zum Hauptinhalt

Texte, Tabellen, Termine – Privatleute können sich mit Software aus dem Internet teure Office-Pakete sparen

Von Kurt Sagatz

Die unentgeltliche Bürosoftware Open Office gilt an Schulen, Universitäten und auch bei Privatanwendern schon lange als Alternative zu Microsoft Office. Weniger bekannt ist: Es gibt auch eine mobile Variante namens Open Office Portable, die bequem auf einen USB-Speicherstick mit 256 oder 512 Megabyte Kapazität passt und dabei noch Platz für Texte, Tabellen oder andere Dateien lässt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })