
In Berlin tagt der Europäische Polizeikongress. Es geht um Terror, Cyberkriminalität und Organisierte Kriminalität. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter beklagt Defizite.

In Berlin tagt der Europäische Polizeikongress. Es geht um Terror, Cyberkriminalität und Organisierte Kriminalität. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter beklagt Defizite.

Heute finden in Berlin die deutsch-israelischen Konsultationen statt. Es geht um Frieden in Nahost, aber auch Themen wie Cyberkriminalität und Deutsch als Fremdsprache. Eine Übersicht.

Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) wird über Auto-Hacking diskutiert. Auch digital vernetzte Städte sind anfällig - und gelten als Zukunftsmodell.

Berlins Innensenator Frank Henkel will mehr Geld zur Verteidigung gegen Cyberkriminelle ausgeben. Er fordert dabei auch mehr europäische Zusammenarbeit.

Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass kriminelle Hacker Millionen E-Mail-Adressen geknackt haben. Nun reisen Polizeipräsident Kandt und Innensenator Henkel nach Den Haag, um sich über das Thema zu informieren.

Für die Strafverfolgungsbehörden wird die Kriminalität im Netz zunehmend zum Problem. Nun will die Bundesrepublik verstärkt gegen Cyberspionage vorgehen. Doch die Angreifer sind ihr oft weit voraus.

"Die direkten Kosten, die durch Cybercrime entstehen, sind größer als jene, die der Handel von Kokain, Heroin und Marihuana gemeinsam erzeugen", sagte Jörg Ziercke am Dienstag auf der BKA-Herbsttagung in Wiesbaden. Internetfirmen schätzen den Schaden auf drei Milliarden.
Berlin - Betrug, Erpressung und Terrorismus gab es schon immer. Nur wird ein Großteil dieser Straftaten mittlerweile im Internet organisiert und sogar ausgeführt.

Fast alle Straftaten können im Internet geplant und ausgeführt werden. Das stellt auch die Polizei vor immer größere Herausforderungen.

In der Summe werden in Deutschland seit Jahren etwa gleich viele Straftaten verübt. Doch bei einzelnen Verbrechensarten gibt es große Schwankungen. Besonders Wohnungseinbrüche und Cyberkriminalität nehmen zu.
Die EU will sich zukünftig besser vor Angriffen aus dem Netz schützen. Richtlinien sollen dabei helfen. Ebenso wie wichtige Infrastruktur- und IT-Unternehmen, die Vorfälle verstärkt melden sollen.

Bis zu 400.000 Kunden des Brillenhändlers Mister Spex sind Opfer von Hackern geworden. Die Bankdaten der Kunden seien jedoch nicht betroffen, beruhigt das Unternehmen.
Die virtuellen Angriffe auf Organisationen und Unternehmen häufen sich - Cyberkriminalität wird zunehmend auch von Regierungen als ernstes Problem erkannt. In Deutschland eröffnet ein "Cyber-Abwehrzentrum". Bringt das was?
Erst Sony, der IWF, dann der US-Senat und die CIA - am Wochenende Sega und nun die Gema. Beinahe täglich werden Unternehmen und Behörden Opfer von Hackergruppen. Aber nicht alle haben dieselben Ziele.
DRIVE-BY-EXPLOITS Die größte Gefahr für Privatnutzer im Netz sieht das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aktuell in Drive-by-Exploits. So bezeichnet man die automatisierte Ausnutzung von Sicherheitslücken auf einem PC.
Die Experten von Symantec haben nicht nur die Sicherheitslücke entdeckt, sondern auch Tipps zum Schutz vor Cyberkriminalität in sozialen Netzwerken: Starke Kennwörter verwenden – also eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen sowie Groß- und Kleinschreibung. Niemals persönliche Daten über sich oder Angehörige weitergeben, die den Nutzer auffindbar oder zur Zielscheibe von Verbrechern – online oder offline – machen könnten.
Wie Rivale Google wurde auch der Internetkonzern Yahoo angegriffen. Unklar ist, ob die Attacken erfolgreich waren. Hauptziel der Angriffe auf Google waren E-Mail-Konten.
Angesichts der geringen Anzahl von Anzeigen gegen Straftaten im Internet bei zugleich steigender Cyberkriminalität dringt der Bund der Kriminalbeamten (BDK) darauf, die „kriminalistischen Werkzeuge“ den neuen Kriminalitätsformen anzupassen. Der BDK fordert hierzu eine internationale Vereinbarung zur Bekämpfung der Internetkriminalität und echte Online-Polizeiwachen, die sofort reagieren.
Nach dem Ärger um die kurz vor Weihnachten eingesetzte Werbesoftware stehen dem Sozialnetzwerk Facebook weitere Probleme ins Haus. Mit dem Programm "Secret Crush" schleusen sich Kriminelle in Benutzerprofile ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster