
20 Jahre First Steps: Ovationen für die scheidende künstlerische Leiterin Andrea Hohnen und Preise für politische Filme: die Gala im Berliner Theater des Westens.

20 Jahre First Steps: Ovationen für die scheidende künstlerische Leiterin Andrea Hohnen und Preise für politische Filme: die Gala im Berliner Theater des Westens.

Vom 12. bis zum 14. Juli 2019 öffnen Studierende und Lehrende die Türen ihrer Ateliers, Werkstätten, Studios und Probebühnen.

Die Verunsicherung in den europäischen Gesellschaften stellt die Kraft gemeinsamen politischen Willens auf die Probe.

Johanna Rummel gestaltet das diesjährige Rundgangmotiv und zählt dabei auf einen Gehilfen, der für unerwartete Effekte sorgt.

Das Medienhaus der UdK Berlin ist der Ort, an dem künstlerische Prozesse experimentierfreudig ihren Raum finden.

Was bedeutet es, bildender Künstler, jung und zeitgenössisch zu sein? Drei Meisterschüler und Preisträger liefern drei sehr unterschiedliche Antworten.

Marie Jeschke und Anja Langer arbeiten mit ungewöhnlichem Material und haben damit den Schritt in die Selbständigkeit gewagt.

Die Architektur als Sinnbild für Inhalt und Auftrag.

Die Berliner Hochschule für Musik, die 1975 in der damaligen Hochschule der Künste aufging, feiert in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Studentin Tessa Meyer setzt das Instrument des Jahres in Szene.

Erstmals inszeniert Isabel Hindersin eine Oper an der UdK Berlin.

Julia Warmers leitet die Geschäftsstelle Fördermittel der UdK Berlin und erklärt, wie die Universität die Gelder erhält und verwaltet.

Nicht nur für Brückenbauerinnen, Himmelsstürmerinnen und Weltenbummler: Das International Office unterstützt Studierende beim Sprung in die Ferne.

Für die neue Generation von Designern steht die Mode selbst im Vordergrund. Das war nicht immer so.

Die #MeToo-Debatte ist in den Kunst- und Musikhochschulen angekommen. Bericht über einen Berliner Aktionstag über sexualisiertes Fehlverhalten.

Waghalsiger, experimenteller Pop: Die Berliner Band Soft Grid und ihr neues Album „Agency“.

Texte junger Autoren der UdK Berlin werden in der Reithalle des Hans Otto Theater aufgeführt. Es geht um Religion, Westberlin und irgendwie auch um den Intimbereich.
Kulturelle Highlights in Potsdam: Ein bisher wenig publizierter Autor stellt sich vor, die Neufassung eines historisch spannenden Projekts wird präsentiert und ein "irres Klanggebräu" aufgeführt.

Der Musikkabarettist lebt in Kreuzberg mit einem alten Mietvertrag und in einem Haus voller Klaviere. Hier gefällt es ihm besser als in Paris oder London.

Um der Mode den Puls zu fühlen, ist unser Autor nach Paris zur Modewoche gefahren.

Als Kind blätterte sie die Noten um, wenn ihr Vater am Klavier saß. Heute lässt sich Violinistin Renate Loock von Beethoven beflügeln - und ist am Sonntag im Konzert zu erlebn.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf NR. 79: Spandau.
Fürs Improvisieren muss man geboren sein oder im Laufe der Jahre einen speziellen Nerv entwickelt haben. Im Kleinen (des Alltags) wie im Großen (der Kunst).

330 Teilnehmer aus 30 Ländern sind regelmäßig bei der Summer University of the Arts der UdK zu Gast

Was bewegt Euch an der UdK Berlin? Diese Frage stellte die Redaktion den Studierenden und Lehrenden - und bat um künstlerische Antworten

Im #generalsalon nimmt sich jeder Raum

Mit dem Antrag „Shaping Space“ im Rahmen der Exzellenz-Strategie setzen die UdK Berlin und die TU Berlin neue Schwerpunkte

Patrick Reu spricht über seine Rolle als Disponent am Theater der UdK Berlin

Pforten-Gespräche an der UdK Berlin: Die Geschichte einer bereichernden Begegnung.

Ohne Ballett-Hintergrund zum Musical? Andrea Wesenberg hat es geschafft.

Tamim Sibai aus Syrien hat in zuerst Damaskus studiert und ist nun ist UdK-Meisterschüler

Unser Zusammenleben gründet auf dem Einvernehmen darüber, was wir einander, was wir der Demokratie schulden

Diskurs statt Diskus – das Studium an der Universität der Künste Berlin stellt den Olympiasieger und Weltmeister Robert Harting vor ganz andere Aufgaben als der Sport.

Die neue Solo-Konzertreihe „Made in Berlin“ zeigt besondere Musiktalente. Den Auftakt macht die Cellistin Julia Hagen.

Wie trägt man Schwermut? Drei UdK-Absolventinnen entwerfen deprimierende Accessoires.

Medienwissenschaftler Jens Wendland ärgert sich über den Mangel an eigenständigem Journalismus und freut sich über das Fahnder-Doppel Barnaby und Lewis

Medienwissenschaftler Jens Wendland ärgert sich über den Mangel an eigenständigem Journalismus und freut sich über das Fahnder-Doppel Barnaby und Lewis
Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.

Seit den sechziger Jahren galt es als verschollen. Nun ist das von Kurt Weill komponierte „Lied vom weißen Käse“ in den Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität wieder aufgetaucht.
Der Berliner Professor und Twitter-Star Stephan Porombka gibt neun Tipps, wie man angesichts der Flut digitaler Neuerungen nicht irre wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster