
Warnung vor Teams, Skype und Zoom: Berliner Datenschutzbeauftragte legt im Streit mit Microsoft nach
Microsoft hatte sich kürzlich über eine Warnung der Datenschützer vor Videokonferenz-Software beschwert. Nun gibt es erneut einen Warnhinweis.
Microsoft hatte sich kürzlich über eine Warnung der Datenschützer vor Videokonferenz-Software beschwert. Nun gibt es erneut einen Warnhinweis.
Unglaublich, aber wahr: Deutschland war einmal Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Eine ARD-Doku blickt auf diese Zeiten zurück.
500 Millionen Euro, die Länderminister für den Hochschul-Digitalpakt fordern, reichen nicht. Die 60-Millliarden-Pläne von Anja Karliczek zeigen: Da geht mehr.
Kein Zugang für die Öffentlichkeit, nur drei Tage, maximal 1000 Besucher pro Event. Ausgerechnet die Technik-Messe will nicht im digitalen Raum bleiben.
Der Beauftragte für Start-ups und die Digitalwirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Jarzombek, kritisiert die Praxis der deutschen Auftragsvergabe.
Viele Tendenzen werden verstärkt, eine Diskrepanz tritt schonungslos zutage – und die Lösung für ein Menschheitsproblem könnte näher rücken. Ein Gastbeitrag.
Die 500 Millionen Euro vom Bund für digitale Endgeräte gehen an die Schulen. Für flächendeckende Klassensätze reicht das Geld nicht, kritisieren Verbände.
Bei der Digitalisierung kommen Patientenbedürfnisse zu kurz, finden die Grünen. Sie fordern mehr Mitspracherechte. Und Anleitung für Menschen ohne Vorkenntnis.
Die EU möchte ein Digitale-Dienste-Gesetz auf den Weg bringen. Doch eine unabhängige Stiftung mit gut bezahlten Fachleuten würde mehr bringen. Eine Kolumne.
Die CDU legt ein Strategiepapier vor, in dem sie Lehrer zu Digital-Fortbildungen verpflichten will. Schüler sollen auch am Samstag zur Schule gehen.
Bisher schrieb das Gesetz Präsenzunterricht vor. Das könnte sich dank Corona nun ändern. Doch viele Fahrlehrer wollen gar nicht auf E-Learning umsteigen.
Berliner Start-ups wollen Einzelhändler mit Systemen der künstlichen Intelligenz ausrüsten. Ein sensibles Milliardengeschäft.
In Steglitz-Zehlendorf werden Vorgänge mitunter noch mit Papier und Stift bearbeitet. Unklar ist, wann es ein einheitliches digitales Verfahren geben wird.
Als Jugendliche in Irland hilft Emma Tracey in der Reinigung der Mutter. Dann entdeckt sie Berlin und gründet hier die Jobplattform Honeypot.
Desinfektionsmittel trinken, Symptome schönreden – Corona-Fake-News verbreiten sich rasant. In einem Offenen Brief fordern Ärzte Korrekturen von Facebook und Co.
Die Grünen wollen per Gesetz Transparenz schaffen bei der Corona-App. Ein Gutachten von Greenpeace und der Gesellschaft für Freiheitsrechte stützt sie.
Nur wenige Schulen sind mit einem Gesamtkonzept auf digitale Fernlehre vorbereitet – obwohl sie darauf in der Coronakrise noch lange angewiesen sind.
Wir brauchen einen digitalen Quantensprung, forderte kürzlich Christian Lindner. Bildungsforscher Klaus Zierer widerspricht ihm. Ein Gastkommentar.
Auf einer Insel vor der Südküste setzt die britische Regierung probeweise eine App im Kampf gegen das Coronavirus ein. Datenschützer mahnen.
Die EU-Komission will KI regulieren. CDU-Europapolitiker Axel Voss fordert eine Versicherungspflicht für Halter von KI-gesteuerten Fahrzeugen und Drohnen.
In einigen Regionen kann man bereits mit E-Yuan zahlen, bald auch bei US-Marken wie McDonald's. Die Währung auf Blockchain-Basis hat aber Nachteile.
Die Bundesgeschäftsstelle ist fast leer, 95 Delegierte sitzen zu Hause an Laptops. Die Grünen haben den ersten Parteitag unter Pandemiebedingungen geschafft.
Das Corona-Virus zwingt die Parteien zu Experimenten. Virtuelle Beteiligung tut der Demokratie tut, aber reale Versammlungen bringen mehr. Ein Kommentar.
Abstimmungen übers Internet, Reden aus dem Wohnzimmer: Können virtuelle Parteitage reale Versammlungen ersetzen?
Viele ältere Berliner sind als Ehrenamtler beliebt und gefordert. Wegen der Corona-Gefahr halten sie sich nun zurück. Es gibt aber auch Chancen in der Krise.
Der Zeitplan für die Einführung der elektronischen Akte der Berliner Verwaltung ist geplatzt. In der rot-rot-grünen Koalition macht sich Resignation breit.
In Estland ist digitales Lernen Kindersache, hier werden Hausaufgaben noch per E-Mail-verschickt. Wir müssen endlich aufholen. Ein Gastbeitrag.
Die Bundesregierung hat bei der Corona-App die Reißleine gezogen. Experten begrüßen den Schritt. Doch der Start verzögert sich damit deutlich.
Die Enquete-Kommission des Bundestages zur Künstlichen Intelligenz hat Zwischenberichte veröffentlicht. Doch die Regierung prüft diese noch nicht einmal.
Erst die Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem bei der Tracing-App: Prominente Entwickler sind im Streit ausgestiegen. Ein Überblick.
Erst gab es Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem: Prominente Entwickler steigen im Streit aus – und die Zeit drängt.
Makler, Rechtsanwälte, Bauträger und Vermieter sind zum Innovationsschub gezwungen.
Kleinunternehmer trifft die Krise hart. Mit uns geht ihr Geschäft weiter - online! Unsere Aktion „Digitalhelfer“ hilft ihnen mit einer kostenfreien Website.
Mit dem „WirVsVirus“-Hackathon wollte die Bundesregierung digitale Lösungen für die Coronakrise finden. Doch Geld für die Projekte gibt es noch immer nicht.
IT-Experte Chris Boos berät die Bundesregierung und hat die Technik entwickelt, die Datenschutz in der Corona-App sichern soll. Hier erklärt er, wie das geht.
Wie klappt das digitale Semester? Der Vizepräsident der TU Berlin über Dozierende vor der Kamera, Studierende ohne Computer und Online-Prüfungen.
Wie können Lehre, Forschung und Demokratie bei anhaltenden Kontaktsperren gesichert werden? Unser Gastautor schwört die Hochschulleitungen auf digitale Szenarien ein.
Trotz guter Ansätze können die von der EU-Kommission gemachten Vorschläge nicht überzeugen. Waren die Ethiker in der betreffenden Expertengruppe nur ein Feigenblatt? Ein Gastbeitrag.
Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.
In der Krise blüht die Witzkultur: Lachen tröstet, Lachen heilt – und es verbindet. Davon können auch Christen zu Ostern lernen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster