zum Hauptinhalt

Medien & KI

Ein bisschen Nostalgie: 1984 ließ sich Schlagersängerin Nicole für eine Homestory mit ihrem Tonbandgerät fotografieren. Die teure Technik von damals steht auch sonst noch in vielen Wohnzimmern und wartet auf Anschluss an die digitale Welt. Foto: imag/teutopress

Alte Hits und neue Technik, das Selfie auf dem Smart-TV: So kommt die audiovisuelle Medienwelt ins Wohnzimmer.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Ralf Schönball
Ob Taxis oder Ferienwohnungen in Großstädten: Die Share Economy hat nicht nur Vorteile.

Edel, hilfreich und gut bezahlt: Das Modell der Share Economyer fasst immer mehr Lebensbereiche. Aber wie selbstlos und nachhaltig ist die Szene wirklich?

Von Astrid Herbold
Wer vergisst wen - und warum. Der US-Konzern Google muss nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs personenbezogene Links unter bestimmten Umständen löschen.

Seit dieser Woche setzt Google das Recht auf Vergessen um. Eine französische Firma verspricht ein einfacheres Procedere. Doch das hat Grenzen.

Von Kurt Sagatz

Für unbemannte Fluggeräte gelten im Prinzip die Regeln des Luftverkehrs – allerdings erst ab einem bestimmten Gewicht. Drohnen, die nicht schwerer als fünf Kilogramm sind und die zum reinen Freizeitvergnügen eingesetzt werden, benötigen keine besondere Erlaubnis.

Generell sollte man sich vorm Druckerkauf gut informieren und nicht blindlings Drucker oder Multifunktionsgeräte aus dem Elektrokaufhaus mitnehmen. Billigdrucker sind in aller Regel schlecht verarbeitet und haben horrende Unterhaltskosten, sagt Florian Rigotti vom Testportal druckerchannel.

Brot und Spiele, hieß es bei den Römern. Die jungen Youtube-Nutzer folgen millionenfach den "Let's Play"-Gladiatoren.

Die weltweite „Let’s Play“-Bewegung hat Millionen Fans und verstört uns Außenstehende: Warum gucken Menschen anderen online beim Zocken zu – ist das nicht absolut öde? Das Geheimnis des Erfolgs.

Von Sebastian Leber
"Zerstört Zerstört" ist ein Anti-Gentrifizierungsspiel von "besorgten Berliner Bürgern".

Kurz vor der Tempelhof-Volksabstimmung haben "besorgte Berliner Bürger" ein Spiel gegen Immobilienspekulation und Gentrifizierung veröffentlicht. Die Hauptrolle spielt dabei ein bekannter Spitzenpolitiker mit SPD-Parteibuch.

Von Kurt Sagatz
Nominiert, nicht prämiert: Der Shooter „Crysis 3“. Den Deutschen Computerspielpreis 2014 erhält "The Inner World".

Beinahe wäre es beim Deutschen Computerspielpreis erneut zum Eklat gekommen. Doch der Shooter "Crysis" ging leer aus, zum besten deutschen Spiel wurde das Abenteuerspiel "The Inner World" ausgezeichnet. Dennoch soll der Preis nun überarbeitet werden.

Von Kurt Sagatz
Apps wie "Monkey Parking" wollen die Parkplatzsuche vereinfachen - aber nur gegen Bezahlung.

Was gibst du mir für meinen Parkplatz? Eine neue App aus San Francisco will die Parkplatzsuche erleichtern - aber nur gegen Bezahlung.

Von Dominik Drutschmann
Foto: imago/Unimedia Images

Algorithmen schreiben über Basketball-Ergebnisse. Programme informieren über Erdbeben. Doch bei allen Fortschritten der künstlichen Intelligenz bereiten Anomalien den Expertensystemen die größten Schwierigkeiten.

Foto: Fotolia

Sie wollen weg von ihrem Antiquar-Image. Mit interaktiven Anwendungen und anderen Digitalisierungsstrategien soll ein jüngeres Publikum in die Museen gelockt werden. Doch dafür braucht es gute Konzepte – und viel Geld.

Von Tatjana Kerschbaumer
Nach dem Update von Windows 8.1 steht die Taskleiste auch in der Kachelansicht zur Verfügung. Das Update ist beinahe 900 Megabyte groß.

Die Neuerung mag klein erscheinen, in der Praxis ist sie äußerst hilfreich. Nach dem jüngsten Update von Windows 8.1 steht die Taskleiste nun auch in der Kachelansicht zur Verfügung.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })