
Nur fünf Stunden dauert Merkels Besuch in der Türkei. Da ist kaum Raum für Gespräche mit Flüchtlingen – aber Gelegenheit für Bilder und Signale.
Nur fünf Stunden dauert Merkels Besuch in der Türkei. Da ist kaum Raum für Gespräche mit Flüchtlingen – aber Gelegenheit für Bilder und Signale.
Nach Böhmermann nun die Dresdner Sinfoniker: Die EU-Kommission hat auf Druck der Türkei bei einem internationalen Armenien-Projekt des Orchesters Passagen von der Website entfernt.
Berliner Vorsitzender Bruno Kramm zitiert dort die umstrittene "Schmähkritik". Das hatte das Verwaltungsgericht untersagt. Eine Glosse
Angela Merkel besucht am Samstag die Türkei. Seit Beginn der Flüchtlingskrise ist sie ständig unter Druck. Was ist von der Reise zu erwarten?
Deutsch-amerikanische Freundschaft, Reinheitsgebot und ein bisschen Böhmermann: Die „FAZ“ versucht es mit einem neuen Magazin.
In einem Telefonat mit dem türkischen Premier Davutoglu hatte Bundeskanzlerin Merkel das Schmähgedicht Böhmermanns als "bewusst verletzend" bezeichnet. Das sei ein Fehler gewesen, sagt sie jetzt.
Deutsch-amerikanische Freundschaft, Reinheitsgebot und ein bisschen Böhmermann: Die „FAZ“ versucht es mit einem neuen Magazin.
Joachim Gauck hält nichts davon, den Beleidigungs-Paragrafen 103 kurzfristig abzuschaffen. Und auch zu einer möglichen zweiten Amtszeit hat sich der Bundespräsident geäußert.
In der Debatte um das Böhmermann-Gedicht legt „The Spectator“ nach und lobt 1000 Pfund aus für den bösesten Erdogan-Limerick.
Der Umgang mit der Türkei beschert Kanzlerin Angela Merkel deutliche schlechtere Werte. CDU/CSU rutschen auf tiefsten Wert seit 2011 ab.
In der Debatte um das Böhmermann-Gedicht legt „The Spectator“ nach und lobt 1000 Pfund aus für den bösesten Erdogan-Limerick.
Alexander Ignor, einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands, spielt den Fall Böhmermann durch, Freispruch wie Schuldspruch. Hier seine Begründung für eine Verurteilung wegen Beleidigung nach § 185 Strafgesetzbuch.
Alexander Ignor, einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands, spielt den Fall Böhmermann durch, Schuldspruch wegen Beleidigung nach § 185 StGB ebenso wie Freispruch. Hier Ignors Begründung, warum der Angeklagte aus Rechtsgründen freizusprechen ist.
"Endstation Istanbul": Die Türkei hat dem Leiter der ARD-Studios Kairo, Volker Schwenck, die Einreise verweigert. Ein Grund wurde nicht genannt.
"Endstation Istanbul": Die Türkei hat dem Leiter der ARD-Studios Kairo, Volker Schwenck, die Einreise verweigert. Ein Grund wurde nicht genannt.
Mit ihrer Ermächtigung ermöglicht die Regierung eine schärfere Bestrafung - und das ohne Not. Das Vorgehen ist politisch und rechtlich falsch. Ein Gastkommentar.
Wolfgang Kubicki, Vize-FDP-Chef, macht der Kanzlerin in der Causa Jan Böhmermann schwere Vorwürfe.
Der Komiker Dieter Hallervorden hat im Satirestreit nachgelegt und ein Lied auf Angela Merkel gedichtet
Der Komiker Dieter Hallervorden hat im Satirestreit nachgelegt und ein Lied auf Angela Merkel gedichtet
Der Vorsitzende der Partei Alfa, Bernd Lucke, hat sich hinter den türkischen Präsidenten Erdogan gestellt. Gleichzeitig bezeichnete er Böhmermann als "feige Drecksau".
RBB-Talk zum "Schmähgedicht": Die Diskutanten sehen vor allem die Kanzlerin unter Druck. „Mit dieser Geschichte geht sie nach Hause, egal wie es für Böhmermann ausgeht“, sagt Satire-Grafiker Klaus Staeck.
RBB-Talk zum "Schmähgedicht": Die Diskutanten sehen vor allem die Kanzlerin unter Druck. „Mit dieser Geschichte geht sie nach Hause, egal wie es für Böhmermann ausgeht“, sagt Satire-Grafiker Klaus Staeck.
Vor dem Beschluss im Fall Böhmermann hätte ein Bericht der Staatsanwälte vorliegen sollen. Angela Merkel wollte darauf offenbar nicht warten.
Schimpfen, Schmähen, Schlechtreden: Sprache kann zur Waffe werden. In der Causa Böhmermann wird sie zum Bumerang
Privat findet Idil Baydar Böhmermanns Gedicht geschmacklos. Als Kabarettistin sieht sie das anders. Heute diskutiert sie mit Satirikern und Journalisten im Tipi. Auch Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt ist dabei.
Das ZDF hat es gelöscht. Auf Youtube findet man es nicht. Aber das Erdogan-Schmähgedicht kann doch nicht ganz weg sein, oder?
Die Regierung erlaubt Ermittlungen gegen Jan Böhmermann, ist sich aber alles andere als einig über diese Entscheidung. Hier die wichtigsten Fragen.
Einen Tag nach der Zulassung des Verfahrens gegen Jan Böhmermann kündigt der TV-Moderator und Satiriker eine vierwöchige Fernsehpause an. Das ZDF sagt ihm alle juristische Hilfe zu.
Einen Tag nach der Zulassung des Verfahrens gegen Jan Böhmermann kündigt der TV-Moderator und Satiriker eine vierwöchige Fernsehpause an. Das ZDF sagt ihm alle juristische Hilfe zu.
Angela Merkel gab dem Gesuch der Türkei auf Strafverfolgung von Jan Böhmermann statt. Der TV-Moderator zieht sich einstweilen zurück. Unser Newsblog.
Koalitionskrach wegen Böhmermann. Die Genossen kämpfen tapfer für die Kunst- und Meinungsfreiheit. Aber warum lacht keiner? Ein Kommentar.
Es gibt Gründe für die Entscheidung Merkels in der Causa Böhmermann. Aber eine andere Entscheidung wäre möglich gewesen. Und nötig. Ein Kommentar.
Jan Böhmermanns Anwalt Christian Schertz kritisiert Angela Merkels Entscheidung als rechtspolitisch bedenklich. Hier die Stellungnahme im Wortlaut.
Berlin - Ziegenmasken wollten sie sich aufsetzen. Plakate hochhalten mit Passagen aus dem Gedicht, das nun schon wochenlang die öffentliche Debatte in Deutschland bestimmt.
Mit Ziegenmasken wollten am Freitag Aktivisten vor der türkischen Botschaft demonstrieren. Aber der Platz blieb verwaist. Die Demonstration der Piratenpartei am Abend fand statt.
Angela Merkel macht den Weg frei für eine mögliche Anklage gegen den Satiriker Jan Böhmermann - die Anhänger des türkischen Staatschefs sind erfreut.
Die Regierungsentscheidung zum Fall Böhmermann spaltet die Große Koalition. Wir dokumentieren die jeweiligen Erklärungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).
Jan Böhmermann muss verteidigt werden. Nicht aber die Nebenwirkungen wie erfundene Interviews von Diekmann und "Titanic" sowie Beleidigungen unter aller Sau.
Der Leiter unseres Meinungs-Ressorts schrieb schon vor der Entscheidung von Angela Merkel, es wäre die richtige Entscheidung, einen Prozess zuzulassen. Lesen Sie hier noch einmal seine Argumente für die Ermittlungen.
Jan Böhmermann muss verteidigt werden. Nicht aber die Nebenwirkungen wie erfundene Interviews von Diekmann und "Titanic" sowie Beleidigungen unter aller Sau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster