
Eigenverantwortung, Diskussionsbereitschaft und langer Atem: Akademische Selbstverwaltung kann nur im Miteinander funktionieren.

Eigenverantwortung, Diskussionsbereitschaft und langer Atem: Akademische Selbstverwaltung kann nur im Miteinander funktionieren.

Mehr als 60 Einrichtungen öffnen am Sonnabend ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es dort viel zu entdecken.

Musiktheater, made by Neuköllner Oper und UdK Berlin, wird in ganz Deutschland gespielt. "Paradise Lost" hinterfragt das Künstlerleben vor biblischer Kulisse.

Auch bei kühleren Temperaturen hat Berlin jede Menge zu bieten. Dieses Wochenende wird aber vor allem laut – und das ist auch gut so. Unsere heißen Tipps.

Der UdK-Präsident Norbert Palz bittet in einem offenen Brief darum, die Novelle des Hochschulgesetzs zu überdenken. Die Kritik betrifft zwei Regelungen.
Start-ups krempeln die Kleidungs-und Designbranche um. Mit ihren Kreationen aus biobasiertem Material wollen sie eine „modische“ Kreislaufwirtschaft etablieren.

Das Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ beendet nach neun Jahren kollektiver Forschung seine Arbeit. Fünf Mitglieder ziehen Bilanz.

Um ihre Arbeiten trotz Pandemie sichtbar zu machen, organisieren Absolventinnen und Absolventen der Bildenden Kunst eigenständig eine Ausstellung im Kühlhaus am Gleisdreieckpark.

Glückwünsche zum UdK-Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde die Hochschule der Künste in Universität der Künste umbenannt.

Mit der allmählichen Öffnung setzt an der Universität der Künste ein kritischer Reflexionsprozess zur institutionellen Verfasstheit ein.

Die Raumklasse ist ein Ort, an dem viele der Themengebiete, mit denen sich die Studierenden der UdK sonst beschäftigen, zusammenlaufen.

Chronik der Hochschulmitglieder: Die UdK versammelt ab Herbst in ihrer digitalen Timeline Dokumente und Werkstücke aus dem ersten Corona-Semester.

Als Pianist setzt der Berliner aufs Spontane und lebt auch von Youtube-Clips. Auf der Fête de la Musique kann man seinen Stücken am Montag lauschen.

Wie sich das Musiktheater von der Welt abkoppelt, ist ein Skandal: Die Off-Musicalkönige Peter Lund und Thomas Zaufke über ihr Wahlkampfstück „Eine Stimme für Deutschland“.

Die deutsch-persische Sängerin und Komponistin Cymin Samawatie forscht mit dem „Trickster Orchestra“ nach einer neuen Musiksprache.

Sebastian Stipp trat als singender Polizist bei „The Voice of Germany“ auf. Bei der Polizei Berlin ist er der Ansprechpartner für die queere Community.

Ihr Fixstern war Johann Sebastian Bach, ihr Förderer Kurt Masur, ihre Heimat Potsdam: Die große Sopranistin Adele Stolte ist verstorben. Ein Nachruf

Für kontaktlosen Musikunterricht ist es egal, ob die Studentin in Berlin oder in Japan ist. Wie ein Klavierprofessor per App unterrichtet und durch Corona anders hört.

Zahlreiche Initiativen an der UdK Berlin arbeiten an der klimaneutralen Hochschule. Gerade die Studierenden machen sich stark.
Auch außerhalb der Demonstration KUNST RAUM STADT sind Projekte auf Eigeninitiative entstanden. Und im Netz kann man eine Fülle von Arbeiten aus diesem Semester sehen.

Der Künstler David Schutter wollte im April eine Professur an der UdK Berlin antreten. Doch noch immer sitzt er in seiner Heimatstadt Chicago in den USA fest und ist Zeuge eines Landes in Aufruhr.

Der vierte Jahrgang des Studiengangs Schauspiel macht im Herbst seinen Abschluss – in einer Zeit geschlossener Theater. Wer bisher noch keine Zukunftsängste hatte, bekommt sie spätestens jetzt.

Die Coronakrise hat die UdK Berlin vor Herausforderungen gestellt. Doch die letzten Wochen markieren auch den Beginn von neuen Entwicklungen.
Barış Kalkan will Kunstlehrer werden. In den letzten Wochen fragte er sich, wie das während einer Pandemie eigentlich möglich ist.

Wie macht man Kunst ohne Strom? Ein Seminar an der Fakultät Gestaltung beschäftigt sich mit einem Gedankenspiel in einer neuen Welt.

Im Herbst 2020 startet ein neuer forschungsorientierter Masterstudiengang der Universität der Künste und der Technischen Universität Berlin.
Digitales Auftakttreffen von Wissenschaftlern und Künstlern der University of Oxford und der UdK Berlin. Ein Grußwort.

Anne Wellmers Sound-Seminar kann nur online stattfinden. So entstehen ganz neue Ideen – mit Klängen von Taipeh bis Lima.

Das digitale Semester fordert alle, und manche noch ein bisschen mehr. Naile Tanış, Frauenbeauftragte der UdK Berlin, spricht über Corona und Diskriminierung.

Der Berliner Denkerstar Byung-Chul Han erkennt in der Verdrängung von Schmerz die Zeichen der Zeit.

Wissenschaftler sind Experten des Nichtwissens: Das macht sie nicht nur in der Coronakrise stark. Ein Gastbeitrag.

Die Galerie Poll feiert den Berliner Maler Volker Stelzmann

Corona sei der große Gleichmacher, sagt Madonna. Nachrichten zeigen Snuff aus New York. Unsere Gastautorin räumt ihr Leben auf. Und denkt über Privilegien nach.

Mit Smartphone, Laptop und Webcam allein im Hörsaal oder im Homeoffice: So wollen Lehrende an den Berliner Unis den Online-Semesterstart schaffen

Freie Dozentinnen und Dozenten an den Hochschulen fürchten in Zeiten des Campus-Shutdowns um ihre Jobs. Studierende an der UdK Berlin wollen helfen.

Der Reformwohnungsbau in der Hauptstadt – eine Rückschau auf die Gründung Groß-Berlins.

Kugelgesichter, Phallussymbole und Höllenwesen – die Schau "Övre" im Potsdamer Kunstraum fasziniert.
Die Freie Universität Berlin eröffnete den literaturwissenschaftlichen Exzellenzcluster „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“.

Im Rahmen einer Schau im Kunstverein Kunsthaus setzen sich Berliner Studierende mit aktuellen Sorgen auseinander.

Wer die Instagram-Accounts von Hertha- und Union-Spielern vergleicht, findet Erstaunliches. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster