücksspielautomaten aus Kneipen, Spielhallen und Restaurants. In Neukölln klingeln die Geräte noch am häufigsten.

Sie sind laut, wirbeln Staub und Tiere auf, aber sind doch unverzichtbar: In Berlin gelten für Laubbläser strenge Einsatzzeiten. Verstöße können teuer werden.

Nachdem die Berliner Koalition auf Konfrontation zur Initiative BaumEntscheid gegangen war, wandten sich Dirk Stettner (CDU) und Raed Saleh (SPD) nun in einem Brief an den Verein. Ein eigener Gesetzentwurf soll doch nicht mehr kommen.

Das Mahnmal in Mitte ist als solches fast nicht mehr zu erkennen. Das frustriert nicht nur eine Checkpoint-Leserin, auch das „Hotel de Rome“ sieht Handlungsbedarf. Da der Senat für die Pflege verantwortlich ist, kann es aber nichts tun.

Hat der Gewinner die Quittung vielleicht in einer Jackentasche vergessen? Das wäre nicht das erste Mal, wie ein Fall aus Hessen zeigt. Bisher konnte er nicht ausfindig gemacht werden.

Die Berliner SPD-Fraktion lädt heute zum Fachgespräch über sogenannte Reerdigungen ein. Bei dieser alternativen Beerdigungsform verwandeln Mikroorganismen den Körper zu Erde.

Zum Tag der Deutschen Einheit hat das Institut Civey in allen deutschen Landkreisen eine Zufriedenheitsumfrage durchgeführt. Der Checkpoint hat exklusiv die ersten Ergebnisse.

Am Montag durfte der Entertainer Harald Juhnke 20 Jahre nach seinem Tod einem Platz am Kurfürstendamm seinen Namen hinterlassen. Zur Einweihung gab sich Berlins Prominenz die Ehre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster