
Besonders Business-Notebooks der Oberklasse werden im Second-Hand-Markt zum Schnäppchen. Teilweise sind die Geräte sogar unter 200 Euro zu haben und überzeugen immer noch mit schnellen Prozessoren.
Besonders Business-Notebooks der Oberklasse werden im Second-Hand-Markt zum Schnäppchen. Teilweise sind die Geräte sogar unter 200 Euro zu haben und überzeugen immer noch mit schnellen Prozessoren.
Die kleinere Version des Microsoft-Tablets Surface 3 hat jetzt das vollwertige Windows-8.1-Betriebssystem. Ein Test.
Einfach nur anschalten und sich berieseln lassen? Wenn Musik-Streaming langfristig konkurrenzfähig sein will, muss es mehr sein als das, sagt Musikwirtschaftsexperte Tschmuck - und erklärt wie das Streaming der Zukunft aussehen könnte.
Das Spiel „The Witcher“ setzt auf das „Game of Thrones“-Prinzip. Jetzt erscheint der finale Teil der Trilogie. Was die Fans von Rollenspielen von der polnischen Produktion erwarten dürfen.
Ein Windows für alle Gerätetypen, hatte Microsoft angekündigt. So einfach ist es wohl doch nicht. Windows 10 wird es in sieben Versionen geben.
Die Medienwissenschaftlerin Elisabeth Augustin erkennt im Schreiben für das Netz eine alte Technik der Selbstsorge - und den Wunsch nach Anerkennung.
Ohne Dislike-Button ist die Like-Funktion von Facebook nur die Hälfte wert. Erst das Für und Wider sagt etwas über Wahrheit und Wirklichkeit der Meinungsäußerungen aus.
Angebliche Hotlinemitarbeiter ziehen Windows-Nutzern das Geld aus der Tasche. Und bringen arglose Microsoft-Kunden dazu, gefährliche Programme auf ihren PCs zu installieren.
Die etwas andere Rennsimulation: „Project Cars“ wurde mit Geld und Tipps von Fans entwickelt.
18 Karat Gelbgold für 18.000 Euro mit 18 Stunden Laufzeit: Mit der Auslieferung der ersten Apple-Digitaluhren wird der US-Konzern endgültig zur Luxusmarke. Und in Berlin standen die Interessenten Schlange.
Spiele wie das Rätselabenteuer "Tri" oder "This War of Mine" gehen neue Wege. Die Konferenz Quo Vadis diskutiert auf der Games Week über die Zukunft der Spieleentwicklung.
Bei Microsoft haben Brüssels Strafdrohungen gewirkt, nun soll Google fairen Wettbewerb zulassen. Europas Wirtschaft hilft dies jedoch nur, wenn sie technologisch wettbewerbsfähiger wird.
Präventionsprogramme gegen Cybermobbing gibt es viele. Ob sie wirken, ist fraglich. Es fehlt eine flächendeckende Strategie für Schulen.
Kino? Kneipe? Keine Ahnung? Der neue WhatsApp-Herausforderer Vobe will der jungen Zielgruppe helfen, ihre Aktivitäten einfacher zu organisieren. Aber auch Geld soll damit verdient werden.
Negative Bewertungen für Hotels, Ärzte oder Produkte müssen im Ernstfall stichhaltig begründet werden, warnt Michael Terhaag, Fachanwalt für Online-Recht.
Sie jagen Pinguine und entdecken Planeten: Im Netz greifen Laienwissenschaftler der Forschung unter die Arme. Aber nicht nur in der Antarktis: Auch die Wildtierforschung in Berlin kann so unterstützt werden.
Die dümmste Maschine der Welt hat einen Schalter, mit dem sie sich selbst ausschaltet. Der Versandhändler Amazon hat jetzt eine vergleichbar unnütze Idee gehabt, meint unser Kolumnist.
Linux macht aus einem Trecker zwar kein Rennauto, aber viele ältere Windows-XP-Computer kann es vor der Entsorgung retten. Ein Test mit Ubuntu und Linux Mint.
SWR-Justiziar Hermann Eicher, einer der Väter des Rundfunkbeitrags, hat trotz Mehreinnahmen in Milliardenhöhe vor überhöhten Erwartungen gewarnt
Microsoft-Manager Oliver Gürtler über die Fortschritte bei der Entwicklung von Sprachassistent Cortana, Internet-Browser Spartan und Datenbrille Hololens. Ein Interview.
Der Markt für digitale Gesundheitsgeräte brummt. Doch was bringen W-Lan-Waagen, Schlaf-Apps und gewichtsreduzierende Gabeln wirklich? Ein Praxistest.
Mit Windows 10 endet die Ära des Internet Explorers. Doch der Nachfolger stellt Microsoft vor ein großes Problem: Noch gibt es nur einen Projektnamen.
Apple hat beim Macbook nicht nur bei Gewicht und Größe, sondern sogar beim Namen gespart. Mehr mit weniger erreicht man aber auch mit Dells XPS 13.
Bislang schien es so, als ob der Internet Explorer von der Sicherheitslücke "Freak" nicht betroffen ist. Doch nun warnt auch Microsoft vor den Gefahren für Windows-Computer.
Ein neues Samsung Spitzen-Smartphone mit gebogenen Kanten, Achtkern-Prozessoren als neuer Standard, immer bessere Mittelklasse-Mobiltelefone. Doch wo bleiben die großen Innovationen?
Weil die US-Regierung den Export hochwertiger Verschlüsselungssoftware über Jahre verboten hat, klafft nun ein großes Sicherheitsleck im Internet.
Netz, Kabel, Dose: Fernsehen für alle – überall. Die Powerline-Technik hilft auch dabei, das TV-Signal in Haus und Wohnung zu verbreiten.
So schnell wie mit Netzwerkkabel, verspricht die Werbung. Die neuen Powerline-Adapter im Praxistest.
Die Strategiereihe „Total War“ kam bereits in der Schule zum Einsatz: Wann eignen sich Computerspiele für den Unterricht?
Mit Windows 10 will Microsoft-Chef Satya Nadella positive Emotionen wecken. Von der Vorschau bis zum Marktstart vergeht zwar noch einige Zeit, aber die Richtung stimmt bereits.
Wer ärgert sich nicht über Kabelsalat in Büro und Wohnzimmer? Chipriese Intel zeigt in London: Durch neue Prozessoren und Funktechnik ist das vorbei.
Mit Siri, Google Now und Cortana lassen sich Handys per Sprache steuern. Doch wie hilfreich sind die Assistenten wirklich?
Whatsapp breitet sich weiter aus. Den weltweit erfolgreichen Nachrichtendienst kann man nun auch auf dem PC nutzen - allerdings nur mit Google Chrome. Und Apple-Nutzer bleiben offline.
In Tausenden Bildern und Karikaturen rufen die Twitter-Nutzer den Terroristen zu: Nous sommes Charlie! Amerikanische Medien sind weniger couragiert.
Regin, Sony, CyberBerkut – Digitale Doktoren und Cyberkriminelle sorgen dieser Tage für Schlagzeilen. Wer ist diese Spezies? Was ist ihre Motivation? Eine Annäherung an die Hackerszene.
Die Tapeten waren schrecklich, die Grafik einfach, aber die Computer- und Videospiele begeisterten die Menschen. Die Sonderausstellung "Aufschlag Games" des Computerspielemuseums Berlin lädt zu einer Zeitreise in die 1970er bis 1990er Jahre.
Ein Musikplayer von Neil Young, Notebooks mit Ultra-HD-Bildschirmen und Knopf-PCs. Die Neuheiten von der Consumer Electronics Show in Las Vegas.
Ein ganzer PC klein wie ein USB-Stick, das ist der große Digi-Trend 2015. Das weiß, wer den Schrumpf-PC von MeeGopad in Händen hält. Erste Eindrücke.
Das Spionageprogramm "Regin" war offenbar doch in Deutschland aktiv. Gefunden wurde es ausgerechnet am Dienstsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Online-Plattformen von Playstation und Xbox sind einem Hackerangriff zum Opfer gefallen. Besonders schlimm war das für einen zehnjährigen Jungen in Großbritannien.
Während Internet-Konzerne gerne auf religiöse Konzepte zurückgreifen, haben die christlichen Kirchen lange mit den neuen Medien gefremdelt. Inzwischen jedoch gibt es eine Öffnung für Twitter, Facebook und das Web.
Tablet, Smartphone, Kopfhörer, Lautsprecher, Videospiel – Sie dachten, Sie hätten schon alles? Ein paar Gadgets-Geschenketipps zu Weihnachten.
Facebook hat seinen Jahresrückblick für 2014 veröffentlicht. Darin präsentiert die Social-Media-Plattform die beliebtesten Themen des Jahres.
Hobby-Drohne statt Modellflugzeug: Parrot hat die neue "Bebop Drone" vorgestellt. Sie erfüllt beinahe professionelle Ansprüche, ist aber auch nicht gerade billig.
Deutschland gehörte offenbar doch zu den Zielen des Trojaners Regin. Als Urheber der Attacken in 14 Staaten werden nun erneut der US-Geheimdienst NSA und sein britisches Pendant GCHQ genannt.
Erst Stuxnet, nun Regin: Der neue Trojaner greift Telekom-Firmen, Fluglinien und Hotelbuchungssysteme an, um Politiker, Beamte, Forscher und Mitarbeiter von staatlichen Organisationen zu überwachen.
Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.
Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde, lautet ein bekannter Aphorismus, in dem es im Kern um den Wert wahrer Freundschaft geht und darum, wie wenig echte Freunde bleiben, wenn es einmal darauf ankommt. Mein Verhältnis zu Google hat weder etwas mit Freundschaft noch mit Feindschaft zu tun, es handelt sich um eine rein pragmatische Beziehung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster