
Durchs Internet wabern große Gefühle, wahrhaftige und gute - wahrscheinlich ist das Netz empathiefähig, wie kein anderes Medium. Und doch gibt es auch Hass, Ekel, Wut. Doch ein Ende der Shitstorms kann das Internet nicht erleben.
Durchs Internet wabern große Gefühle, wahrhaftige und gute - wahrscheinlich ist das Netz empathiefähig, wie kein anderes Medium. Und doch gibt es auch Hass, Ekel, Wut. Doch ein Ende der Shitstorms kann das Internet nicht erleben.
Neil Harbisson ist von Geburt an farbenblind, trotzdem will er die Welt bunt sehen. Deshalb trickst er seine Augen aus – und wird zum ersten staatlich anerkannten Cyborg.
Ein Rechteinhaber ohne Rechte? In den Streit um die Redtube-Abmahnungen der Schweizer Firma The Archive kommt Bewegung - denn die Filme, für die sie Geld kassiert, gehören einer US-Porno-Produktion. Nun stellt sich die Frage, ob die von der Abmahnwelle weiß.
Daten verschlüsselt speichern, sicher mailen und anonym im Internet surfen - mit diesen drei Programmen macht man Geheimdiensten und anderen neugierigen Zeitgenossen das Leben zumindest etwas schwerer.
Tausende Computerexperten und Internetaktivisten treffen sich in Hamburg. Ein Thema beherrscht ihren Kongress: Wie soll man auf die massive Überwachung durch Geheimdienste reagieren? Langen Applaus gab es für den Video-Auftritt des Journalisten Glenn Greenwald.
Sie nennen sich Y-Titty, Koko von Kosmo oder Gronkh. Auf Youtube sind sie Stars, ihre Videos werden millionenfach angeklickt. Doch der Traum vom großen Erfolg erfüllt sich nur für die wenigsten.
Alexander Dobrindt ist der erste Internetminister. Er will für Deutschland und Europa die digitale Souveränität zurückgewinnen. Das kann teuer werden.
Die Computerzeitschrift „Chip“ lässt regelmäßig mithilfe des Magdeburger Prüfinstituts AV-Test die Qualität der Antivirenprogramme für Androidsmartphones und Tablets überprüfen. Für den Ende Oktober veröffentlichten Bericht wurden 28 Virenscanner für die Mobilplattform untersucht.
Schadsoftware, Hackerattacken, Spy-Apps: Auch Smartphones sind nur kleine Computer. Und als solche nicht minder anfällig. Vor allem Googles Betriebssystem Android ist gefährdet. Doch es gibt Wege, Smartphone und Tablet sicher zu machen.
Aus für die Abmahner: Die Betreiber der Pornoseite Redtube haben eine einstweilige Verfügung gegen die Schweizer Firma The Archive erwirkt. Mit dem Schritt wollen sie ihre Seitenbesucher schützen - doch komplett sicher sind die noch nicht.
Den neuen Lebenspartner im Internet zu suchen, ist längst üblich und gilt als besonders effektiv. Aber wo bleibt beim Online-Dating zwischen Chat und E-Mail eigentlich die Romantik?
Gegen diese unsinnigen Abmahnaktionen für vermeintliche Redtube-Nutzer kann es nur einen geben: Schimanski, ermitteln Sie!
Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen der Redtube-Abmahnungen. Der Verdacht: um an die Nutzerdaten zu kommen, wurden falsche eidesstattliche Versicherungen abgegeben.
Exklusivtitel für Playstation 4 und Xbox One sind rar gesät. Dafür gibt es Videospiele, die für alle Konsolentypen geeignet sind.
Systematische Massenüberwachung der Geheimdienste, Datensammelwut der Großkonzerne: Der Bürger sitzt da und pflegt seine Resignation. Die Haltung ist ebenso falsch wie fatal.
Das Verhältnis zwischen alten und neuen Medien war nicht immer das beste. Facebook räumt News nun einen höheren Stellenwert ein. Auch die klassischen Medien wissen, was sie an Facebook, Google+ und Twitter haben.
Mit eigenen E-Book-Lesegeräten will der deutsche Buchhandel die Dominanz von Amazon brechen. Zur Tolino-Familie gehören nun auch zwei Tablets.
Schnell noch ein Bild vom Essen knipsen oder ein "Selfie" bei Facebook posten: Bei dem Versuch, möglichst jeden Augenblick mit Digicams, Handys und Tablets fotografisch festzuhalten, ziehen die schönsten Momente an uns vorüber. Woher kommt die fast schon pathologische Knipseritis?
Martin Luther und Martin Luther King wären heute Twitter-Könige geworden. Die Frage ist nur: Hätten sie damit ebenso die Welt verändern können?
Der Einkauf im Internet erfordert vor allem bei kleineren Anbietern vom Verbraucher einiges Vertrauen. Auf der Webseite www.
Zur Weihnachtszeit haben Internetbetrüger Hochsaison. Neueste Masche sind manipulierte Shopping-Apps. Worauf man beim Online-Einkauf achten sollte.
Darf ein Restaurantbetreiber seinen Gästen das Fotografieren und Posten seiner Gerichte verbieten? Die Antwort auf die Frage ist ernster als sie klingt.
Ein nationales Internet ist von allen dummen Ideen die allerdümmste, meint unser Autor. Denn das eigentliche Ausspäh-Problem wird damit nicht beseitigt.
Der Groschenroman feiert auf dem eReader ein Comeback. Aber dafür musste er sich verändern. Herzschmerz, Schicksal, Heimat, Abenteuer? Die Billigheftchen von heute sind aus einem ganz anderen Stoff.
Der Einkauf im Internet gilt als praktisch und preiswert. Doch so schlau sind die Manager mit ihren Firmenzentren auf der grünen Wiese gar nicht.
Suchmaschinenoptimierer arbeiten daran, Websites gezielt nach vorne zu bringen – zwecks besserem Image oder Verkauf. Der Kampf um die Spitzenpositionen wird immer raffinierter.
Neue Tablets: Das iPad Air hat die Messlatte wieder etwas höher gelegt, doch aus dem Android-Lager gibt es durchaus Alternativen.
Die zweite Generation des iPad mini von Apple, das nun ebenfalls mit hochaufgelöstem Retina-Display ausgerüstet wurde, ist ab sofort verfügbar. In dieser Version hat das kleinere der beiden Apple-Tablets ein knapp acht Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2048 mal 1536 Pixeln.
Die Veredelung von Informationen zu Wissen klingt im digitalen Zeitalter wie eine Verheißung. In den USA investieren Unternehmen massiv in Big-Data-Lösungen. In Deutschland wächst der Markt.
Allzu häufig wird nur über die negativen Seiten des Internet geschrieben. Vielleicht ist das Netz so selbstverständlich geworden, dass man die positiven Seiten übersieht. Dabei gebührt dem Internet ein fester Platz im Glücksatlas.
Für Internet-Provider kann es attraktiv sein, wenn die Kunden sich nicht nach Belieben Zugangsgeräte anschaffen können. Doch gegen den Routerzwang einiger DSL-Anbieter regt sich nun auch politischer Widerstand.
Kurz vor dem Start von Playstation 4 und Xbox One kommen preiswerte Alternativ-Spielekonsolen auf den Markt. Doch bei der Vielfalt an Spielen gibt es große Unterschiede.
Die 13- bis 17-Jährigen kennen sich im Netz meist besser aus als ihre Eltern. Was nicht heißt, das alles erlaubt ist – aber vielleicht ein bisschen weniger verboten.
Wenn die Freunde von Freunden nicht zu Freunden werden, kann das auf Facebook eine Menge über Beziehungen aussagen. Unser Autor glaubt an solche wissenschaftlichen Erkenntnisse jedoch eher nicht.
Facebook schafft eine Funktion ab, mit der Nutzer bisher verhindern konnten, dass andere Mitglieder ihr Profil finden konnten - und begründet das mit den Beschwerden derjenigen, die so von bestimmten Seiten ausgeschlossen wurden.
Am Freitag kommt das iPad Air in den Handel. Es wiegt rund 200 Gramm weniger als der Vorgänger - und wird von vielen Apple-Fans sehnsüchtig erwartet.
Zukunft und Vergangenheit Berlins lassen sich derzeit mit zwei PC-Simulationen besonders eindrucksvoll erleben: In der Computerrealität ist sogar der Bahnhof unterm Flughafen BER bereits eröffnet.
Digital simulierte Landschaftsbilder auf dem Computerdisplay können fürs Gemüt genauso positiv sein wie ein tatsächlicher Ausflug ins Grüne. Für Koi-Simulationen auf dem Smartphone und Donnergrollem als Klingelton gibt es nun sogar einen eigenen Fachbegriff.
WEGE ZUM DR. MED.
Millionen Nutzer haben sich in die Onlinekurse erstklassiger Universitäten eingeschrieben. Doch viele unterschätzen das Niveau und den Aufwand. Auch im Internet gilt: Lernen ist mühsam.
Eine Protestaktion im Netz versucht auf die Diskriminierung von psychisch Kranken aufmerksam zu machen. Und hofft auf einen ähnlichen Effekt wie die Aufschrei-Kampagne.
Im zweiten Anlauf werden Microsofts Surface-Tablets zu echten Konkurrenten für iPads und Android-Tafeln. Vor allem dem Einsteigermodell hat die Weiterentwicklung gut getan.
Je länger eine Fehlersuche dauert, desto geringer sind oftmals die Erfolgsaussichten, weiß PC-Pannenhelfer Gerhard Ziegler. Manchmal ist eine Neuinstallation darum der bessere Weg.
Nur vier Ortsmarken mit den dazu gehörigen Zeitangaben reichen aus, um so gut wie jeden Techniknutzer zu identifizieren, warnt Datatree-Chef Bernd Fuhlert.
Facebook ist für seine strikten Regeln gegen Nacktbilder bekannt, bei Gewaltdarstellungen sind sich die Verantwortlichen offenbar nicht so sicher: Ein Video mit einer Enthauptungsszene wurde zunächst entfernt, dann wieder online gestellt. Und jetzt soll es endgültig gelöscht werden.
Digitale Fotos, Filme oder Computerspiele: Wegwerfen ist leicht, Aufbewahren ist schwierig. Aber für das kulturelle Gedächtnis unerlässlich.
Die These mag gewagt sein, aber sie trifft den Kern des Problems: Viele Internet-Nutzer laden Filme illegal herunter, weil es legal nicht geht. Nun müssen daraus die Konsequenzen gezogen werden.
Während uns Datenschützer davor warnen, private Daten könnten leicht gestohlen werden, übersehen wir ein ganz anderes Problem: Die meisten unserer Fotos, Videos und Mails werden in wenigen Jahren für immer verloren sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster