
In der Debatte um Thilo Sarrazins Besuch in Kreuzberg hat Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) seinen Parteikollegen verteidigt - und Nehmerqualitäten angemahnt.
In der Debatte um Thilo Sarrazins Besuch in Kreuzberg hat Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) seinen Parteikollegen verteidigt - und Nehmerqualitäten angemahnt.
Über die umstrittenen Thesen von Thilo Sarrazin zur Integrationspolitik in Deutschland, die er in seinem erfolgreichen Buch „Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen” veröffentlicht hat, spricht Burkhard M.
Sarrazin, Kachelmann, Nannen-Preis – das Netzwerk Recherche trifft sich in Hamburg. Auf dem Programm stehen 90 Podiumsdiskussionen und Werkstattberichte.
auf „Ehrenerklärung“
Die umstrittene Lehrerin Ursula Sarrazin beharrt nicht nur darauf, dass sie selbst alle "Verleumdungen" widerlegt hat, sondern hat ihrerseits ihre Kritiker mit Dienstaufsichtsbeschwerden überzogen.
Eine gütliche Einigung im Konflikt um Ursula Sarrazin ist nicht in Sicht. Während die Schulbehörde Vorwürfe von Eltern und Vorgesetzten gegen die Lehrerin prüft, hat sie gegen die Behörde Klage erhoben.
Eine gütliche Einigung im Konflikt um Ursula Sarrazin ist nicht in Sicht. Während die Schulbehörde Vorwürfe von Eltern und Vorgesetzten gegen die Lehrerin prüft, hat sie gegen die Behörde Klage erhoben.
Die Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer soll früher als zugegeben von illegalen Vergaben gewusst haben, sie bestreitet das weiterhin. Jetzt ist eine neue Anhörung im Gespräch.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum guckt nur aufs Geld. Das mag sein Job sein, gleichwohl war es ein gravierender Fehler, schon zu Zeiten Sarrazins, die öffentliche Verwaltung den Finanzstrategen zu überlassen, die in der Regel keine Reformer sind.
Zwischen Kopftuch und Kulturpalast: Die Schauspielerin Pegah Ferydoni kommt zur rechten Zeit. In Thailand wird ein Kinofilm der Erfolgsserie "Türkisch für Anfänger" gedreht, donnerstags moderiert sie den "ZDFkulturpalast".
Auf einmal steht Berlin in Deutschland wieder so ähnlich da wie Griechenland in Europa, als verschwenderischer, fauler und ein bisschen auch asozialer Nachbar, der zwar gerettet wird, zähneknirschend, aber nur um den Preis seiner Haushaltskapitulation.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Hannelore Schlaffer, Peter Kurzeck, Indra Wussow).
Ex-Senator zur Howoge-Affäre angehört
zur Howoge angehört
Zu sprunghaft, zu nervös ist die SPD, sagt Harald Christ, Schatzmeister der Berliner SPD. Im Interview spricht er auch über einen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, die Wahlchancen der Berliner Sozialdemokraten und warum Berlin bald nur noch sexy ist.
Bausenatorin Junge-Reyer und Ex-Finanzsenator Sarrazin sind als Zeugen in den Untersuchungsausschuss zur Howoge geladen. Ein Dokument belegt, dass früh über Direktvergaben diskutiert wurde.
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Prüfung der nicht rechtmäßigen Vergabe von Aufträgen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge an das Ingenieurbüro des früheren Mitglieds der SPD-Fraktion Ralf Hillenberg und andere will am 15. April die ersten Zeugen anhören.
Berliner Howoge-Affäre: Junge-Reyer und Sarrazin als Zeugen geladen. Dokumente aufgetaucht
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück hat am Wochenende erkennen lassen, dass er sich eine Rückkehr in die erste Reihe der Politik zumindest vorstellen kann. Dabei wollte die SPD nach Sarrazin eigentlich wieder mit Inhalten punkten.
Mit dem Elterngeld hat der Staat versucht, die Gebärfreude deutscher Akademikerinnen zu fördern. Die Idee hätte von Thilo Sarrazin stammen können, schreibt Malte Lehming im "Kontrapunkt".
Ist Manfred Stolpe mit sich im Reinen? Der frühere Ministerpräsident Brandenburgs spricht im Interview über Fehler, Erfolge und die Verdrängung der Vergangenheit.
Die Industrie- und Handelskammer Berlin freut sich über die "stetig wachsende Zahl von Mitgliedsunternehmen nichtdeutscher Herkunft". Mit dieser Ansicht steht sie nicht alleine da.
Berliner SPD-Mitglieder wollen den Kampf gegen Thilo Sarrazin noch nicht aufgeben. Der Ortsverband „Hufeisensiedlung“ des Neuköllner Kreisverbands will auf dem Landesparteitag am Freitag einen Initiativantrag einbringen, in dem gefordert wird, den früheren Finanzsenator und Buchautor doch noch aus der SPD auszuschließen.
Sie spielen den Theaterhit der Saison: "Verrücktes Blut" – einen postmigrantischen Thriller und Schulklassenkampf im Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße. Ein Gespräch mit dem Ensemble, Regisseur und Autor Nurkan Erpulat und Theaterchefin Shermin Langhoff.
Nur Sozialisten fliegen bei den Sozialdemokraten aus der Partei. Auch Thilo Sarrazin hat das Gesetz der Serie nicht geknackt. Eine Geschichte der SPD-Ausschlussverfahren.
Die SPD-Spitze hat am Montag bei zwei Gegenstimmen beschlossen, eine Migranten-Quote einzuführen. Demnach sollen die Gremien der Bundes-SPD künftig zu 15 Prozent von Genossen mit Migrationshintergrund besetzt werden.
Die Südwest-SPD ist gegen Thilo Sarrazins Verbleib in der Partei. Auch eine Initiative für mehr Migranten besänftigt die Genossen nicht.
Ralf Hillenberg hat am Freitag im Untersuchungsausschuss zur Howoge-Affäre ausgesagt. Alle Planungsleistungen sollen demnach ohne öffentliche Ausschreibungen vergeben worden sein.
Der Plan, Bilkay Öney zur Integrationsministerin in Baden-Württemberg zu machen, ist kontraproduktiv. Es ist das falsche Amt, schreibt Moritz Schuller im "Kontrapunkt". Warum Migranten in Deutschland auch in höchsten Ämtern Migranten bleiben.
Vor genau einem Jahr ging Sigmar Gabriel mit einer ziemlich alarmierenden Bestandsaufnahme seiner Partei an die Öffentlichkeit: immer älter, immer weniger. Aber die Befragung unter den Ortsvereinen brachte auch ans Licht, dass sie kaum noch Fühler in die Gesellschaft haben.
Der Fall Sarrazin spaltet weiter die Geister in der SPD. Der Vorsitzende und seine Generalsekretärin müssen zeigen, dass es um ihre Zusammenarbeit besser bestellt ist, als in Berichten dargestellt.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat ein Jahr nach seiner Ortsvereinsbefragung gemerkt, dass immerhin ein Fünftel der deutschen Bevölkerung an der SPD-Spitze völlig fehlt: die Migranten. Nun soll es eine 15-Prozent-Migrantenquote richten.
Thilo Sarrazin, das Einzelmitglied, beeinflusst derzeit die politische Bildung viel massiver als die gesamte SPD. Der politische Super-GAU aber droht ganz woanders.
Meinungen zu Thilo Sarrazin Der Tagesspiegel berichtet wohltuend sachlich und nicht wie fast alle anderen Zeitungen hämisch über das SPD-Verfahren gegen Herrn Sarrazin. Diese heben vor allem hervor, dass ältere und prominente SPD-Leute wie die Herren von Dohnanyi, Steinbrück, Schmidt und auch der viel gelobte Neuköllner Bürgermeister Buschkowsky sich gegen den Ausschluss ausgesprochen haben.
SPD-Urgestein Klaus von Dohnanyi nimmt Thilo Sarrazin in Schutz. Dessen Aussagen seien einfach nur falsch verstanden worden. Er wünscht sich eine offenere Debatte in der SPD - und mehr streitbare Leute wie Sarrazin.
Es soll kein "Anti-Sarrazin" sein, doch Klaus Wowereit will ein Buch zum Thema Integration vorlegen. Nun wurde die Veröffentlichung verschoben.
Keine Bühne mehr für Thilo Sarrazin: Nach dem Ende des Parteiausschlussverfahrens machen SPD-Mitglieder ihrem Unmut über die Einigung mit dem umstrittenen Bestsellerautor Luft.
SPD-Chef Sigmar Gabriel über politische Glaubwürdigkeit, den gescheiterten Parteiausschluss von Thilo Sarrazin und die Kritik an seiner Generalsekretärin Andrea Nahles.
Koran-Verbrennung, Missbrauch, Sarrazin: Medien können der falschen Sensation den Sauerstoff entziehen.
Jusos nennen Krisenmanagement der Generalsekretärin beschämend
öffnet in neuem Tab oder Fenster