
Es war Christian Wulffs großes Thema. Unter vielen Deutschen migrantischer Herkunft herrscht nun Skepsis, ob Joachim Gauck beim Thema Integration Akzente setzen wird - und wenn ja, welche?
Es war Christian Wulffs großes Thema. Unter vielen Deutschen migrantischer Herkunft herrscht nun Skepsis, ob Joachim Gauck beim Thema Integration Akzente setzen wird - und wenn ja, welche?
Thilo Sarrazin, umstrittener Ex-Bundesbanker, freut sich bereits auf den designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck. Sarrazin sagte, er schätze Gauck sehr und habe Respekt vor dessen Lebensleistung.
Die Grünen sind mit Gauck zufrieden, einige stören sich aber an seinen Äußerungen zu Sarrazin und über Finanzmarktkritiker.
Als Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde hat Joachim Gauck im Jahr 1997 eine falsche Auskunft über die Beschäftigung von ehemaligen Stasi-Angehörigen gegeben - und zwar gegenüber der Bundesregierung, die ihrerseits eine Anfrage der PDS zu beantworten hatte.
Wird Joachim Gauck in einem zweiten Anlauf Bundespräsident? Vor gut einem Jahr sorgte er für eine Debatte unter Tagesspiegel-Lesern, als er bei einem Besuch in der Redaktion Thilo Sarrazin attestierte, "Mut bewiesen" zu haben. Was halten Sie von den Äußerungen?
Von Thilo Sarrazin bis Christian Kracht: Wer sucht, wird fündig
Was der prominente Westender Thilo Sarrazin seinen Nachbarn diesmal wohl riet? Bernd Matthies über den Frost und seine Berliner Kollateralschäden.
Hans Werner Olm in der Waschhaus Arena
Wladimir Kaminer über Russlands göttliche Aufgabe und deutsche Ängste – Freitag liest er in Potsdam
Nach dem Tod der kleinen Zoe aus Weißensee steht die Arbeit von Berliner Ämtern in der Kritik: Geld und Personal sind knapp. Die Fehleranfälligkeit unter Sozialarbeitern und Jugendämtern steigt.
für Mehmet Daimagüler das Unwort des Jahres ist.
Mehmet Daimagüler saß früher im Bundesvorstand der FDP. Sein neues Buch ist auch eine Abrechnung mit der deutschen Integrationspolitik. Damit "Döner-Morde" zum Unwort des Jahres gewählt wird, schrieb er einen Brief an die Jury.
Die Deutschen sind von Misstrauen durchdrungen. Sie verdächtigen alle Politiker der Korruption, beschimpfen einander als Rassisten oder fordern komplette Transparenz. Malte Lehming über deutsche Besonderheiten.
Unsere Kolumnistin Hatice Akyün wundert sich über die humangenetischen Thesen eines vergaloppierten Ex-Berliner Finanzsenators. Sinngemäß sagt dieser: Wenn man mich mit einem Blödmann kreuzt, könnte das zulasten der Denkfähigkeit gehen.
Wieder Wirbel um das Buch von Thilo Sarrazin: Nun löst nicht das Buch selbst, sondern eine in Berlin geplante Recycel-Kunstaktion Protest aus.
Der zweite Integrationsbericht lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte
Berlin startet Wowereit 3.0, doch dem Anfang fehlt jeder Zauber. Und dem Regierenden eine Mission.
Die Integrationsbeauftragte des Bundes hat ihren zweiten Bericht vorgelegt. Die Zahlensammlung lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte.
Nach "Deutschland schafft sich ab" will Thilo Sarrazin nun ein Werk über die Euro-Krise schreiben. Es soll im Sommer veröffentlicht werden.
Die wohlhabendsten Deutschen leben im Taunus bei Frankfurt: Banker, Manager, Industrielle. Was passiert, wenn man sie um Hilfe bittet? Eine Schauspielerin und ein Journalist haben sich – als obdachloses Paar verkleidet – kurz vor Weihnachten auf den Weg gemacht.
Überall Ausländer zu sein – das kann krank machen. Die türkischstämmigen Psychotherapeuten Cicek Bayrakci und Munip Bineytioglu sind die heimlichen Integrationsbeauftragten der Stadt.
Die Migrantenquote der SPD hat sich in gerade mal sieben Monaten als Mehrzweckwaffe erwiesen. Im Mai wurde sie erfunden, um den soeben vermasselten Parteiausschluss Thilo Sarrazins vergessen zu machen – und weil man gemerkt hatte, dass ausgerechnet die SPD, seit je Partei der Wahl für viele türkische Migranten, in den eigenen Reihen davon wenig merken ließ.
Viele Menschen sind überzeugt: Zuwanderer wollen nur den Sozialstaat ausnutzen. Eine aktuelle Studie widerspricht der Stammtischparole deutlich.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel erklärt, warum er vor der Reichensteuer warnt. Im Interview spricht er außerdem über die Kanzlerkandidatenfrage und seine größte Niederlage als Parteichef.
In Berlin wurde über Autobrandstifter und einen beginnenden linken Terrorismus diskutiert. Wurde über die linke Gewalt die rechte Bedrohung vernachlässigt?
Wenn sich die extremen Ränder treffen: Ein Gespräch mit Yassin Musharbash, Autor des Romans "Radikal", über die Entstehung politischer Gewalt.
Ein Jahr nach Thilo Sarrazins Skandalbuch schockieren rechte Terroristen das Land. Die Chance auf eine offene Debatte um gelungene und misslungene Integration ist damit vorerst verschüttet. Dabei brauchen wir das dringend.
Erdogans Menschenbild ist deterministisch – wie das von Sarrazin
Erdogans Menschenbild ist deterministisch – wie das von Sarrazin
Alles feiert, aber einer faselt von den "Genen". Anna Sauerbrey über frappierende Ähnlichkeiten im Denken des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan und Thilo Sarrazins.
Warum Wowereit die Grünen für nicht regierungsfähig hält, wie er Vertrauen zur CDU aufbaut, was er auf Sarrazins Kritik erwidert und wann die Stadtautobahn gebaut wird, erzählt er im Interview.
Der Regierende von Berlin, Klaus Wowereit, ist trotzdem angetan von den Verhandlungen mit der CDU. Die Stadtautobahn A 100 wird sofort gebaut, wenn das Bundesverwaltungsgericht keine Einwände hat.
Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG kritisiert die von Sarrazin angestoßene Einwanderungs-Debatte. Auch zur Politik des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush äußert sich Döpfner kritisch.
Der Sohn einer Ostpreußin wirbt fürs Miteinander
Klaus Wowereit stellte sein Buch in Frankfurt vor. Der Sohn einer Ostpreußin warb fürs Miteinander.
"Deutschlands ungenutzte Ressourcen": Harald Christ fordert mehr Zuwanderung und eine neue Kultur der Selbstständigkeit. Sein Buch wird hoch gelobt - enthält aber wenig Überraschendes.
NPD und Pro Deutschland haben bei der Wahl in Berlin keine Chance. Jetzt beklagen sie den Stimmenraub durch die Piraten - und einer übt Selbstkritik.
Ultrarechte Parteien beklagen Stimmenraub im Spektrum der Protestwähler Auch Pro Deutschland und „Die Freiheit“ klar unter der Fünf-Prozent-Hürde
Einst war Hans-Olaf Henkel BDI-Präsident und glühender Verfechter der gemeinsamen europäischen Währung. Nun fordert er ihr Ende – und geht damit auf Tournee.
Stefan Jacobs über eine Spende von Sarrazin an die Neuköllner SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster