
Alte Hits und neue Technik, das Selfie auf dem Smart-TV: So kommt die audiovisuelle Medienwelt ins Wohnzimmer.
Alte Hits und neue Technik, das Selfie auf dem Smart-TV: So kommt die audiovisuelle Medienwelt ins Wohnzimmer.
Nach US-Medienberichten wird Apple die aktuellsten Modelle seines Smartphone-Verkaufsschlagers am 9. September vorstellen - und sich dabei wohl einem aktuellen Trend anschließen.
Sag mir, welches Smartphone du hast, und ich sage dir, welche Automarke zu dir passt. Apple und Google buhlen mit ihren Systemen um die Gunst der Fahrzeughersteller.
Für Smartphones, Tablets und Minikonsolen – die besten Spiele für unterwegs oder die Urlaubsreise.
Edel, hilfreich und gut bezahlt: Das Modell der Share Economyer fasst immer mehr Lebensbereiche. Aber wie selbstlos und nachhaltig ist die Szene wirklich?
Seit dieser Woche setzt Google das Recht auf Vergessen um. Eine französische Firma verspricht ein einfacheres Procedere. Doch das hat Grenzen.
Unbemannte Flugsysteme werden immer kompakter. Die Mini-Flieger sind Wunderwerke der Technik - und erobern nun die deutschen Wohnzimmer.
Für unbemannte Fluggeräte gelten im Prinzip die Regeln des Luftverkehrs – allerdings erst ab einem bestimmten Gewicht. Drohnen, die nicht schwerer als fünf Kilogramm sind und die zum reinen Freizeitvergnügen eingesetzt werden, benötigen keine besondere Erlaubnis.
Tablets sind äußerst praktisch, auf ein DVD-Laufwerk muss jedoch verzichtet werden. Seine Kauf-DVDs kann man jedoch auch auf andere Weise unterwegs ansehen.
Hund beißt Kind, Katze verscheucht Hund? Das Youtube-Video begeisterte Millionen von Usern. Doch ob es echt ist, darüber wird gestritten.
Seitdem man ein gestohlenes iPhone aus der Ferne sperren kann, sind die Diebstähle von Apple-Handys deutlich zurück gegangen. Nun sollen auch Android-Smartphones und Windows Phone den Kill Switch bekommen.
Es gibt Verweigerungsbewegungen gegen Datengewitter und Infostress. Aber reicht das? Ein Essay über Informationsüberflutung und Informationssouveränität.
Neue Hinweise auf Apples iWatch: Voraussichtlich bereits im Oktober, in jedem Fall im vierten Quartal soll die Smartwatch der Kalifornier auf den Markt kommen.
Der digitale Zeichensatz wurde um 250 Symbole und einige antike Schriftsysteme erweitert. Es gibt kuriose Gesten und Beleidigungen, auf politische Symbole wurde verzichtet.
Facebook war am Donnerstagmorgen kurzzeitig nicht zu erreichen. Es habe Probleme beim Absetzen von Nachrichten gegeben, so das Netzwerk. Twitter läuft derweil mit #facebookdown über.
Wer lieber mit seinem Smartphone interagiert als mit dem Menschen gegenüber, leidet unter „Phubbing“. Forscher haben jetzt untersucht, wie Handys unser soziales Verhalten verändern – und das Gehirn.
Stirbt ein prominenter Mensch, gibt es schnell Beleidsbekundungen per Twitter und Facebook. Geschmacklos? Oder selbstverständlicher Teil unseres Lebens in den sozialen Medien?
Internet-Betrüger greifen die Konten von Online-Banking-Kunden mit immer neuen Maschen an. Jeder sechste Internet-Nutzer kennt Fälle aus seinem Umfeld.
Apps für die ganz Kleinen boomen. Was sie bringen, ist nicht ganz klar. Vielleicht eine Menge, denn die meisten Angebote drehen sich ums Lernen.
Angst vor Veränderung, Angst vor dem Scheitern, Angst um die Privatsphäre - der Medienwissenschaftler Jeff Jarvis sieht die Deutschen digital in der Defensive. Das bleibt nicht ohne Widerspruch.
Generell sollte man sich vorm Druckerkauf gut informieren und nicht blindlings Drucker oder Multifunktionsgeräte aus dem Elektrokaufhaus mitnehmen. Billigdrucker sind in aller Regel schlecht verarbeitet und haben horrende Unterhaltskosten, sagt Florian Rigotti vom Testportal druckerchannel.
Immer mehr Smartphones und Tablets sind im Einsatz: Was man beim Drucken zu Hause und von unterwegs beachten sollte.
Ende des Jahres wird "Star Trek" Realität. Microsoft-Chef Satya Nadella persönlich hat es angekündigt: Skype soll dann zwischen Gesprächspartnern in Echtzeit dolmetschen können.
Die weltweite „Let’s Play“-Bewegung hat Millionen Fans und verstört uns Außenstehende: Warum gucken Menschen anderen online beim Zocken zu – ist das nicht absolut öde? Das Geheimnis des Erfolgs.
Kurz vor der Tempelhof-Volksabstimmung haben "besorgte Berliner Bürger" ein Spiel gegen Immobilienspekulation und Gentrifizierung veröffentlicht. Die Hauptrolle spielt dabei ein bekannter Spitzenpolitiker mit SPD-Parteibuch.
Viele Internetnutzer werden derzeit abgemahnt, weil die Film-Plattform "Popcorn Time" mit illegaler Technik arbeitet. Doch wie sollen sich die Abgemahnten nun verhalten?
Microsoft preist sein Tablet Surface Pro 3 als vollwertigen Notebook-Ersatz an. Das allerdings hat seinen Preis.
Welcher Stars-Wars-Charakter bist du? In welcher Stadt sollst du leben? Die Psychotests im Internet sind nervig genug, aber warum muss man die Ergebnisse noch auf Facebook posten?
Der Hype um das Online-Medium ist vorbei. Die Entwicklung des Netzes ist damit in ihrer wichtigsten Phase angekommen.
Beinahe wäre es beim Deutschen Computerspielpreis erneut zum Eklat gekommen. Doch der Shooter "Crysis" ging leer aus, zum besten deutschen Spiel wurde das Abenteuerspiel "The Inner World" ausgezeichnet. Dennoch soll der Preis nun überarbeitet werden.
Oft ersetzen Tablets das Notebook, jetzt kommen „Convertibles“. Bieten sie das Beste aus beiden Welten?
Nach der re:publica beginnt das Sortieren: Welche Impulse hat die Konferenz gegeben, was bleibt hängen – und wie sehen die Debatten der kommenden Monate aus? Zehn Erkenntnisse.
Was gibst du mir für meinen Parkplatz? Eine neue App aus San Francisco will die Parkplatzsuche erleichtern - aber nur gegen Bezahlung.
Was muss bei Apps wie "Wegeheld oder "Straßensheriff" rechtlich beachtet werden. Michael Terhaag, Rechtsanwalt für Onlinerecht, gibt Auskunft.
Informationsüberlastung, Big Data, Überwachungsängste – die re:publica diskutiert über viele alte und einige neue Gefahren durch die zunehmende Vernetzung.
Ist das der Journalismus der Zukunft? „Mit Facebook sind Businessziele erreichbar.
Algorithmen schreiben über Basketball-Ergebnisse. Programme informieren über Erdbeben. Doch bei allen Fortschritten der künstlichen Intelligenz bereiten Anomalien den Expertensystemen die größten Schwierigkeiten.
Facebook will mit „FBNewswire“ zur Quelle für Journalisten werden. Der Grat zwischen News und Werbung ist allerdings schmal.
Es gibt es mehrere Möglichkeiten, die zuletzt genutzten Dateien aufzurufen. Windows-Experte Reinhold Scheck beschreibt die beiden wichtigsten.
Mit eigenem Mailserver und Cryptosticks gegen staatliche Überwachung: Linux-Fans treffen sich Anfang Mai in Berlin.
Die US-Kommunikationsbehörde FCC plant eine bezahlte Überholspur für Netzanbieter. Das könnte vor allem für Streaming-Dienste ein großer Vorteil sein. Aber Kritiker sehen darin das Ende der Netzneutralität.
Sie wollen weg von ihrem Antiquar-Image. Mit interaktiven Anwendungen und anderen Digitalisierungsstrategien soll ein jüngeres Publikum in die Museen gelockt werden. Doch dafür braucht es gute Konzepte – und viel Geld.
Google flößt Mathias Döpfner Furcht ein, die er in einem "Offenen Brief" äußert. Dafür kritisiert Internet-Experte Jeff Jarvis den Springer-Chef. Doch Döpfner trifft einen Nerv.
In meiner Timeline herrscht Krieg. Freunde und deren Freunde zischen sich an.
Das neue Samsung Galaxy S5 misst nun sogar den Puls: Entscheidender sind jedoch die verbesserte 16-Megapixelkamera und das neue Energiemanagement.
Die Neuerung mag klein erscheinen, in der Praxis ist sie äußerst hilfreich. Nach dem jüngsten Update von Windows 8.1 steht die Taskleiste nun auch in der Kachelansicht zur Verfügung.
Vom massenhaften Identitätsdiebstahl sind laut BSI drei Millionen deutsche Nutzer betroffen. Die sollen jetzt von ihren Providern informiert werden. Der Diebstahl ist brisanter als der vorhergegangene Cyber-Raubzug im Januar. BSI-Chef Hange spricht von "außergewöhnlicher Dimension".
Es handelt sich um den größten bekannt gewordenen Datendiebstahl in Deutschland: 18 Millionen E-Mail-Passwörter wurden gestohlen und die Staatsanwaltschaft sieht einen Zusammenhang zu einem Fall im Januar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster