Ein Patient kommt mit nie gesehenen Symptomen – aber welche von 8000 seltenen Erkrankungen ist es? Intelligente Software hilft Ärzten jetzt bei der Diagnose.
Digitalisierung & KI

Christian Miele, Urenkel des Miele-Gründers soll Chef des Start-up-Verbandes werden. Im Führungsteam setzt er auf prominente Gesichter aus der Gründerszene.

Ulrich Kelber will den Schutz von Patientendaten forcieren. Der Datenschutzbeauftragte warnt vor Sicherheitslücken und fordert politische Nachbesserungen.

Nur Müll und Bürokratie? Der Wirtschaftsminister will verhindern, dass der Handel bei jedem Einkauf einen Bon aushändigen muss. Aus der SPD kommt Widerspruch.

Musik-Streaming für Kinder, teure Kopfhörer, rollende Roboter: Wer smarte Geschenke sucht, wird schnell fündig. Wir sagen, was sich wirklich lohnen könnte.

Die Digitalisierung der Berliner Verwaltung kommt nur schleppend voran. Nun geht die Leiterin der zentralen IT-Behörde von Bord.

Automatisierte Binnenschiffe könnten manches Transportproblem der Städte lösen. In Berlin arbeiten zwei Forschungsteams am Wasserverkehr der Zukunft.

Warum ist unsere Gesellschaft so gleichgültig gegenüber den fundamentalen Bedrohungen der Freiheit durch die Digitalisierung? Ein Gastbeitrag.

Die Betriebe in Berlin bieten zu wenig Ausbildungsplätze an und bereiten die jungen Menschen nicht gut genug auf die Digitalisierung im Job vor.
Unternehmen werben mit Chip-Implantaten um Kunden, Mitarbeiter öffnen damit Türen. Manche Träger glauben: Das wird erst der Anfang sein.

Peking nutzt die Trump-Taktik – US-Behörden dürfen Huawei nicht nutzen, nun werden ausländische Computer in China untersagt. Das Ziel: Vorsprung durch Technik.

30.000 Computer wurden mit falschem Upgrades versehen, weil die Verwaltungen sich nicht an die Weisungen der IT-Staatssekretärin halten. Welche Folgen hat das?

Hilfe in allen Lebenslagen beim Amt? Bürger kritisieren fehlende Digitalisierung, zeitraubende Anträge und komplizierte Formulare.

Bundestagspräsident Schäuble fordert von der EU mehr Willen zur Gestaltung. Das gelte für die Digitalisierung ebenso wie für Migration oder Verteidigung.

Jugendliche aus ganz Berlin kamen für einen Workshop in der Tagesspiegel-Redaktion zusammen. Sie diskutierten über neue Formen des Engagements - und alte.

Ohne Gesichts-Scan bekommen Chinesen künftig nicht einmal mehr eine neue Handynummer. Doch der Widerstand gegen die total staatliche Kontrolle wächst.

Immer mehr Menschen nehmen flexible Mikrojobs im Internet an. Ein Clickworker sah das als unbefristetes Arbeitsverhältnis an. Das Gericht sah es anders.

Sie haben eine Weltkonzern erschaffen, der das 21. Jahrhundert prägt. Jetzt überlassen Larry Page und Sergey Brin die Google-Mutter Alphabet einem Chef allein.

Chinas Tech-Konzern Alibaba betreibt ein Hotel, in dem Gäste alles per App und Smart Speaker bedienen. Das Essen bringen Roboter. Ziehen andere Hotels nach?

Warum unser Kolumnist keine Rechnungen mehr bezahlt – und was die neuen Regeln fürs Onlinebanking damit zu tun haben.

Die EU-Kommission will sich im Umgang mit der Krankheit neu aufstellen. Ziel sei, Leiden zu mindern, Europa solle Führung übernehmen. Ein Faktencheck.

Den Spitzen der deutschen Behörden geht die Digitalisierung zu langsam. Ursachen seien mangelnder politischer Wille und zu wenig Geld.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat den Klimaschutz zu einem Topthema ihrer Amtszeit erklärt. Denn Europa sei "im Augenblick Vorbild weltweit."

Berlins Stadtportal wird von einem Privatunternehmen betrieben, hinter dem das Unternehmer-Paar Friedrich steckt. Doch ab 2022 soll wohl alles anders werden.

China überwacht die Uiguren mit modernsten technischen Mitteln. GPD-Sender sind dabei schon veraltet. Die neue Software wertet Gesichter nach Hautfarbe aus.

Jimmy Schulz war der erste Abgeordnete, der eine Bundestagsrede vom Tablet ablas. Aber nicht nur deshalb galt er als digitalpolitischer Vorreiter. Ein Nachruf.

Wie umgehen mit Huawei beim 5G-Ausbau? Bei „Anne Will“ teilte nicht jeder die Angst vor einer zu starken Abhängigkeit zu China.

Europa hat mit seinen Daten-Standards einen Wettbewerbsvorteil, sagt Kanzleramtsminister Braun. Um ihn zu nutzen, müssten die Bürger aber mehr Daten teilen.

Mindestlohn, Digitalisierung und Frauenquote: Auf ihrem Parteitag in Leipzig stellte die CDU strukturelle und inhaltliche Weichen.

Weil staatliche Lehrerfortbildungen für digitales Lernen nicht recht in die Gänge kommen, organisieren Lehrkräfte und Aktivisten sie jetzt selbst - mit Erfolg.

Die digitale Welt fordert ein Umdenken, sagt Linken-Chefin Kipping: „Wir müssen nicht alle zum Hacker werden, aber wir müssen verstehen, was Hacker tun können.“

Minderjährigen begegnen im Netz konkrete Gefahren. Julia von Weiler über wirksamen Schutz, digitale Bildung und Kontroll-Apps, die keine Lösung sind.

Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.

Soll Huawai-Technik beim 5G-Ausbau in Deutschland ausgeschlossen werden? Die chinesische Handelskammer warnt vor massiven Folgen für den Handel.

Kein Empfang mit dem Handy – das soll es bald nicht mehr geben. Die Mobilfunk-Unternehmen sollen ausbauen – zudem gibt es viel Steuergeld.
Konzerne überlassen Entscheidungen zunehmend dem Computer. Doch auch der Algorithmus kann Menschen je nach Geschlecht oder Hautfarbe benachteiligen.

Noch immer gibt es in Deutschland 5000 „weiße Flecken“ ohne Handy-Empfang. Die Regierung will dies nun ändern. Aus der Opposition kommt harsche Kritik.

Die US-Forscherin Shoshana Zuboff beschreibt, wie die Emanzipationsverheißung des Internets sich in Verhaltensmanipulation verwandelt hat. Eine Buchkritik.

Etliche beliebte Online-Dienste waren seit Mittwochnachmittag nicht mehr erreichbar. Jetzt gibt es Entwarnung.

Beim Tagesspiegel-Fachforum ging es am Dienstag um die Zukunft des Gesundheitswesens. Noch spielen Roboter eine geringe Rolle.