
In Berlin dauert es im Schnitt sieben Wochen bis zum WBS, doch in manchen Bezirken dauert es länger: besonders Steglitz-Zehlendorf fällt mit deutlich längerer Bearbeitungszeit auf.
In Berlin dauert es im Schnitt sieben Wochen bis zum WBS, doch in manchen Bezirken dauert es länger: besonders Steglitz-Zehlendorf fällt mit deutlich längerer Bearbeitungszeit auf.
In Weißensee und Wedding ging die Zahl der Unfälle nach der Einführung von Sperren und Einbahnstraßen deutlich zurück. Auch an den Zufahrtsstraßen ist ein klarer Rückgang erkennbar.
Die BVG will auf mehr auf E-Antrieb umsteigen. Nicht nur sind E-Busse leiser und sauberer, sondern auch deutlich günstiger im Verbrauch als ihre Dieselkollegen.
Die Tourismuszahlen schwächeln in der Hauptstadt. Chefvermarkter Kieker sieht Berlin aber weiter als Sehnsuchtsort – und als liberalen Gegenpol zu autokratischen Regimen. Ein Interview.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 kniffligen Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
2 Zimmer, Altbau, Kreuzkölln – für 740 Euro? Ja, das gibt es in Berlin noch – aber nur im Tausch. Wer in Berlin umziehen will und die Möglichkeit zum Tausch hat, wohnt oft günstiger.
Große Freude beim Checkpoint: Das Bürgeramt zieht für einen Tag in unser Büro am Askanischen Platz in Kreuzberg ein. Zu dem Termin sind auch unsere Checkpoint-Leser eingeladen!
Hinter der unbegründeten Massenablehnung könnten taktische Motive stecken: Möglicherweise sollen neue potenzielle Mehrheiten verhindert werden, die bestehende Absprachen gefährden könnten.
Der Fuchs wurde am vergangenen Mittwoch beim Kirschenfuttern im Schatten eines Baumes in Heiligensee gefunden und ist wohlauf. Trotzdem sei er zunehmend überfordert gewesen.
Die Hauptstadt sitzt schon auf dem Trockenen, bevor der Sommer richtig begonnen hat. Die Instandhaltung ihrer Parks wird deshalb zunehmend aufwändiger. Da kommen „nicht verantwortbare Kürzungen“ bei den Grünflächenämtern eher ungelegen.
Nach einem trockenen und windigen Frühjahr hat sich Berlins Umland in eine Steppe verwandelt. Vielen Bäuerinnen und Bauern klagen über Totalausfälle, vor allem bei Mais und Gerste. Auch die Kartoffelernte ist in Gefahr.
Ein Abriss der fast leeren Zwillingshäuser in der Ansbacher Straße könnte nun bevorstehen – trotz Milieuschutz und Zweckentfremdungsverbot: Eine Ersatzgenehmigung wäre möglich.
In Berlin starben letztes Jahr 294 Menschen an den Folgen vom Drogenkonsum. Das Durchschnittsalter betrug 41 Jahre, das größte Problem: Mischkonsum mit Arzneimitteln, laut Polizei.
Drei Berliner Grünen-Abgeordnete schlugen dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) eine Eispreisbremse für ärmere Familien vor. Dafür gab es gleich Spott von der CDU.
Mehr Gemeinschaftsschulen sollen helfen, Probleme wie lange Fahrtwege, keine Plätze an Wunschschulen und Kämpfe um Noten zu verringern. Die Familien sollen entlastet werden.
Noch ist es möglich, sich zu beteiligen und Stellungnahmen bezüglich der Windenergiegebiete einzureichen. Bisherige Absender sind rund 30 Behörden sowie Nachbargemeinden.
Zugegeben: Ein bisschen hat der Checkpoint schon nachgeholfen, dass Martina Klement sich zu dieser Wette hinreißen ließ, aber „man braucht ja ambitionierte Ziele“, sagte auch sie.
Bereits zum zweiten Mal hat das Checkpoint-Team ein umfangreiches Programm auf die Bühne gebracht. Das Publikum im ausverkauften Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“ war auch ein bisschen prominent besetzt.
Im Juni hieß es, dass die für die Erfassung der Gutscheine genutzte Software der Berliner Jugendhilfe (ISBJ-KiTa) nur eine Woche ausfällt. Nun ist unklar, wann sie wieder einsatzfähig ist.
Gemäß eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung soll die Straße in Kreuzberg zukünftig Regina-Jonas-Straße heißen. Die Berliner Rabbinerin wurde 1944 ins KZ Ausschwitz-Birkenau deportiert und ermordet.
Nachdem die Schwänin verletzt aufgefunden wurde, musste sie eingeschläfert werden. Als Todesursache wird ein Hundebiss, zu dem es zwei Tage zuvor kam, vermutet.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: 13 Fragen führen Sie Schritt für Schritt zum Lösungswort. Jetzt mitmachen!
Ob Schule, Amt oder Feuerwehr – viele Berliner Landesgebäude sind in marodem Zustand. Der Sanierungsbedarf ist enorm, die Mittel reichen bei Weitem nicht aus.
Ein Auslandskorrespondent will Berliner werden. Alles ist erledigt – bis auf den letzten Test. Doch der Termin, um diesen überhaupt buchen zu können, ist nicht verfügbar.
Der Regierende Bürgermeister nimmt zwar an der Berliner Pride am 26. Juli teil, bleibt der Eröffnung aber fern. Das angespannte Verhältnis zu den Veranstaltern scheint weiterhin zu bestehen.
In Berlin stehen die Chancen auf eine erneute Amtszeit als Bürgermeisterin schlecht. Als Ministerpräsidentin könnte die gebürtige Brandenburgerin zurück in die erste Reihe rücken.
Berlins älteste Hängeseilbrücke wird nach aufwendiger Sanierung heute von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) offiziell freigegeben, nachdem sie 2008 gesperrt worden war.
Die Wirtschaftssenatorin lud ihre Kolleginnen und Kollegen gestern Nachmittag per Rundmail zu dem Spiel ein. Der Checkpoint hat sich schon mal heimlich die selbstgewählten Namen der bisher 18 Mitglieder der „kicktipp“-Gemeinschaft SenWEB EM 2025“ angeschaut.
Im Koalitionsvertrag wird an insgesamt 25 Stellen auf die Wichtigkeit von Barrierefreiheit und ihren Ausbau verwiesen. Auch wenn dort alles Mögliche versprochen wird, geht die Umsetzung nur langsam voran. Hoffnung auf Besserung ist noch nicht in Sicht.
Der Regierende Kai Wegner (CDU) dürfte heute ziemlich müde, aber auch ein bisschen aufgekratzt sein. Beim dritten Hoffest seiner Amtszeit drehte er in der Nacht so richtig auf. Der Checkpoint gibt einen Einblick. „I just can‘t get enough“– oder so ähnlich.
Offizielle Zahlen der Rattenpopulation werden vom Landesamt für Gesundheit und Soziales nicht erfasst, nur die Bekämpfungsmaßnahmen. Im letzten Jahr waren es stadtweit 8547 Fälle.
Während in der Bahn die Mitnahme von E-Rollern gestattet ist, verbietet es die BVG. Der Grund: Die Akkus sind nicht sicher genug. Deren Standards müssten sich erst verändern.
Parks, Schwimmbäder, Haltestellen, Strände, Schulen und andere öffentliche Orte sind in Frankreich weitgehend rauchfrei. In der EU gibt es ähnliche Bestrebungen. Und Deutschland?
Nach den Unwettern in der vergangenen Woche war der S-Bahn-Verkehr in ganz Berlin eingestellt. In der ganzen Stadt? Nein: Auf den Live-Karten des Verkehrsverbundes VBB zogen die Züge weiter ihre Bahn.
Laut Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) soll das „Dialogformat“ am Donnerstag nicht im Inneren des Gebäudes stattfinden. Beginnen soll es um 12.30 Uhr – bei mindestens 30 Grad. Die Begründung: Man wolle den Zugang „so einfach wie möglich“ machen.
Wie Jörg Riemann von der „Wettermanufaktur“ erklärt, hätten bisher knapp 300 Liter pro Quadratmeter Regen fallen müssen. Für den Checkpoint hat er die tatsächlichen Werte ermittelt – mit drastischem Ergebnis.
Was passiert auf dem Tempelhofer Feld? Wer greift nach der Wiese vor dem Reichstagsgebäude? Und was lag auf Wegners Schreibtisch? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Im Bezirksamt Treptow-Köpenick fehlen etwa 260 Stellen, die teilweise ein Jahr unbesetzt bleiben. Besonders schlimm ist die Situation bei den Sozialämtern.
Der Bezirk bietet seit zwei Jahren E-Scooter-Trainings an. Jugendliche werden damit kaum erreicht. Stattdessen nehmen vor allem Seniorinnen und Senioren das Angebot wahr.
Nach 16 Jahren schließt das Kindergeschäft, eine Institution direkt an der Apostel-Paulus-Kirche. Nun werden 3200 Euro Miete pro Monat für die Ladenfläche im Akazienkiez aufgerufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster