
Es handele sich dabei nicht nur um eine kurzfristige Verbesserung, wie ein Sprecher auf Checkpoint-Anfrage mitteilt. Die Kapazitäten wurden dauerhaft ausgebaut.
Es handele sich dabei nicht nur um eine kurzfristige Verbesserung, wie ein Sprecher auf Checkpoint-Anfrage mitteilt. Die Kapazitäten wurden dauerhaft ausgebaut.
Die neuen Daten des Senats zeichnen ein überraschendes Bild. In den Innenstadtbezirken ist der Anteil junger Menschen an der Bevölkerung am geringsten. Doch wo leben die Jugendlichen?
Seit 2022 sind bei der Arbeitsverwaltung nur 13 Meldungen zu möglichen Verstößen gegen das sogenannte Nachweisgesetz eingegangen. Das hat mit der Realität wenig zu tun.
Seit 2024 werden die Atemschutzmasken nach Einsätzen nicht mehr selbst durch die Berliner Feuerwehr gereinigt. Mittlerweile geschieht das zentral in einer Waschanlage. Da es davon aber nur eine gibt, kam es schließlich zu Engpässen bei Masken.
Während Schülerinnen und Schüler sich erholen, nutzt die Bildungsverwaltung die Zeit anders. Mit mehreren Baumaßnahmen sollen unter anderem Decken, Klassenzimmer und Toilettenanlagen saniert werden. Der Spitzenreiter ist dabei Neukölln.
Immer wieder verschwinden teure Sendungen, wie Laptops oder Smartphones, auf dem Postweg, oder werden durch wertlose Gegenstände ersetzt. Kann eine Dokumentation des Versandprozesses Absender vor Konsequenzen schützen?
Der Arbeitsmedizinische Dienst sagt Feuerwehrleuten zunehmend ihre Tauglichkeitsuntersuchungen ab – und neue Termine sind kaum zu bekommen. Für viele Einsatzkräfte bedeutet das: Sie dürfen gar nicht mehr ausrücken.
Im Bürgeramt Pankow erlebt der Autor Christoph Brumme ein bürokratisches Drama: Weder Bargeld noch Kreditkarte werden akzeptiert. Erst nach Protest darf er seinen Pass bezahlen.
Ein Kunde entdeckt in einem Edeka in Berlin-Zehlendorf ein rechtsextremes Magazin. Die Zentrale weist jede Nähe zu rechtem Gedankengut zurück, behauptet aber, nichts dagegen tun zu können.
Mit Betreten des Schulgeländes müssen ab dem neuen Schuljahr alle Smartgeräte (Handys, Tablets, Smartwatches) in den Flugmodus geschaltet werden und auch in der Tasche bleiben.
Bratwürste für rund zwei Euro verkauften die mobilen Würstchenbuden, die sich vor allem in den 2000er- und 2010er Jahren rund um den Alexanderplatz tummelten. Wo sind sie hin?
Um insgesamt rund eine Million Euro einzusparen, wurden die Verträge der Tagesreinigung zum Ende des Schuljahres außerordentlich gekündigt. Eine Ersatzzahlung wird trotzdem fällig.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
Wegen der Sanierung des Olympiaparks musste Ende vergangenen Jahres der „Besucherfluchtturm“ abgebaut werden, also wurde der Glockenturm schonmal gesperrt und bleibt es vorerst auch.
Reisen ist teuer. Zum Glück gibt es den Deutschen Familienverband, der begleitete Reisen und Zuschüsse für privat geplante Urlaube anbietet. Man muss nur den Rest zahlen können.
Eigentlich hieß es vor neun Monaten noch, dass Iris Spranger sich entschieden habe, nicht mehr für das Abgeordnetenhaus zu kandidieren. Trotzdem wurde sie nun einstimmig nominiert.
Wir haben wieder gefragt, wo die Politiker Abwechslung vom Alltag suchen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner machts ganz einfach: Er fährt in die Sonne. Wohin flieht der Rest?
Das Gutachten hatte die Pläne des Senats für rechtswidrig erklärt. Die Verwaltung ist jedoch der Meinung, dass die strengen Auflagen des Gutachtens in diesem Fall nicht gelten.
Aufgestellt wurde er 2005 im Zuge der Sanierung der Staatsbibliothek, die bereits 2021 beendet wurde. Doch der Zaun steht bis heute und scheint auch so schnell nicht zu verschwinden.
Seit mehreren Wochen sät die „Bild“ mit einer Kampagne Zweifel am digitalisierten Berliner Einbürgerungsverfahren. Auch Kai Wegner ließ sich zwischenzeitlich vor den Karren spannen. Das hat nun Konsequenzen für das Landesamt für Einbürgerung.
Gute Neuigkeiten: Der Neubau der Ringbahnbrücke rückt näher. Laut der zuständigen Baugesellschaft läuft neben der Finanzierung auch das Vergabeverfahren planmäßig. Wann soll das Großprojekt fertiggestellt sein?
Wie jeden Sommer herrscht in vielen Berliner U-Bahnen derzeit Hitze. Laut der BVG wird das wohl noch über Jahrzehnte so bleiben. Der Grund: Platzmangel in den engen Tunneln.
Pham Phi Son kam 1987 als DDR-Vertragsarbeiter nach Deutschland. Er verlor seine Niederlassungserlaubnis, während er im Krankenhaus lag. Viele Menschen kämpften jedoch für ihn.
Nach dem Koalitionsvertrag sollte es bald möglich sein, sich online umzumelden. Die moderne Verwaltung muss leider warten: Für dieses Jahr ist nur die Klärung des Projekts geplant.
In einem statistisch durchschnittlichen Juli regnet es um 57 Liter pro Quadratmeter in Berlin. Der Regen gestern war dagegen zwar „schon ordentlich“, aber eben gar nicht so wild.
Der Bezirk Pankow kann einen Spielplatz in der Kollwitzstraße 4 nicht mehr pflegen, weil er nur über Privatgrundstücke erreichbar ist. Die Folge: eine Dauerschließung.
Der Flughafen BER rechnet mit 3,7 Millionen Reisenden in den Sommerferien. Die meisten zieht es auf eine ganz bestimmte Insel – mit bis zu 70 Flügen pro Woche.
Das italienische Portofino führt drastische Regeln für Touristen ein. In Berlin dagegen fehlt es eher an Besuchern – und vor allem an Sauberkeit, meint Tourismuschef Kieker.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Testen Sie Ihr Hauptstadt-Wissen mit 14 kniffligen Fragen!
Berlins Bezirke setzen zunehmend auf Fanartikel. Reinickendorf plant die Anschaffung neuer Glas-Trinkflaschen – bedruckt mit dem Slogan „Stadt. Land. Fuchs. REINICKENDORF“.
Die Grünen haben ihre Spitzenkandidatur geklärt, die SPD sucht noch: Wer soll sie 2026 in die Berlin-Wahl führen? Saleh wirbt um Unterstützung, Giffey setzt auf ein Mitgliedervotum.
Obwohl in Berlin bundesweit die wenigsten Babys zur Welt kommen, wächst die Einwohnerzahl der Hauptstadt rasant. Ein interner Bericht zeigt: Vor allem Zuziehende treiben das Wachstum an.
Elf von zwölf Bezirken haben bereits die Tagesspiegel-Umfrage zur Verteilung von Oberschulplätzen beantwortet. Die meisten konnten zumindest im Bezirk noch einen Platz anbieten.
Weil gestern der Andrang so groß war, um eine kostenlose Führung durch das ICC zu ergattern, streikte spontan die Anmeldeseite. Die gute Nachricht: Es gibt noch Tickets!
Bisher bekommen bayerische Schüler:innen immer noch die spätesten Sommerferien. Damit soll bald Schluss sein. Mehrere Bundesländer fordern eine einheitliche Rotation ab 2030.
Obwohl die BVG erst am Montag ihre „steigende Zuverlässigkeit“ betont hat, gab es am U-Bahnhof Vinetastraße am Dienstag eine eindeutige Ansage: „Nächste Hiobsbotschaft: Signale kaputt, eine U-Bahn kaputt, alles kaputt.“ Was sagen Checkpoint-Leser dazu?
Die Bewohner des Bretterdorfes „Old Texas Town“ und der Bezirk wollen das mögliche Ende des mehr als 70 Jahre alten Betriebs nicht hinnehmen. Deshalb holen sie sich nun Unterstützung von Berlins singenden Country-Cowboys. Auch eine Demonstration ist geplant.
Zur Berlinale 2010 wurde die Hollywood-Kopie mit einem damals noch goldschimmernden Stern für Marlene Dietrich eingeweiht. Schon länger verrottet die Meile geradezu. Laut dem Bezirksamt Mitte wird sich das wohl nicht mehr ändern.
Nach dem gefährlichen Gedränge vor dem Olympiastadion soll die Situation evaluiert werden. Bis spätestens Ende Juli soll ein Bericht vorliegen, ob Verbesserungen notwendig sind.
Gute Nachrichten: Der „Frieden von Grunewald“ wurde verordnet und per Mail zumindest schon einmal fünf der elf Beitrittswilligen eine Mitgliedschaft in der SPD bescheinigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster