
Geheime Orte: Hinter und in den Kulissen der UdK Berlin schlummern versteckte Geschichten und ungelöste Rätsel.

Geheime Orte: Hinter und in den Kulissen der UdK Berlin schlummern versteckte Geschichten und ungelöste Rätsel.

Ein anderer Markt, eine andere Sprache: Künstlerinnen und Künstler aus Krisengebieten stellen aus.

An der Universität der Künste Berlin erleichtern diverse Preise und Stipendien den Sprung in das Leben als freier Künstler.

Frank Hilbrich und Errico Fresis über ihre Zusammenarbeit bei den jährlichen Opernproduktionen an der UdK.

Auch auf der Bühne trägt die syrische Studentin Zainab Alsawah ihre Geschichte mit sich.

Angehende Lehrer können künftig an der UdK Berlin Theater studieren. Das Lehramtsstudium wird dadurch wesentlich attraktiver.

Ein ganz besonderes Instrument: Tilmann Höfs studiert Horn an der UdK – und hat einen großen Preis gewonnen.

Digitale Technologien stellen neue Anforderungen an Künstler, Gestalter, Architekten, Musiker. Was die UdK Berlin bietet.

Verdecken, verstecken und verkleben: Lena Drießen hat das Gestaltungskonzept zum UdK-Rundgang entworfen.
Das Potsdamer Stadtwerke-Fest findet nun zum 17. Mal statt. Was das Publikum in diesem Jahr erwartet.
Im Rahmen des Potsdamer Meisterkurses 2016 wählte das Publikum die Pianistin Yuka Morishige zur besten Teilnehmerin. Sie wird am morgigen Samstag, dem 29.

Der Schauspieler Bernd Geiling erhält heute den Potsdamer Theaterpreis
Das Kunst-Kontor Sehmsdorf zeigt Bilder des Malers Nicolaus.

Starke Farben und große Formate: Christine Streuli erhält den Fred-Thieler-Preis. Ihre aktuelle Serie „Warpainting“ ist in der Berlinischen Galerie zu sehen.
„So klingt Potsdam“ ist das neue Projekt der Kammerakademie, bei dem Schüler und Kitakinder den Soundtrack der Stadt entdecken.

Das Crowdfunding ist geglückt: Der kleine Minicomputer "Calliope mini" kann gebaut werden. Bald soll er vor allem Grundschülern zur Verfügung stehen.

Er ist weiterhin die Nummer Eins der Kunstwelt. Im Ranking "Kunstkompass 2016" landete der deutsche Maler Gerhard Richter wieder auf dem ersten Platz. Aufsteigerin des Jahres ist Hito Steyerl.

Die deutschen Hochschulen engagieren sich stark für Flüchtlinge, doch bislang haben es erst wenige auf einen regulären Studienplatz geschafft.

Jedes Jahr lädt die Universität der Künste zum Abschluss des akademischen Jahres drei Tage lang in ihre Ateliers, Werkstätten, Studios, Bühnen und Probenräume ein – diesmal vom 22. bis 24. Juli.

Regina Dehning, Leiterin des International Office, über Auslandssemester und wie sie das Leben ändern.

Der Pianist Markus Groh und der Cellist Konstantin Heidrich unterrichten junge Talente an der Universität der Künste.

Die Praxis steht im Mittelpunkt: Beim Dirigierstudium leiten die Studierenden ganze Profi-Orchester.

Seit Generationen widmen sich Komponisten und Interpreten der UdK Berlin der zeitgenössischen Musik.

Maren Hartmann leitet das Vilém Flusser Archiv an der Universität der Künste Berlin.

Mehr als Wand, Fenster, Tür: Die Universität der Künste Berlin bietet Architekturstudenten ein breites künstlerisches Spektrum.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei, Tagesspiegel-Kulturautor Peter von Becker und der Präsident der UdK Berlin Martin Rennert im Gespräch über Kunst, ihre politische Dimension und über die Frage, ob man sie lehren kann

Angst schadet, sagt Martin Rennert, Präsident der Universität der Künste Berlin

Ohne Kaffee geht hier gar nix: Nicht nur vor dem Rundgang sind die UdK-Studenten rund um die Uhr aktiv

Auch die UdK Berlin möchte Geflüchteten den Weg an die Hochschule erleichtern. So spielen hier Musiker aus aller Welt zusammen, ein Skatepark entsteht, und in der Refugee Class unterrichten Experten.

Kunst statt Liebe machen: Drei junge Autoren zeigten am Potsdamer Hans Otto Theater ihre Positionen zur Zweierbeziehung. Und das auch noch am Valentinstag.

Das Internet bietet immense Möglichkeiten der Partizipation von politischen Petitionen bis hin zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung.

Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.

Die UdK Berlin editiert Opern für die historiographische Arbeitund setzt dabei auf die digitale Technik.

Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.

Der Zufall ist oft Treiber von Innovationen. Durch ein unorthodoxeres Zusammenspiel von Unternehmen, Kunst und Wissenschaft könnte man ihn möglicherweise heraufbeschwören.

Gebäude und Konstruktionen können heute am Computer entworfen und simuliert werden. Dabei werden sogar Materialbeschaffenheit und Konsitenz genau berücksichtigt.

Das Design Research Lab der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Gesche Joost forscht zu neuen Formen der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Ai Weiwei stellt seine Pläne für die Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste vor.

Das Elend, das die Menschen in Afrika und Asien hinter sich lassen, hat der Westen oft mitverursacht. Ein Gastbeitrag von
Frau Gerlach, am heutigen Samstag wird mit „ready, steady, go“ im Rahmen des Theaterfestes auch die neue Spielzeit des HOT-Jugendclubs eingeleitet. Steht der Fahrplan?
öffnet in neuem Tab oder Fenster