
Selbst besten Chirurgen zittern die Hände ein wenig – in der "Supermikrochirurgie" an kleinsten Blutgefäßen kann das schon zu viel sein. Jetzt helfen Roboter.
Selbst besten Chirurgen zittern die Hände ein wenig – in der "Supermikrochirurgie" an kleinsten Blutgefäßen kann das schon zu viel sein. Jetzt helfen Roboter.
Gemeinsam mit Cécile Schortmann wird Pepper am Freitag das 3sat-Magazin „Kulturzeit“ moderieren. Wohin kann das führen? Fünf Fragen an den Roboter.
Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Internet kursieren viele Falschmeldungen über das Coronavirus. Sogar Minister Spahn warnt vor Fake News. Die Sozialen Netzwerke versuchen zu reagieren.
Jens Spahn forciert die Digitalisierung. Sein neuer Gesetzentwurf regelt Nutzung und Schutz von Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte.
Ein Gutachten zur Virus-Attacke auf das Berliner Kammergericht erhebt schwere Vorwürfe. Gültige Standards wurden systematisch unterlaufen. Ein Kommentar.
Hinter dem Cyberangriff aufs Kammergericht steckt organisierte Kriminalität – vermuten Sicherheitsexperten. Die Täter hatten wohl Vollzugriff auf die Daten.
Der technologische Wandel schreitet nach Ansicht vieler Deutscher zu schnell voran. Dies zeigt die Studie „Edelman Trust Barometer“.
1200 Schüler sollen bald in einem Wilmersdorfer Lernzentrum kostenlos digital fit gemacht werden.
Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
In seinem neuen Buch nimmt Daniel Goffart Abschied vom deutschen Durchschnitts-Angestellten: Es sei höchste Zeit, sich dem Umbruch zu stellen. Eine Rezension.
Hunderte US-Behörden nutzen die App „Clearview“. Fotos werden mit über drei Milliarden Bildern aus dem Internet abglichen. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Am frühen Freitagmorgen gibt es deutschlandweit Störungen bei verschiedenen Anbietern für Telefon und Internet. Betroffen ist vor allem Vodafone.
Muss man bald keinen Parkplatz mehr suchen? Intelligente Lösungen werden zu wenig eingesetzt, kritisiert die FDP – dabei ist das Einsparungspotential enorm.
In der „Financial Times“ setzt Merkel andere Themen als in Deutschland: Digitales, China, Afrika sind wichtig. Klima, Trump, Putin nicht. Eine Analyse.
Berlin erhält ein neues, vom Bund mit Millionen gefördertes Zentrum zur Künstlichen Intelligenz. Es soll in der Forschung weltweit einen Spitzenplatz einnehmen.
In einem Tagesspiegel-Workshop diskutierten Jugendliche aus Berlin über ihr Engagement. Was läuft gut, was muss sich ändern? Sieben Zukunftsvisionen
Die Zweifel an der fristgerechten Einführung der elektronischen Akte werden immer größer. Es droht eine Klage vor der Vergabekammer.
Die IT-Struktur in Berlin soll modernisiert werden, bisher bleibt das aber erfolglos. Und das IT-Zentrum braucht eine neue Spitze.
Gesundheitsminister Spahn hofft am Donnerstag auf eine Mehrheit für Widerspruchsregelung. Weitere Themen im Interview: Pflegenotstand und Digitalisierung.
Rund um die Einführung der E-Akte droht eine Klage. Damit würde sich die Digitalisierung der Berliner Verwaltung verzögern.
Die Berliner Verwaltung hat ein Problem mit ihren Daten. Eigene Vorgaben werden nicht eingehalten.
Fast 60 Prozent halten die Politik beim Thema Digitalisierung für inkompetent. Die Unzufriedenheit ist ein Katalysator für die Debatte um ein Fachministerium.
Zu Hause bleiben und das Klima schützen: Eine Studie zeigt, wie das Home Office Verkehr reduziert. Die FDP will einen Rechtsanspruch nach Vorbild der Niederlande.
Die Start-Up-Zentren der Berliner Unis wollen enger zusammenarbeiten, um international attraktiver zu werden. Ein neuer Innovations-Campus verzögert sich aber.
Social-Media-Aktivitäten von Behörden sind juristisch bedenklich. Experten fordern eine bessere gesetzliche Regelung.
Kuba hat ehrgeizige Reformvorhaben bei der Digitalisierung oder der Umstellung auf erneuerbare Energien. Doch die US-Sanktionen erschweren das. Ein Gastbeitrag.
Mit der DoctorBox sollen Gesundheitsdaten auf dem Smartphone gespeichert werden. Die App erinnert sogar an die Medikamenteneinnahme.
Die Libanesin wurde 2018 zur Künstlerin des Jahres gewählt. Im Palais Populaire in Mitte will sie sichtbar machen, was die Digitalisierung verschwinden ließ.
Der Soziologe Armin Nassehi hat eine Theorie der digitalen Gesellschaft entworfen – und erkennt Muster in unserem heutigen Leben. Eine Buchrezension.
Estland hat seine Verwaltung fast komplett digitalisiert. Jetzt will das Land seine Dienste sogar automatisch zu den Bürgern bringen. Deutschland will aufholen.
An der privaten EDU-Hochschule mit Sitz auf Malta wird digital Medizin studiert – mit Praxisphasen in den Helios-Kliniken. An dem Modell gibt es auch Kritik.
Kanzlerin Angela Merkel sieht in der Digitalisierung eine zentrale Herausforderung des neuen Jahrzehnts. Was sich in naher Zukunft ändern soll.
Deutschland investiert viel in Forschung und Entwicklung - kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen. Ein Gastbeitrag.
Alle Termine im Griff haben, genügend Pausen einplanen, sich selbst erkennen: Der Kalender soll zum Lebensberater werden.
Ob Puppe oder Stofftier – immer mehr Spielzeuge machen Aufnahmen und generieren Werbung. Warum Smart Toys nicht nur smart sind.
Ab Januar gilt die Bonpflicht, das heißt, Händler müssen für jeden Verkauf einen Bon ausgeben. Gründer wollen diesen Prozess jetzt digitalisieren.
Die Bedrohung durch Computer-Viren steigt, Sicherheitsbelehrungen gibt es kaum. FDP-Politiker Bernd Schlömer hält das für „grob fahrlässig“.
Wegen eines Cyber-Angriffs ist die Uni Gießen digital komplett lahm gelegt. Es könnte Wochen dauern, bis das Campusleben wieder normal funktioniert.
Der Vertrag zwischen Facebook und der TU München lässt zweifeln, dass an dem vom Konzern finanzierten Ethik-Institut unabhängig geforscht wird. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster