Stefan von Holtzbrinck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, in der der Tagesspiegel erscheint: „Mit dem Verkauf an Mecom/VSS tritt ein verlegergeführtes, finanzstarkes Unternehmen neu und kartellrechtskonform auf den Markt, das im Zuge einer auf lange Sicht angelegten Strategie mit Optimismus in Deutschland investieren wird und dabei verspricht, im Rahmen einer Wachstumsstrategie die Unabhängigkeit und Qualität der Titel zu erhalten.“ Weiterhin sagte er, es sei bedauerlich, „dass wir in Berlin keine starke Nummer zwei im Markt werden konnten und uns somit wiederholt ein signifikantes Engagement im deutschen Zeitungswesen untersagt wurde“.
Alle Artikel in „Medien“ vom 26.10.2005
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. Oktober2. Oktober3. Oktober4. Oktober5. Oktober6. Oktober7. Oktober8. Oktober9. Oktober10. Oktober11. Oktober12. Oktober13. Oktober14. Oktober15. Oktober16. Oktober17. Oktober18. Oktober19. Oktober20. Oktober21. Oktober22. Oktober23. Oktober24. Oktober25. Oktober26. Oktober27. Oktober28. Oktober29. Oktober30. Oktober31. Oktober
ARD-Film „Sehnsucht“: Lisas Liebe oder Alexanders Sucht – was ist stärker?
Der Berliner Verlag wird 1945 gegründet. * * * 1953, nach dem Ausstieg des Berliner Magistrats, wird er ins Eigentum der Sozialistischen Einheitspartei integriert.
Mecom und VSS berufen Ex-Verlagsmanager Schulte-Hillen in den Aufsichtsrat
Der Berliner Verlag wird 1945 gegründet. 1953 wird er Eigentum der SED.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Italiener gelten als fernsehbegeisterte Nation. Folgerichtig haben sie einen Medienimpresario zum Präsidenten gewählt.
Schmächtig wirkt David Montgomery, fast hager. Am Dienstagmorgen, während der hektischen Telefonkonferenz, klang seine Stimme ein wenig schrill.