zum Hauptinhalt

Medien & KI

Ausreichend Leistung, solide Verarbeitung: Vor allem beim Gebrauchtkauf älterer Oberklasse-Notebooks lässt sich ohne Verzicht Geld sparen. Foto: dpa

Besonders Business-Notebooks der Oberklasse werden im Second-Hand-Markt zum Schnäppchen. Teilweise sind die Geräte sogar unter 200 Euro zu haben und überzeugen immer noch mit schnellen Prozessoren.

Von Kurt Sagatz
Nicht ganz so flott wie die Pro-Variante, aber dennoch ein probater Notebook-Ersatz: Das Surface 3. Foto: Promo

Die kleinere Version des Microsoft-Tablets Surface 3 hat jetzt das vollwertige Windows-8.1-Betriebssystem. Ein Test.

Von Kurt Sagatz
Streaming muss noch interaktiver werden, sagt Tschmuck.

Einfach nur anschalten und sich berieseln lassen? Wenn Musik-Streaming langfristig konkurrenzfähig sein will, muss es mehr sein als das, sagt Musikwirtschaftsexperte Tschmuck - und erklärt wie das Streaming der Zukunft aussehen könnte.

Von Maria Fiedler
Zum Fürchten. Geralt von Riva ist der Hexer: Er kämpft mit der Macht des Schwertes ebenso wie mit der Magie seiner Zaubersprüche.

Das Spiel „The Witcher“ setzt auf das „Game of Thrones“-Prinzip. Jetzt erscheint der finale Teil der Trilogie. Was die Fans von Rollenspielen von der polnischen Produktion erwarten dürfen.

Von Achim Fehrenbach
Die Apple-Watch: Zwischen 38 Modellen kann gewählt werden. Die Preise bewegen sich zwischen 400 und 18000 Euro.

18 Karat Gelbgold für 18.000 Euro mit 18 Stunden Laufzeit: Mit der Auslieferung der ersten Apple-Digitaluhren wird der US-Konzern endgültig zur Luxusmarke. Und in Berlin standen die Interessenten Schlange.

Von Kurt Sagatz
Wie heißen Europas Konkurrenten von Google, Microsoft, Facebook oder Twitter?

Bei Microsoft haben Brüssels Strafdrohungen gewirkt, nun soll Google fairen Wettbewerb zulassen. Europas Wirtschaft hilft dies jedoch nur, wenn sie technologisch wettbewerbsfähiger wird.

Von Kurt Sagatz
Vorsicht Cybermobbing

Präventionsprogramme gegen Cybermobbing gibt es viele. Ob sie wirken, ist fraglich. Es fehlt eine flächendeckende Strategie für Schulen.

Von Astrid Herbold
Streaming leichter gemacht

Netz, Kabel, Dose: Fernsehen für alle – überall. Die Powerline-Technik hilft auch dabei, das TV-Signal in Haus und Wohnung zu verbreiten.

Von Ralf Schönball
Hacker-Historie: Wau Holland (li) und Steffen Wernery vom "Chaos-Computer-Club" in Hamburg an ihren Computern im November 1984.

Regin, Sony, CyberBerkut – Digitale Doktoren und Cyberkriminelle sorgen dieser Tage für Schlagzeilen. Wer ist diese Spezies? Was ist ihre Motivation? Eine Annäherung an die Hackerszene.

Die Tapeten waren schrecklich, die Grafik einfach, aber die Computer- und Videospiele begeisterten die Menschen. Die Sonderausstellung "Aufschlag Games" des Computerspielemuseums Berlin lädt zu einer Zeitreise in die 1970er bis 1990er Jahre.

Von Kurt Sagatz
Vorfreude. Die ganze Windows-Intel-Welt auf einem Stick.

Ein ganzer PC klein wie ein USB-Stick, das ist der große Digi-Trend 2015. Das weiß, wer den Schrumpf-PC von MeeGopad in Händen hält. Erste Eindrücke.

Von Ralf Schönball
Lange haben die christlichen Kirchen mit dem Netz gefremdelt, langsam beginnt eine vorsichtige Öffnung.

Während Internet-Konzerne gerne auf religiöse Konzepte zurückgreifen, haben die christlichen Kirchen lange mit den neuen Medien gefremdelt. Inzwischen jedoch gibt es eine Öffnung für Twitter, Facebook und das Web.

Von Claudia Keller
 Mit dem Skycontroller fliegt die Parrot Bebop Drone theoretisch bis zu zwei Kilometer weiter. Nach 12 Minuten muss jedoch der Akku getauscht werden.

Hobby-Drohne statt Modellflugzeug: Parrot hat die neue "Bebop Drone" vorgestellt. Sie erfüllt beinahe professionelle Ansprüche, ist aber auch nicht gerade billig.

Von Kurt Sagatz
Auch Trauer verändert sich. Die großen Familiengrabstätten verschwanden mit der bürgerlichen Großfamilie.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Von Ariane Bemmer

Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde, lautet ein bekannter Aphorismus, in dem es im Kern um den Wert wahrer Freundschaft geht und darum, wie wenig echte Freunde bleiben, wenn es einmal darauf ankommt. Mein Verhältnis zu Google hat weder etwas mit Freundschaft noch mit Feindschaft zu tun, es handelt sich um eine rein pragmatische Beziehung.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })