
Der Mauerfall veränderte auch die Jüdische Gemeinde einschneidend. Für die russischen Zuwanderer begann am 9. November der Weg in die Freiheit.
Der Mauerfall veränderte auch die Jüdische Gemeinde einschneidend. Für die russischen Zuwanderer begann am 9. November der Weg in die Freiheit.
Die Steine sind gefallen - in unserem Live-Blog haben wir die großen und kleinen Berliner Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum begleitet. Mit Texten unserer Reporter, vielen Fototouren - und den Faksimiles des Tagesspiegel-Extrablatts vom 10. November 1989. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Anregungen und Kritik!
Ein historisches Foto erregt Aufsehen: Es zeigt den jungen Nicolas Sarkozy, wie er ein Stück Beton aus der Mauer schlägt. Das Bild stellte er auf seine Facebook-Seite.
Anna Sauerbrey beobachtete am Tag nach den Feierlichkeiten zum Mauerfalljubiläum das 10. Treffen der Friedensnobelpreisträger im Roten Rathaus.
Auftritte der Staatskapelle und der ROC-Ensembles. Der Chor wählt eine Empore, um Schönberg in den Dom zu schicken.
Veranstalter und Politik sind mit Feier des Mauerfall-Jahrestages zufrieden. Mehr als 1000 Mitwirkende organisierten das Gedenken am Brandenburger Tor.
Am 10. November 1989 war der Weg frei zwischen Potsdam und Berlin: 20 Jahre danach wurde gefeiert.
Tagesspiegel-Leser Ernst-Hermann Kubitz wagte am Abend des 9. November gemeinsam mit seiner Frau den Sprung von der Mauer in den Osten, um einmal kurz durchs Brandenburger Tor zu gehen.
Hunderttausende feiern den 20. Jahrestagdes Mauerfalls in Berlin. Köhler erklärt, der 9. November bleibt immer auch Tag der Reichspogromnacht. Merkel würdigt die Demokratiebewegung in Polen. Als Höhepunkt das "Fest der Freiheit" am Brandenburger Tor.
War Berlin gestern Mittelpunkt? Und wenn: wovon? An diesem grauen Tag war das merkwürdig anarchische, überrumpelnde Element dieser Stadt wieder spürbar. Noch immer ist Berlin das Laboratorium der Einheit. Und es bleibt das Gedächtnis: Die 20. Wiederkehr des Mauerfalls war auch der 71. Jahrestag des Novemberpogroms.
Mauerfall-Jubiläum in Berlin: Gedenken allerorten, die Hotels ausgebucht, die Straßen überfüllt – und die FDP fordert einen arbeitsfreien 9. November.
Mit Blumen, Prominenten und Windeln: Berlin feiert den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit Veranstaltungen in der ganzen Stadt.
Am Tag nach dem Mauerfall begann der Sturm aufs Begrüßungsgeld – und traf die Banken unvorbereitet. Allein die Berliner Sparkasse zahlte es 1,2 Millionen Mal aus. Die DDR-Bürger standen stundenlang an.
Tagesspiegel-Leserin Sabine Erdmann-Kutnevic war 1987 aus Ost-Berlin ausgereist und wohnte inzwischen in Schöneberg. Am Abend de s9. November machte sie sich wieder auf, in den Osten und fand sich allein auf dem Alexanderplatz wieder.
Am Abende des 9. November saß Nikolaus Krämer in Kreuzberg in der Kneipe, als über die Oranienstraße die ersten Trabis rollten. Die Mauer war auf.
Tagesspiegel-Leserin Roswitha Röhricht konnte am Abend des 9. November ihre Freunde überzeugen, mit ihr zur Mauer zu fahren. Dort stellte sie dann Kerzen auf.
Die "Rias 2 Wunschhits" waren eine beliebte Sendung bei Jugendlichen diesseits und jenseits der Mauer. Auch Matthias Wühle aus Pankow hatte einmal mit klopfendem Herzen die Nummer gewählt und sich von Depeche Mode das Lied "Everythin counts" gewünscht.
Tagesspiegel-Leserin Stefanie Wlosnewski kam aus Brandenburg am 10. November 1989 nach Berlin. Sie wollte im KaDeWe einkaufen. Ein großzügiger Spender half ihr dabei. Noch heute ist sie ihm dankbar dafür.
Die Mauer ist auf. Für Tagesspiegel-Leser Manfred Püschner ist klar, was er als erstes machen will. Als begeisterter Läufer will er seine erste Trainingsrunde im Westen absolvieren.
Eigentlich wollte sich Tagesspiegel-Leser Manfred Hoffmann am Freitag, den 10. November, zur Mauer aufmachen. Er überlegte es sich aber doch anders und ging erst einmal einkaufen. Und das war gut. Denn einige Stunden später standen die ersten Gäste vor der Tür.
Tagesspiegel-Leser Ernst-Wolf Abée hat die Nachricht vom Mauerfall in der Nacht noch nicht richtig wahrgenommen. Am Morgen weckt der Radiowecker ihn mit der entsprechenden Meldung.
Der US-Rückblick auf 1989 mit Hillary Clinton fällt nach Stil und Inhalt etwas anders aus als die meisten deutschen Einheitsfeiern
Tagesspiegel-Leserin Gabriele Hartmann war in der Nacht des Mauerfalls unterwegs und hatte dabei einige interessante Begegnungen.
Tagesspiegel-Leser und Lehrer Dirk von Einsiedel organisierte am 10. November eine Demonstration von Schülern. Sie führte von Dahlem zur Mauer.
Tagesspiegel-Leser Andreas Weiser schrieb direkt nach dem Mauerfall seine Gedanken zu dem historischen Ereignis und den Folgen auf. Unbeschwert fühlte er sich nicht.
Tagesspiegel-Leser Michael Schröter koordinierte 1989 die Weihnachtsmann-Einsätze der Tusma. Dabei gab es jetzt jenseits der inzwischen durchlässigen Mauer ganz neue Erfahrungen.
Wie Daniel Marleau aus Montréal den Herbst 1989 als Gaststudent in Ost-Berlin erlebte.
Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen die Zeitungen in Paris, New York oder Rio de Janeiro. Über die Feierlichkeiten am 20. Jahrestag berichten die großen Fernsehsender vor dem Brandenburger Tor weltweit live. Der Tagesspiegel befragte die Deutschland-Korrespondenten zu diesem historischen Ereignis.
Am 10. November war Tagesspiegel-Leser Lutz Benkert früh am Morgen Im Bus unterwegs, als er die Nachricht hörte: Die Mauer war offen.
Die ersten Nachrichten vom Mauerfall mochte Tagesspiegel-Leser Martin Wurzel zunächst nicht glauben. Erst am 10. November machte er sich auf den Weg in den Ostteil der Stadt.
Es ist der 9. November und keiner kommt durch. Freiheit für Berlin! Stephan-Andreas Casdorff plädiert für den Mauerfall-Jahrestag als Feiertag.
Er fuhr in den Osten – und war gelangweilt: Doch Tagesspiegel-Fotochef Kai-Uwe Heinrich fand bald, was er suchte. Und noch viel mehr. Ein Erlebnisbericht und eine historische Fotoreportage vom 9. November 1989.
Der heutige Montag dürfte für Autofahrer der schwierigste Tag seit Jahren werden. Anders als bei früheren Massenspektakeln wie der Fußball-WM ist diesmal nicht nur die Innenstadt betroffen, sondern auch der Norden.
Erst gab es am Sonntagabend eine Feier in der Villa Schöningen, dann folgt am Dienstag ein Volkfest auf der Glienicker Brücke, die am 10. November 1989 geöffnet wurde.
Zu viele Ostdeutsche träumen sich inzwischen eine DDR zurück, die es so gar nicht gab – eine kleine bunte Welt voller Nischen. Und in den Schulen der neuen Bundesrepublik ist die DDR fast so unterbelichtet, wie es einst die BRD in den Ost-Atlanten war. Robert Ide über den Mauerfall und die zwanzig Jahre danach.
Wie die „Superillu“ zum meistgelesenen Magazin in Ostdeutschland wurde.
Wie der frühere Fußball-Nationalspieler Stefan Beinlich die Wende im Fußball schaffte – obwohl der die Nacht des Mauerfalls auf eher unspektakuläre Weise zubrachte. Aber danach wurde es für den jungen Fußballer aus Ost-Berlin so richtig spannend.
Berlin feiert den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit Zeitzeugen und zahlreichen Staatsgästen aus Ost und West.
Es war Donnerstag. Die Sauna lag hinter uns, das Bier stand neben uns und vor uns lag der wöchentliche Billardabend. Nach einem kräftigen Anstoß zerstoben die Farben und verteilten sich auf dem Grün. Habt ihr das gehört? Was denn? Das Radio lief unbeachtet. Die Mauer ist auf. Die Mauer ist auf? Ja; hört doch.
Zwei Freunde in Los Angeles: Der eine reist Richtung Westen, der andere kommt ihm entgegen. Beide umrunden die Welt – und erleben diese auf höchst unterschiedliche Weise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster